Hallo,
Unter Berücksichtigung aller Randbedingungen werden wir unsere BKW-Solaranlage in den Garten stellen. Das Ganze wird - mit leichten Abänderungen - sehr ähnlich aussehen, wie in diesem Youtube-Video:
Ich fasse die genaue Situation mal stichpunktartig zusammen
- 1,2m x 1,75m Solarmodule
- Aufständerung erfolgt hochkant
- Anstellung wenn möglich wg. bifazial und Ausbeute im Winter ca. 45°, also Gesamthöhe hinten ca. 1,25m
- Aufständerungsdreiecke mit ca. 80cm langen 40x40 Aluminiumfuß direkt auf dem Boden ohne Verschraubungsmöglichkeit
- Die Module werden einzeln aufgestellt (nicht doppelt wie im Video), das heißt Breite der Aufständerungsdreiecke ca. 1,2m "Spurweite"
- Aufstellung auf etwa 2-5° schräger, brüchiger Betonfläche mit viel Graswuchs. Möglicherweise wird noch Sand oder Kies benutzt, um Unebenheiten auszugleichen.
- Windlastkategorie laut Karte ist hier 2 - keine Ahnung ob das am Boden eine Rolle spielt.
- Ausrichtung nach Süden und/oder Westen, Der Wind kommt fast immer aus westlicher Richtung.
- Der Aufstellort ist innerorts und weitestgehend windgeschützt. Bebauung: im Norden eine mehrstöckige Hauswand in etwa 2-3m Abstand; im Süden, Westen und Osten je ca. 2-5m hohe Gebäude in ca. 10m Abstand in alle Richtungen
Wie hoch sollte die Ballastierung in etwa sein? Für Flachdächer lese ich hier im Forum etwa 50-100kg/m². Genügt am Boden weniger? Module und Schienen sind für mein Gefühl schon sehr leicht. Irgendwas muss da auf jeden Fall hin
Wäre ein Unterbau aus Holz zu empfehlen, um die Ballastierung zu halten? Ich hoffe auf einen höheren Reibwert als bei Alu auf Gras.
Welches Holz mit welcher Behandlung ist der Aufgabe mind. 10, besser 20-25 Jahre gewachsen?