Mal ne dumme Frage:
Ich lese immer, das unsere 2-Wege Stromzähler saldierende Zähler sind. Soweit sich mir das erschließt, bedeutet dies, das egal wieviel Strom/Watt ich auf welcher Phase verbrauche, der Zähler den Verbrauch auf allen Phasen "zusammenfasst" und als einen Wert anzeigt.
Wenn ich jetzt 1-phasig z.B. 5000 Watt mit meiner Solaranlage erzeuge oder der Akku mir diese Leistung zur Verfügung stellen kann und ich mit meinem 3-phasigen Herd 5000 Watt verbrauche, sollte der Victron Multiplus das erkennen und die 5000 Watt aus der Batterie/Solaranlage entnehmen und der Zähler denkt "null" Verbrauch, da ja keine zusätzliche Leistung abgerufen wird.
Ist das jetzt falsch oder richtig?
Damit würde nach meinem Verständnis eine 3-phasige Solareinspeisung ausschließlich nur in einem Inselbetrieb, wo ich 3-phasige Verbraucher mit eingebunden habe, z.B. der Herd, Sinn machen. Richtig, oder falsch?
Mal ne dumme Frage:Korrekt,
Ich lese immer, das unsere 2-Wege Stromzähler saldierende Zähler sind. Soweit sich mir das erschließt, bedeutet dies, das egal wieviel Strom/Watt ich auf welcher Phase verbrauche, der Zähler den Verbrauch auf allen Phasen "zusammenfasst" und als einen Wert anzeigt.
Wenn ich jetzt 1-phasig z.B. 5000 Watt mit meiner Solaranlage erzeuge oder der Akku mir diese Leistung zur Verfügung stellen kann und ich mit meinem 3-phasigen Herd 5000 Watt verbrauche, sollte der Victron Multiplus das erkennen und die 5000 Watt aus der Batterie/Solaranlage entnehmen und der Zähler denkt "null" Verbrauch, da ja keine zusätzliche Leistung abgerufen wird.
Ist das jetzt falsch oder richtig?
Damit würde nach meinem Verständnis eine 3-phasige Solareinspeisung ausschließlich nur in einem Inselbetrieb, wo ich 3-phasige Verbraucher mit eingebunden habe, z.B. der Herd, Sinn machen. Richtig, oder falsch?
Bei Insel oder Stromausfall hast du dann nur eine Phase durch den Multiplus.
Wenn du keine Drehfeld brauchst kann du auch dreiphasige Verbraucher auf eine Phase umbauen.
Korrekt,Letzteres stimmt nur mit Einschränkungen.
Bei Insel oder Stromausfall hast du dann nur eine Phase durch den Multiplus.
Wenn du keine Drehfeld brauchst kann du auch dreiphasige Verbraucher auf eine Phase umbauen.
Bei einem Drehstrom-Verbraucher ist die Summe der Ströme über die Phasen L1-L2-L3 gleich Null, der Nullleiter N also stromlos
Wenn man einem dreiphasigen Elektroherd einphasig anschliesst, kann der Nullleiter überlastet werden.
Angenommen er ist an ein Kabel 5x1,5mm2 angeschlossen
=> Im Drehstrombetrieb darf über jede Phase L1 / L2 / L3 je 16A fliessen. Darüber löst irgendwann die Sicherung aus.
Nullleiter hat im Drehstrombetrieb Null Strom
=> Beim selben Herd angeschlossen kann nun auch über jede Phase je 16A fliessen. Diese fliessen dann aber über den Nullleiter ab, also 3x16A=48A
Die 16A Sicherungen lösen nicht aus und der Nullleiter kokelt ab.
Also überlegen was man tut.
Mal ein Beispiel aus der Praxis:
Freitag habe ich einen neuen Zähler bekommen. Der steht immer noch auf auf 0 obwohl ich zweiphasig entnehme und einphasig einspeise.
