Nachdem ich mal das neue Video von Herrn Schmitz angesehen habe möchte ich mir da auch mal eine Idee überlegen.
Ich benötige daher einen Wechselrichter mit 3-Phasen, maximal 5KW insgesamt an allen drei Phasen, selbiges soll über den Akku laufen können. Da dran soll dann ein 48V Akku mit 10kWh. Gemessen an den CT-Klemmen, Netzeinspeisung soll vorhindert werden. Peak-Shaving-Funktion sollte er haben.
Ziel: Es soll nur 2KW Netzbezug bezahlt werden später. Will heißen, dass der Akku geladen wird wenn weniger als 2KW aus dem Netz entnommen wird. Wenn mal der Herd eingeschaltet wird, soll der Akku für einen Ausgleich sorgen. Mehr als einen Herd wird es nicht geben als Last, daher sollten 5KW aus dem Akku (daher +2KW aus dem Netz wären 7KW) ausreichen.
Eine PV-Anlage soll nicht angeschlossen werden. Welchen Wechselrichter kann man da nutzen? Mit nem Deye Hybrid-Wechselrichter SUN-5K-SG04LP3-EU 5kW würde das wohl gehen, kostet ein wenig viel.
Eben, deswegen ja die Frage, ob es da eine günstigere Möglichkeit gibt die das alles kann. Bin ich ja auf dem richtigen Weg. Als USV muss er nicht unbedingt dienen. Der Rest ist eh Mathe. Ich bin gespannt wie das neue Modell aussieht, welches in den nächsten Monaten/Jahren kommt. Ob per Leistungsmessung, was pro KW bezahlt werden muss für Bezug, pro Einspeisung. Was als Netzgebühr wo wie draufkommt. Für den Fall möchte ich mir einen Notfallplan zulegen für meine liebe Schwiegermutter. Lieber einmal 2500€ als jedes Jahr 500€ rein.
Dann dreh ichs mal um. Ich habe noch einen Huawei KTL20 M5 hier stehen der damals mit nem Gesamtsystem gekauft wurde. Ansich steht der hier nur dumm rum wie trocken Brot.
Wenn ich das richtig sehe kann der auch Peak Shaving.
Ja klar geht. Beim Kumpel läuft das 1phasig mit dem kleinen easun. Sein Verbrauch ist höher als sein PV am Balkon, aber Batterie laden ist begrenzt auf 1,2kW und am ausgang hängt die Wohnung. Nachteil ist die Verlustleistung.
Das ist richtig. Es wird dann eine Rechenaufgabe. Wenn der WR am Tag ca. 2KWh nudelt sind das im Jahr ca. 750kWh. Das mal die Gebühren sind wieder ca. 300€. Und dann gucken was später die KW Mehrbezug kostet. Kosten 2KW = 200€ und bei Herd eingeschaltet = 6KW = 600€ dann sind die Gebühren durch Mehrverbrauch egal. Etc. pp.
Nachteil beim Huawei wäre der HV-Akku. Wenn nun der HV-Akku mehr kostet als die Lösung mit nem neuen Deye + Akku wirds noch unwirtschaftlicher.
Beim Chinesen gibts die Funktionalität Hybrid-WR ohne Einspeisung (rein offline USV) unter 600€ für 11kW und 51V Batterien. Mit paar Panels dran macht auch der Eigenverbrauch nix mehr aus, soweit man welche montieren kann