3 Monate Panasonic WH-MDC05J3E5

Hallo,

wir haben jetzt knapp 3 Monate (28.12.2022) die Panasonic 5kW Monoblock-Wärmepumpe mit 300l Brauchwasser-Speicher.

Es wurde im Haus ein (geeichter) Wärmemengenzähler installiert. Separater Stromzähler für die Wärmepumpe brauch ich nicht weiter hier zu erwähnen :slight_smile:

Die Heizkurve ist so eingestellt, dass tagsüber (hoher PV Anteil) die Heizkurve +5 Grad und nachts -5 Grad geheizt wird. Brauchwasser ab 11.00 Uhr.

Insgesamt hat die Heizung 2.725kWh Wärme geliefert. Hierfür wurden 668kWh Strom benötigt. Macht ein COP von 4 - hätte ich nicht mitgerechnet, da es doch relativ kalt war.

Haus hat knapp 220m2 Nutzfläche und wurde 2018/2019 mit einer Gastherme (uns Solarthermie), beides abgebaut und gegen Wärmepumpe (und mehr PV) getauscht.

1 „Gefällt mir“

Glückwunsch! Eine AZ von 4 inkl. Brauchwasser ist schon recht gut. Über die ganze Heizperiode würdest du ja dann noch deutlich höher liegen. ?

Ein paar Werte wären noch interessant. Wievel hast du im gleichen Zeitraum vorher an Gas etwa verbraucht? Und wie hoch ist deine Vorlauftemperatur jetzt? Hast du Heizkörper oder Fußbodenheizung? Musstest du Heizfläche vergrößern? Heizkörperventile sind alle dauerhauft offen? Hydraulischen Abgleich hast du gemacht?

1 „Gefällt mir“

hi,

es ist ein neues Haus, mit nur Fußbodenheizung. Das Heizverhalten ist ähnlich.

Im ganzen Haus ist nur FBH.

Zum Gasverbrauch kann ich wenig sagen, da ich eigentlich schon immer versucht habe zuzuheizen (Bitcoin-Miner, Split-Klmiaanlagen, etc). Als die Solaranlage 2021 für PV Module geopfert wurde, habe ich eine uralte Brauchwasser-Wärmepumpe installiert, welche das ganze Jahr über so um die 1.2 kWh je Tag benötigt hat.

Die Energieberechnung (vom Energieberater) stellt einen Bedarf von 11.000kWh dar. Wärme- und Kälterückgewinnung ca. 4.200kWh. Also ein Restbedarf von 6.800kWh.
Die Solarthermie sollte in der Theorie 1.800 kWh beisteuern.

Wie heizen das Haus auch nicht unnötig hoch. Eigentlich nur das Wohnzimmer und Badezimmer im UG (23-24 Grad abends, wenn die Wärmepumpe ausgeht). Die Schlafräume im OG haben dann zwischen 17-21 Grad.

1 „Gefällt mir“

Da war aber ein sehr realitätsfremder Theoretiker am Werk.

Oliver

Da wirst du ungefähr auf 1600 kWh im Jahr an Strom für die Wärmepumpe kommen. Das wären dann bei JAZ von 4,5 7200 kWh Heizenergie. Da bist du dann bei 220 m² bei 33 kwh/a. Sieht doch recht gut aus. Und du bist du deutlich unter den Berechnungen das Energieberaters.

@Burntime Interessantes Feedback. Welchen Typ WP genau hast du verbaut? Ist die Wärmepumpe für "kalte Regionen", und kannst du feststellen, wieviel elektrische Energie für Defrost der WP verbraucht wurde?

hmm, 17-21C ist aber auch ein seeehr weitgefasster Bereich... sind ja allein schon 30% Unterschied im Heizbedarf, was sich natürlich auch für den COP extrem vorteilhaft auswirkt. Andererseits sind 23-24 wieder extrem hoch, ich hab bei mir konstant 21.5C. Da weiss man dann eigentlich nicht mehr was deine Zahlen aussagen (sollen)...

Anscheinend wirds halt irgendwo irgendwie warm :wink:

Oliver

Ich habs so verstanden, dass die Wärmepumpe über Nacht aus ist. Und deshalb Abends nochmal etwas hoch heizen, damit am Morgen noch vielleicht 20 Grad da sind.

1 „Gefällt mir“

so ist es :slight_smile:

ich habe bei rjtec gekauft.

keine Ahnung, was für defrost benötigt wurde.