ich habe mir viele Projektvorstellungen durchgelesen und habe versucht mir für mein Vorhaben das passende zusammen zu suchen. Nun ist natürlich als PV Neuling trotzdem die große Frage: Passt das so oder doch lieber anders?. Daher würde ich meine "geplantes Projekt" einmal Vorstellen und dann das Schwarmwissen des Forums damit befragen ob jemand noch gute Ideen hat dies zu verbessern. (Perfekt wird es eh nie )
Rahmenbedienung Verbräuche:
Einfamilienhaus mit 3 Personen und Garage mit viel Technik ~ 4000kwh tendenziell Abends(außer am WE )
1. Elektroauto fährt daily 140km und Verbraucht von 28kwh - muss jeden 2. Tag geladen werden ab 15:00 möglich (Sonne noch da)
2. Elektroauto fährt jeden 2. Tag 135km und verbraucht 24kwh und kann an dem freien Tag geladen werden über den Tag
kommende WP 14kw zum Ende des Jahres noch keinen realen Verbrauch wissend
Jahresverbrauch ca. 22 mwh
Vorhandene Dachflächen:
1.Dachfläche 215 SW 8 Grad Neigung - möglich 40 Module á 400w
2.Dachfläche 135 SO 9 Grad Neigung - möglich 70 Module á 400w
3.Dachfläche 300 NW 9 Grad Neigung - möglich 70 Module á 400w
Gedachte Planung 44kwp & 35kwh:
108 Module Trina 400w
1x Fronius 17.5 für 1.Dachfläche
1x Fronius 25.0 für 2.Dachfläche
3x Victron MP2 5000 fürs EV laden aus dem Akku
48x 280Ah LFP + BMS + usw.
1x EM24/Elgris
Zubehör Kabel, Montagemats, usw
Budget grob inkl Anmeldung eines E-Meister = 35k€
Was meint ihr dazu ? Wichtig ist es mir Autark zu seien, gutes Gefühl eigen Produzierter Strom bewegt mich von A->B und das es wirtschaftlich sinnvoll aber nicht die Rendite am besten ist. Die Möglichkeit besteht auch das ich die Anlage Splite und da 2 Hausnummern mit verschiedenen Hausanschlüssen(örtlich getrennt) existieren.
Bedanke mich schon im Vorfeld an alle die sich die Zeit nehmen mir ein Feedback und/oder Verbesserungsvorschlag zu schreiben.
Wofür brauchst du die beiden Fronius, wenn du drei Victron MPs hast?
In welchem Zeitrahmen soll das realisiert werden? Fang schon mal an Material zu sammeln, wenn einzelne Komponenten nicht zu bekommen sind (Fronius !), hast du dann einen Plan B?
Fronius Symo Wechselrichter ohne Kommunikationsmudul habe ca. 12 Monate Lieferzeit. Wenn du jetzt bestellst bekommst du die im Juli 2023 . Bei einer so grosse Anlage auf jeden Fall mit PV Wechselrichter bauen und für Notstrom MPPTs :thumbup: .
Ich würde 2 Anlagen bauen. Die Einspeisevergütung ist ja gestaffelt. Dann bekommst du 2x das Geld bis 10kWp usw. Ab 25 kWp musste du ja einen Rundsteuerempfänger einbauen.
Ich glaube mit 35 TEuro kommst du nicht hin. Ich würde mal grob 900,- bis 1000,- Euro pro kWp rechnen. Plus den Akku.
Das grösste Problem wird die Beschaffung der WR sein.
Wofür brauchst du die beiden Fronius, wenn du drei Victron MPs hast?
In welchem Zeitrahmen soll das realisiert werden? Fang schon mal an Material zu sammeln, wenn einzelne Komponenten nicht zu bekommen sind (Fronius !), hast du dann einen Plan B?
mfg
Thomas
Hey Thomas na ich brauch ja WR für die Module damit die MPs die akkus verwalten ? Oder hab ich da ein denkfehler ?
Gruß
Puhh, Riesen Projekt.
Fronius Symo Wechselrichter ohne Kommunikationsmudul habe ca. 12 Monate Lieferzeit. Wenn du jetzt bestellst bekommst du die im Juli 2023 :angel:. Bei einer so grosse Anlage auf jeden Fall mit PV Wechselrichter bauen und für Notstrom MPPTs :thumbup: .
Ich würde 2 Anlagen bauen. Die Einspeisevergütung ist ja gestaffelt. Dann bekommst du 2x das Geld bis 10kWp usw. Ab 25 kWp musste du ja einen Rundsteuerempfänger einbauen.
Ich glaube mit 35 TEuro kommst du nicht hin. Ich würde mal grob 900,- bis 1000,- Euro pro kWp rechnen. Plus den Akku.
Das grösste Problem wird die Beschaffung der WR sein.
Also einen Fronuis den 17.5 hab ich schon liegen für bissele teurer als normal aber ging noch. Ja du könntest recht haben ;) 110 Module Trina 400w = 19800 , WR = 6000, MPs = 5500, Akkus etc = 7500, Rest 5000 = 40-45. Ich würde sagen da hab ich glatt 10k unterschlagen.
Mit den 2 Anlagen dann eine auf Volleinspeiser und eine Teil ? Oder beide mit Eigenverbrauch ?
Ich würde eine als Volleinspeisung laufen lassen. Jährlich kann man entscheiden ob Volleinspeisung oder Eigenverbrauch. Falls man dann doch Eigenverbrauch hat bekommt man den Marktwert für die Einspeisung. https://www.netztransparenz.de/EEG/Marktpraemie/Marktwerte
Mit 50.000 würde ich auch rechnen. Wenn du ein Ziegeldach hast kostet das Befestigungssystem bestimmt schon 5000,- , plus Gerüst, Elektriker, Leitungen,... Bei der Akku grösse macht ein drei phasiges System auch Sinn. Das Wichtigste sind ja erstmal die Module auf dem Dach. Den Akku kannst du auch nach und nach erweitern.
Ich würde eine als Volleinspeisung laufen lassen. Jährlich kann man entscheiden ob Volleinspeisung oder Eigenverbrauch. Falls man dann doch Eigenverbrauch hat bekommt man den Marktwert für die Einspeisung. https://www.netztransparenz.de/EEG/Marktpraemie/Marktwerte
Mit 50.000 würde ich auch rechnen. Wenn du ein Ziegeldach hast kostet das Befestigungssystem bestimmt schon 5000,- , plus Gerüst, Elektriker, Leitungen,... Bei der Akku grösse macht ein drei phasiges System auch Sinn. Das Wichtigste sind ja erstmal die Module auf dem Dach. Den Akku kannst du auch nach und nach erweitern.
Ok ja das denke ich fast auch das ich das so machen werde. Kosten sollten gehen da Trapezblech/Bitumen, Gerüst bei 9 Grad auch nicht und ja den Elektriker der das anmeldet.
Hallo
Zur Ladung der Akkus reicht ein MPPT pro String, den Rest machen MPs
Was macht ein oder zwei Fronius da besser?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Naja ob ich nun MPPTs kaufe oder die Fronuis WR ist glaub ich am ende gleich teuer.