nachdem ich gute Erfahrungen mit Hoymiles und OpenDTU auf meinem Balkonkraftwerk gemacht habe, plane ich nun den Komplettausbau damit. Leider habe ich dazu noch ein paar Anfängerfragen.
Der Plan:
PV auf Carport + Holzschuppen 26x 440Wp an 3x HMT-2250-6T und 2x HMT1-800-4T
PV Garage 20x 440Wp an 2x HMT 2250 und 2x HMT-1800
PV Balkon 6x 440Wp an 1x HMT 2250
Die Anlagen sollen dann im Keller an einem Pylontech 14kW oder 19,2kW zusammengeführt werden.
Die Fragen
Geht das überhaupt so?
Wie wird der Speicher ins Netz eingebunden?
. Wie wird Laden/Entladen geregelt?
Zusatzfrage: Könnte man statt der HMT-1800 dreiphasige auch HMS-1800-4T einphasig nehmen? Die haben dann 4 MPPT anstatt 2?
Für mich ergibt sich dann aber noch eine Frage bzgl. Dimensionen. Ich bin kein Elektriker, sondern versuche das erst einmal konzeptionell zu verstehen. PV 1 hat eine max. Leistung von über 10kW, das sind knapp 44A bei 230V. Der Pylontech hat einen Ladestrom von 25A bei 48V, das sind dann 1,2kW.
D.h. der Ladewechselrichter liefert eigentlich max 1,2kW in den Akku, der Rest geht dann in den Eigenverbrauch oder wird eingespeist. Verstehe ich das richtig oder bin ich einfach ahnungslos? ?
Dazu dann auch gleich die nächste Frage, wie wird diese Energiebilanz dann üblicherweise gemanagt?
OpenDTU on Battery regelt ja die Hoymiles runter, wenn der Strom nicht verbraucht wird, das ist meinem Fall ja wenig sinnvoll.
Bei der Anlage würde sich das ja im besten Fall so darstellen: 10kW werden um 12 Uhr mittags erzeugt, 500-700W werden zu jeder Zeit verbraucht(2x HomeOffice), je nach Bedarf läuft dann ggf. die Wärmepumpe mit 6kW und die Waschmaschine, der Rest muss zwischen Speicher und Einspeisung aufgeteilt werden.
Sehe ich das richtig?
Btw: Ich gern bereit da für eine ordentliche Beratung zu zahlen, anstatt immer nur auf das Forum zurückzugreifen, also wenn da jemand jemanden kennt, gern den Kontakt weiter geben. Ich habe leider noch niemanden gefunden, der nur die Beratung anbietet.
Ich habe großen Respekt vor all den Leuten hier, die das einfach alles so aus dem Ärmel schütteln.
Bitte aufpassen der HMT 2250 hat einen Maximalen Eingangsstrom von 6x11.5A nicht Alle 440 WP Module haben diesen, meine z.B. haben mehr. Warum eigentlich Alles so kompliziert machen mit mehreren kleinen Wechselrichtern, ... . Warum nicht 1 Großen Hybridwechselrichter und da mehrere Strings dran?