3x Victron multiplus II oder 1x MPI 10K

Hallo zusammen,

ich bin gerade am überlegen, wie ich eine 48V DIY Batterie an meine PV Anlage (20kWp Ost/West+2x Kostal Plenticore) anbinde. ursprünglich war meal eine BYD HVM 11 geplant, aber bei den aktuellen Preisen ist das absolut unwirtschaftlich.
Bei mir im Haus ist die PV-Installation 3-phasig ausgelegt, genau wie der Herd, Backofen und Wärmepumpe. Das werde ich auch nicht ändern.
Nun könnte ich ja den Victron multiplus II einsetzen, würde aber für drei Phasen drei Geräte brauchen. mein MPP Solar MPI 10K hätte ich die 3 Phasen schon und nur ein Gerät. Alleridngs hat der nur eine Effizienz von 91% weshal er wohl schon im Standby 150W verbrät. Mal abgesehen vom größeren Platzverbrauche bei den Victron Geräten wäre auch der Preis und die Bezugsmöglichkeit für beide Geräte interessant. Wenn ich das richtig gesehen habe in Andreas Videos, dann hat er ja auch einen MPP Solar WR. Weiß jemand wo er den her hat?

Du brauchst keine 3 MP2 nur weil du wie in jeden Haus ein 3ph Netz hast. 3 x MP2 macht nur Sinn wenn man wo große verbrauch hat wie Maschinen mit hohen Anlaufstrom u.s.w. hat. Für einen normalen Haushalt reicht ein MP2 5000.

So wie ich das bisher verstanden habe, erzeugen Wechselrichter wie die Kostal Plenticore dann einfach nur keinen Strom mehr wenn das Netz von außen ausfällt. Der Victron multiplus II hat aber einen (5kW) Notstromausgang, ist quasi wie eine USV.
Willst du einen Stromausfall über längere Zeit aushalten, muss ein Teil der Solarmodule an einem Laderegler hängen, oder du hast eine Umschaltung vom Plenticore auf einen Laderegler (z.B. Victron Energy SmartSolar MPPT RS 450/100-Tr oder 450/200-Tr).

So wie ich das bisher verstanden habe, erzeugen Wechselrichter wie die Kostal Plenticore dann einfach nur keinen Strom mehr wenn das Netz von außen ausfällt. Der Victron multiplus II hat aber einen (5kW) Notstromausgang, ist quasi wie eine USV.
Willst du einen Stromausfall über längere Zeit aushalten, muss ein Teil der Solarmodule an einem Laderegler hängen, oder du hast eine Umschaltung vom Plenticore auf einen Laderegler (z.B. Victron Energy SmartSolar MPPT RS 450/100-Tr oder 450/200-Tr).
Der MPII 5000 kann 5kVA oder 4kW.

Oder man schaltet den AC Wechselrichter an den Ausgang des MP2 (Hausinstallation hängt dann auch am AC OUT). Dann kann er auch produzieren wenn die Netzversorgerseite ausfällt.

Stimmt, 5kVA, Danke.

Oder man schaltet den AC Wechselrichter an den Ausgang des MP2 (Hausinstallation hängt dann auch am AC OUT). Dann kann er auch produzieren wenn die Netzversorgerseite ausfällt.
Dann muss man vermutlich darauf achten, dass der AC Wechselrichter Einphasig ist oder damit zurecht kommt, wenn die 50 Hz nur auf einer Phase vorgegeben werden, richtig?

Nein,

3x Victron MP2 und bspw. 1 Fronius Symo => Alles 3 phasig

Oder halt 3x Vitron MP2 parallel, dann nur eine Phase und 15VA Leistung. Dann geht auch ein 1-Phasiger WR.

Die 50Hz bekommmen die WR von den Victrons, mit Fronius versteht sich der Victron sehr gut, sodass der Fronius vom Victron runter geregelt wird, wenn notwendig.

Ist quasi eine USV mit dahinter geschaltetem AC Generator