4 Solarmodule an APsystems EZ1-M 800W Wechselrichter - geht das?

Hallo Leute,

ich habe mir 2x das Balkonsolarkraftwerk gekauft, bestehend aus dem APsystems EZ1-M 800W Wechselrichter (Datenblatt: APSYSTEMS Datenblatt.pdf - Google Drive) und 2 x JAM54S31 395-420GR Full Schwarz Ja Solar Module 415 Wp (Datenblatt: JAM54S31 395-420GR.pdf - Google Drive).

Der Plan war eigentlich alle 4 Module an einem Wechselrichter anzuschließen (jeweils mit einem Y-Kabel 2 Module pro Eingang) und den anderen zu verkaufen (schon bei ebay eingestellt).

Jetzt habe ich mir gerade die Datenblätter gesichtet und bin etwas irritiert, den der Wechselrichter hat folgende Werte:

Empfohlener PV-Modulleistungsbereich (STC) 300Wp-730Wp+
MPPT Spannungsbereich 28V-45V
Betriebsspannungsbereich 16V-60V
Maximale Eingangsspannung 60V
Maximale Eingangsstromstärke 20A x 2
Isc PV 25A x 2

und die Solarzelle folgende:

Open Circuit Voltage (Voc) 37.45 V
Maximum Power Voltage (Vmp) 31.61 V
Short Circuit Current (Isc) 14.02 A
Maximum Power Current (Imp) 13.13 A

Bei der Parallelschaltung (Y-Kabel) addieren sich, so wie ich das verstanden habe, die Einzelströme. 2 x 13.13 A = 26.26 A. Der Wechselrichter hat nun aber eine maximale Eingangsstromstärke von 20A. Also 6.26 A zu wenig.

Knallt mir der Wechselrichter somit im Sommer durch, wenn ich das so mache? Oder wie ist das genau?

Macht es mehr Sinn, jeweils 2 Module in Reihe zu schalten? So wie ich das verstanden habe, würden sich die Spannungen dann addieren, aber der Strom gleich bleiben. 2 x 31.61 V = 63,22 V. Weil der Wechselrichter eine maximale Eingangsspannung von 60V hat, wäre es also 3,22 V zu viel.

Egal wie man es macht, ich scheine immer über den zugelassenen Werten zu landen. Gehen nun 4 Module gar nicht? Gibt es noch Reserven im Wechselrichter? Könnte es sein, dass die Solarmodule eh nie die angegebenen Werte erreichen in unseren Lagen (Dachschräge 16,5°, Dachausrichtung 55° Südwest)?

Wie mache ich es nun am besten?

Danke für eure Hinweise!

Thomas

Hallo,

schau dir mal das aktuelle Video von Andreas an. Mehr als 920Wp bei 800W Wechselrichterleistung haben sich damit wohl erledigt.

Grüße

Hi Thomas,

ich habe am letzten Wochenende genau diese Konstellation mit der Parallelschaltung (je 2 Stück 415W Module) an einem Eingang aufgebaut. Das funktioniert super. Ich würde sogar 3 Stück auf jeder Seite anklemmen. Solange man die maximale Eingangsspannung nicht überschreitet, dürfte nichts passieren. Der Strom wird durch den AC Ausgang vom Mikroinverter begrenzt. Die 600W bzw. 800W kann man nicht überschreiten. Somit ist auch der Aufnahmestrom auf der DC Seite durch den Mikroinverter begrenzt.

Ist jemand anderer Meinung?

Hi Zusammen,

ich hänge mich hier mal dran.
Habe einen APsystems EZ1M mit einer empfohlener PV-Modulleistungsbereich (STC) 300Wp-730Wp+ und einer maximalen Eingangsstromstärke 20A x 2.
Über günstige Umstände bin ich an vier Canadian Solar TOPHiKu6 425T Module gekommen mit einer Nominal Max. Power (Pmax) von 425 W und Opt. Operating Current (Imp) von 13.37 A.
Ist von den PV Modulen etwas überdimensioniert. Die Idee war zwei Module mit einem Y-Adaper an einen West-Balkon zu hängen und die anderen beiden ebenfalls über einen Adaper an die Ostseite.