Ich habe ein Ceranfeld, dass nur Anschlüsse für zwei Leitungen hat. Da ich zuvor ein Wechselstromzähler hatte und die beiden Leitungen auch zu der Zeit über eine Phase liefen, hat der Elektriker die beiden Leitungen auf eine Sicherung gelegt. Das funktioniert bisher in meinem Fall unproblematisch.
aber nicht bei einem multiplus mit 4kw ;)
=> Beim selben Herd angeschlossen kann nun auch über jede Phase je 16A fliessen. Diese fliessen dann aber über den Nullleiter ab, also 3x16A=48A
Die 16A Sicherungen lösen nicht aus und der Nullleiter kokelt ab.
Naja dann geht der Herd halt nur mit einer Kochplatte oder nur der Backofen.aber nicht bei einem multiplus mit 4kw ;)
=> Beim selben Herd angeschlossen kann nun auch über jede Phase je 16A fliessen. Diese fliessen dann aber über den Nullleiter ab, also 3x16A=48A
Die 16A Sicherungen lösen nicht aus und der Nullleiter kokelt ab.
Dann muss der Herd auf Gas umgestellt werden.
Also alles auf einphasig umbauen und dann nur einen Multiplus mit 4kW anschliessen
macht nur Sinn, wenn es im Haus keine große Verbraucher hat oder die sehr intelligent steuert (nie gleichzeitig anschalten)
Zuerst einmal vielen Dank allen Antwortenden!
Wie ich schon schrieb: Wenn nicht ein 3-phasiges Gerät installiert ist.
Und bei dem Multiplus 2 meinte ich eher die 5000 Watt Variante, da der kleinere (3000 Watt) in meinen Augen knapp werden könnte, um das "Nullsummenspiel" möglichst immer aufgehen lassen zu können.
Also habe ich das grundsätzlich richtig verstanden. 1-phasige Einspeisung geht so lange, wie kein totaler Netzausfall (Ausfall von grid) ist und ermöglicht mir bei entsprechend starker einphasiger Einspeisung durchaus auch Geräte mit höherer Leistung ohne Netzbezug zu nutzen (wie z.B. Waschmaschine, Trockner etc.). Natürlich nicht alles zur selben Zeit, es sei denn die Einspeisung ist entsprechend hoch.
Also habe ich das grundsätzlich richtig verstanden. 1-phasige Einspeisung geht so lange, wie kein totaler Netzausfall (Ausfall von grid) ist und ermöglicht mir bei entsprechend starker einphasiger Einspeisung durchaus auch Geräte mit höherer Leistung ohne Netzbezug zu nutzen (wie z.B. Waschmaschine, Trockner etc.). Natürlich nicht alles zur selben Zeit, es sei denn die Einspeisung ist entsprechend hoch.Ja, die Grenze liegt dann bei einer einphasigen Einspeisung bei 4,6 kW mehr darfst du nicht einphasig einspeisen.
Du kannst dann natürlich auch auf L2 und L3 einphasig einspeisen also 3 x 4,6 kW
Beim Netzausfallen fallen dann zwei Phasen raus und auf einer hast du noch Strom.
warum lest ihr eigentlich keine datenblätter?
Und bei dem Multiplus 2 meinte ich eher die 5000 Watt Variante, da der kleinere (3000 Watt) in meinen Augen knapp werden könnte,
gefühlt jeder dritte kommt hier mit 5000 und 3000w an
Vielen Dank für den letzten Hinweis!
Beim Netzausfallen fallen dann zwei Phasen raus und auf einer hast du noch Strom.Stimmt so nicht.
Bei Netzausfall werden die 3 Phasen komplett vom Netz getrennt und man hat 1 Phase am Notstromausgang (critical loads, ACout)
Es wird sogar der Nullleiter N abgetrennt, deswegen braucht du für die "critical loads" einen separaten Nullleiter.
Den darfst du nicht mit dem N vom ACin verbinden.
ich hab hier mal was gezeichnet wie man ac1 out aufs haus schalten kann wenn jemand fehler findet bitte drauf hinweisen
Bei Netzausfall werden die 3 Phasen komplett vom Netz getrennt und man hat 1 Phase am Notstromausgang (critical loads, ACout)
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=50506#p50506