300 W Buck 42 V in, 20 A , CV, CC

Das sieht gerade aus wie die schwarzen....... den schonmal garnicht. Siehe oben.
Ich muss ja ergänzen, dass ich ICs von 3 defekten Wandlern hier habe.
Und ein Video, wie man smd gehäuse tauscht, hab ich auch schonmal gesehen. Aber ob das bei dem Pinabstand des lm25116 noch klappt...
Ist ein sportlicher Versuch. Sinnhaft - im Sinne eines echten Reparaturversuch - ist das - da hast du recht - nicht.

Mein schwarzer Regler hat LM5116 drauf und diese Widerstände


halte den kaputten IC für Folgefehler
hab Anfang 90er noch Herculeskarten repariert da war fast alles in 1 IC so 80pins ungefähr, die hatten halben Pinabstand von dem hier. Ging auch, Kolophonium ausm Wald machts einfacher, frisch noch weich geht am besten

Tippfehler?

Es ist die Frage wie einfach, "einfach" ist.

Imho kommst du nicht um einen passenden "Föhn" herum oder spezielle lange Lötspitzen.

Wobei.
Wenn es nicht drauf ankommt.

Ein Seite voller Lötzinn, alle Pads Brücken.
Gut durcherhitzen, aber so das die Leiterbahnen sich nicht ablösen.

Die Seite hochklappen.
Andere Seite genauso.

Danach mit Entlötlitze säubern.

Wenn dann noch alle Pads da sind, neuen IC drauflöten.

Aber solltest du wahrscheinlich auch schon kennen?

In etwa schon. Aber ablöten mit Heißluft.

Ich hatte eher im Auge, beim Auflöten auch Heißluft zu benutzen. Mit speziellem Flussmittel, welches anscheinend extreme Oberflächenspannung beim Zinn erzeugt.

1 „Gefällt mir“

Die Widerstände sind entweder der alte 3 Zahlencode.
Oder teilweise der neue 3 Stellencode mit einem Buchstabe..
Habe 4 überprüft, Werte sind gleich.

2 „Gefällt mir“

Mit Heißluftlöten kenne ich mich nicht aus.
Berichte mal wie gut es geht/ ging.

Heute wollte ich "mal eben" so einen Buck ans laufen bringen.
Hat natürlich nicht direkt funktioniert. Speziell bei der Stromregelung die Probleme von @tageloehner , wildes Schwingen und einer ist mir sogar hops gegangen.

Die Ursache ist, dass VCC an Pin16 durch die MOSFET Treiber zu hoch belastet ist und zusammenbricht. @carolus
Ich habe mehrere Exemplare getestet und viele liegen sogar bei nur 5V. Da arbeitet das IC nicht korrekt und der 5V Regler im SOT23 für den Operationsverstärker sowieso nicht mehr.
Der Highside FET bekommt dann nur noch 4,5V am Gate und wird heiß.

Bei meinem alten Wechselrichter mit dem LM25116 bekommt der extern Spannung,
das ist auch für Euch der richtige Weg.

Ich möchte den für eine Laing Pumpe verwenden, da genügen 1,5A bei 24V.
Also bin ich mit der Frequenz runter auf 60KHz. Die Drossel hat eine einfache Wicklung mit 0,7mm Draht und 29 Windungen bekommen und hat etwa 80µH.
RT an Pin3 muss dafür 56K haben und nicht den CRamp an Pin 5 vergessen, da habe ich 1nF verwendet.
In der Regelung habe ich den R8 auf die Position von C4 gelötet. Ich glaube das waren 39K.
Dadurch habe ich viel P-Anteil und die Regelung ist ohne weitere Kondensatoren sauber. D.h. C10 und C3 erstmal raus.

Die Frequenzreduktion mindert die Leistungsaufnahme der Treiber soweit, dass VCC über 7V kommt. Morgen werde ich andere FETs mit geringerer Gatekapazität und kleiner Uth einbauen.2SK2723 habe ich hier noch rumliegen, die dürften für meine Anwendung perfekt sein.

Bis demnächst.

total interessant, leider momentan keine zeit dafür. mein halb fertiger mppt ausgang liegt auch schon ewig rum.
PS: aber einen IC Fön hats mittlerweile herbeigerudert.