Hallo Leute,
ich habe mir 2x das Balkonsolarkraftwerk gekauft, bestehend aus dem APsystems EZ1-M 800W Wechselrichter (Datenblatt: APSYSTEMS Datenblatt.pdf - Google Drive) und 2 x JAM54S31 395-420GR Full Schwarz Ja Solar Module 415 Wp (Datenblatt: JAM54S31 395-420GR.pdf - Google Drive).
Der Plan war eigentlich alle 4 Module an einem Wechselrichter anzuschließen (jeweils mit einem Y-Kabel 2 Module pro Eingang) und den anderen zu verkaufen (schon bei ebay eingestellt).
Jetzt habe ich mir gerade die Datenblätter gesichtet und bin etwas irritiert, den der Wechselrichter hat folgende Werte:
Empfohlener PV-Modulleistungsbereich (STC) 300Wp-730Wp+
MPPT Spannungsbereich 28V-45V
Betriebsspannungsbereich 16V-60V
Maximale Eingangsspannung 60V
Maximale Eingangsstromstärke 20A x 2
Isc PV 25A x 2
und die Solarzelle folgende:
Open Circuit Voltage (Voc) 37.45 V
Maximum Power Voltage (Vmp) 31.61 V
Short Circuit Current (Isc) 14.02 A
Maximum Power Current (Imp) 13.13 A
Bei der Parallelschaltung (Y-Kabel) addieren sich, so wie ich das verstanden habe, die Einzelströme. 2 x 13.13 A = 26.26 A. Der Wechselrichter hat nun aber eine maximale Eingangsstromstärke von 20A. Also 6.26 A zu wenig.
Knallt mir der Wechselrichter somit im Sommer durch, wenn ich das so mache? Oder wie ist das genau?
Macht es mehr Sinn, jeweils 2 Module in Reihe zu schalten? So wie ich das verstanden habe, würden sich die Spannungen dann addieren, aber der Strom gleich bleiben. 2 x 31.61 V = 63,22 V. Weil der Wechselrichter eine maximale Eingangsspannung von 60V hat, wäre es also 3,22 V zu viel.
Egal wie man es macht, ich scheine immer über den zugelassenen Werten zu landen. Gehen nun 4 Module gar nicht? Gibt es noch Reserven im Wechselrichter? Könnte es sein, dass die Solarmodule eh nie die angegebenen Werte erreichen in unseren Lagen (Dachschräge 16,5°, Dachausrichtung 55° Südwest)?
Wie mache ich es nun am besten?
Danke für eure Hinweise!
Thomas