Viele PV Anlagen auf dem Dach werden mit 40% Autarkie bewertet; Problem sind die exorbitanten Kosten für schon kleine Anlagen wie 10kW(p) von € 20'000 und mehr
Wieviel Autarkie kann man mit Balkonanlagen erreichen mit ausgewogenen Investitionen die sich viele Menschen leisten können?
Schritt1) Grundlast berechnen; Jahresverbrauch von 4.500 kWh entspricht ein durchschnittlichen Grundlast von 500W - Check: Balkon: schaffe ich mit 600W/800W Solarleistung leicht
Schritt2) Mit Balkon kann ich (sehr grob) 180 Tage mit 8h mindestens 500w erzeugen ==> 1/6 der Jahresverbrauchs abdeckbar also bereits ~ 17% Autarkie
Schritt3) Verlängerung der Nutzungszeiten ist mit Speicher möglich; bei Titan gibt es 5kWh für €1.250 und 10 kWh für €2.500 (erwägenswert für 10 Jahre Laufzeit)
Schritt4) Bei 500W Grundlast benötige ich 12 kWh pro Tag; 8 Stunden sind bereits abgedeckt, für weitere 16h benötige ich als einen 8kWh Speicher
Schritt5) der WR muss einerseits die 500W ins Haus schicken und daneben mit den übrigen 1.500 W den Speicher für die Nacht füllen; kalkulatorisch: mit 1.500 W brauche ich 7 Stunden um 10 kWh zu befüllen (parallel zu den 8h Direkteinspeisung)
Schritt6) Bewertung des Ansatz; kalkulatorisch kann man 50% Autarkie erreichen; legt man 30% Verlust in der Realität an, schafft man noch ~ 35% für ein Invest von deutlich unter € 5.000; Einsparung pro Jahr rund €800; Amortisation in rund 5 Jahren, daneben weitere € 4'000 Zusatzertrag in den folgenden 5 Jahren (von den insgesamt angenommenen 10 Jahren)
Schritt7) Realitätscheck mit Rechner aus Berlin "Unabhängigkeitsrechner" | HTW Berlin (solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/)
Schritt8) Vergleich mit PV auf dem Dach: rund € 15.000 gespart (weil ich nicht aufs Dach muss und keinen Handwerker brauche), damit entsprechende bessere finanzielle Ergebnisse; Typ "Balkonkraftwerk ausgereizt"
Schritt9) PV Module kaufen ist einfach; Kabel und Stecker kaufen und selber krimpen auch; Speicher bei Titan bestellen (wegen Gewicht und Eigenleistung wohl eher 2mal 5kWh statt 1mal 10 kWh); Wo finde ich den richtigen Wechselrichter? (5 PV Module anstecken mit insgesamt 2.000 kW(p) (inpu); (output) 1n Speicher mit 10 kWh und 1.500W(p) Ladung parallel zu Hauseinspeisung; Nachts muss der Speicher als INput in den WR umschalten)
Schritt10) Eingabe in den Rechner: 4.500 kWh Jahresverbrauch; Solarleistung 2.000 W; Speicher 10 kWh; Output vom Rechner: 42% Autarkie mit 100% Eigenverbrauch
Schritt11) Eure Bewertung zu diesem kalkulatorischen Ansatz am grünen Tisch (zummindest vom Berlinrechner schon bestätigt)