Wenn ich das richtig verstanden habe überfahre ich dann im optimalen Fall die Eingänge des Wechselrichters mit (13.37 A x 2 = 26.74 A) also um 6.74 A bzw. mit (425 W x 2 = 850 W) also 120 W zu viel. Ist das noch im Toleranzbereich bzw. werden diese Werte in der Praxis erreicht?
Würdet ihr mir einen anderen Wechselrichter empfehlen oder soll ich mich auf nur zwei Module bei dem Wechselrichter beschränken?
Habe gerade ein Video gesehen in dem ein Typ meinte, er hängt an einen Y-Adapter ein Ost- und ein West Modul an einen Eingang und den zweiten Y-Adapter an Eingang Nummer 2. Daran dann auch ein Ost- und ein Westmodul.
Geht das?

Freue mich über euren Imput.

Liebe Grüße

Andi

Genau so würde ich das auch machen - je ein Modul O und W parallel an ein Y-Kabel. Somit hast Du auf jedem Eingang länger was von der Sonne.

Und der WR sucht sich die Spannung im Vmpp und begrenzt seine Stromaufnahme auf das, was er kann. Auch daher ist die O/W parallel pro Y-Kabel sinnvoller, da immer nur ein Modul “volle Leistung” liefern kann, dafür aber auf beiden Eingängen.

Sonnige Grüße vom Nachtwind

Danke für die Antwort Nachtwind.
Ich bin immer noch am überlegen welche Lösung sinnvoller ist.
Um die Module von Ost und West an den gleichen Wechselrichter (auf dem Ost Balkon) anzuschließen, bräuchte ich die Leitungen der beiden Module also 4 x 25 m und hätte recht viel Aufwand beim Verlegen.
Da würde ein zweiter Wechselrichter vermutlich einfacher und güstiger sein.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich dann nicht über die 800 Watt erlaubte Leistung komme.
Wie sieht das nach eurer Erfahrung in der Praxis bei je zwei Modulen auf der Ost- und West-Seite aus?

Würde es bei der Y-Verkablung bei meinen Modulen nicht zu Problemen durch zu hohe Spannungen kommen?
Der EZ1M:
MPPT Spannungsbereich 28V-45V
Betriebsspannungsbereich 16V-60V
Maximale Eingangsspannung 60V

Meine Module haben folgende Parameter:
Opt. Operating Voltage (Vmp) 31.8 V
Open Circuit Voltage (Voc) 38.8 V

Viele Grüße
Andi

Parallelschaltung erhöht keine Spannung. Schau dir mal die Grundlagen von Reihen- und Parallelschaltung an.

Hallo Andi,

bei 25m ist das natürlich etwas mehr Kabelage, aber genau gerechnet sind es nur 2x 25m mehr als mit 1 WR und OO an einem und WW am anderen Eingang.
Einmal müsstest Du die Strecke ja eh verlegen. Ein 2. WR wird ziemlich sicher nicht günstiger - spätestens wenn Du mal einen Speicher nachrüsten willst, stehst Du vor dem gleichen Dilemma :wink: Und ja, mit 2 800W WR kommst Du nicht mehr in den Genuss der vereinfachten Anmeldung…
Außerdem hast Du dann wieder die Beschränkung auf “max Power morgens” und “max Power nachmittags” aber eben nicht immer je 1 Modul pro MPPT am möglichen Limit. Ich würde die 4 (statt 2) Kabel in einen Kanal verlegen und mir keine weiteren Gedanken machen. Bei der Kabellänge würde ich aber auf 6mm² Kabel achten, um weniger Spannungsabfall / Verlust zu haben.

1 „Gefällt mir“