2x LiFePo4 Akkus 200AH-12V in Reihe unterschiedliche Ladeschlussspannung.

@siwy51 da stimmt wirklich etwas nicht! Sieht so aus als wenn mindestens eine Zelle "defekt" oder wegen zu hohem Innenwiderstand "unbrauchbar" geworden ist.

Kannst du die einzelnen Zellenspannungen messen und miteinander vergleichen?

ich war von 8 prismatischen Zellen ausgegangen, aber es sind pouches verbaut.

Mein Rat: zumachen und Garantiefall reklamieren. Bei 24 pouches in 8s3p (vermute ich...) kann irgendeine oder zwei oder mehr Schaden genommen haben.

viel Erfolg!

Hallo zusammen.

Das messen gestaltet sich schwierig, alles verpackt mit Follie. Ich warte ab ob der Eqilzer was bringt.

Den Pack bekommt man nicht auseinander. Ist alles unten am Boden mit art Kunststoffmasse Vergossen.

Oops. Danke für die Fotos.

So schlimm habe ich es mir nicht vorgestellt. Hatte vermutet, dass da 8 prismatische Zellen a 200A drin sind. Die kann man auf dem Verkaufslink auf den Fotos erkennen. Man hat Dir anscheinend etwas anderes geliefert.-

Man kann 24 Pouch-Zellen erkennen, aber es ist noch viel Luft im Gehäuse. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es wirklich 200Ah bei 12V sind.

Da gehen insgesamt nur 5 Kabel zu den insgesamt 24 Pouch-Zellen. Da gibt es weder eine Überwachung der Spannungen der einzelnen Zellen, noch ein Balancing der einzelnen Zellen. Frage mich wie das zuverlässig nach vielen Ladezyklen laufen soll.

Das wird ein 2-Kanal-Balancer sein,der die beiden Batterien auf gleiche Spannung bringt.

Oliver

1 „Gefällt mir“

3P4S ?

Die Litzen weiß/blau führen zu einem Temperatursensor.

Die drei bunten Litzen, dazu Plus und Minus.

Damit können dann 4 "Bänke" balanciert werden.

Die Annahme der zusätzliche Balancer balanciert die beiden Batterien, was aber auch keinen Sinn macht, da eine Zelle vermutlich defekt ist und damit eine Bank zu 3P mit runterzieht - oder der interne Balancer/das BMS hat ne Macke.

Nun kann man damit weiterspielen. Zuerst den Balancer/das BMS abklemmen und die Zellenpakete vermessen, die Bank versuchen händisch zu laden.

Bei Mißerfolg dann die Zellen einzelnd bespaßen, aber mit welchen Ziel.

Erinnert mich an Gespiel mit defekten Fahrradakkus, verschenkte Zeit. Wenn das Ziel Zeitverschwendung ist, passt das......

Das Ziel Chaos und Unübersichtlichkeit ist zumindest zuverlässig schon jetzt erreicht :wink:

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen.

Ich gehe davon aus dass die Firma schon Erfahrung mit Ihrem Produkt hat.

Der Verkäufer erwehnte dass sie öffter schon so defekte Batterien instand gesezt haben.

Villeicht gehen da die BMS schon mal kaputt?

Werde berichten wenn es weiter geht.

Angenommen 120Wh/kg - übliche Energiedichte

12V x 200AH = 2400Wh

2400Wh/120Wh x Kg sind ca. 20kg.

Ist gar nicht so lange her, da hätte ich einen 12V 200AH Akku in der Hand - der war aber sehr viel leichter :wink::grin:

Und - wie leicht ist so eine Batterie?

Die Batterie wiegt gut 20Kg.

Hier die Daten, unten auf der Seite.

https://www.ebay.de/itm/354063446226

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen.

Der Akku lässt sich wieder bis 14,6V laden. Was ist passiert? Hatte in den letzen Tagen die Akkus täglich vollgeladen.

Im Winter war das nicht der Fall. meistens bis ca. 80%. Habe den Akku mit dem kleinem Lader bis auf 14,6V geladen.

Vorcher war bei 13,24V schluss. Vielleicht haben sich die Zellen langsam angegliechen und das BMS arbeitet jetzt richtig?

1 „Gefällt mir“

Das sind ja gute Nachrichten. Und, wie ist es zu dem Problem gekommen? Schon eine Idee?

Überleg mal die Komponenten, die Energie einspeichern zu einer einzigen Ladekennlinie zu synchronisieren und der Absorption Phase der Ladekennlinie die entsprechen Zeit zu geben, die die BMS der Akkus brauchen, um Zellen zu balancieren...

viel Erfolg

mobilsolar

1 „Gefällt mir“

Wenn ich das hier so lese … dann such mal nach den Leuten die hier mal geschrieben haben das wäre alles kein Problem :wink: Ich hatte schon mal darauf hingewiesen das diese Anordnung der Akkus dauerhaft Probleme bringt …

Ich rate dazu die Teile zu verkaufen .. und das System grundsätzlich vernünftig aufzubauen!!

Am besten direkt auf 48V… das spart Zeit und Nerven!!

1 „Gefällt mir“

Hallo @ Moblisolar.

Das war der erste Winter-Betrieb für die Konfiguration aus PV Leistung zu Akku Kapazität.

In den ca. 45 Tagen am Ende und 45 Tagen Anfang des Jahtes lag der etrag der PV Module

unter dem täglichem verbrauch, Der Batterie Wächter wurde Ausgelöst usw. Das alles führte dazu, dass

keine vernünftige balanzierung statt fand. Dazu kommt warscheinlich meine falsche Einstellung der Victron Laderegler.

Ich habe da rumgespielt mit der Ladeschlussspanung und der Länge der Absorptionsspannung. Habe auf adaptiv eingestellt

um die Akkus zu schonen. Gestern habe ich auf Victron Einstellung korrigiert. Ladeschluss auf 28,4V Erhaltungsspannung 26,4V

Absorbtionsdauer 2 Stunden fest. So wird im Handbuch empfohlen.

das ist ein guter Ansatz. Überleg mal, ob ein Battery Sense mit einem VE bluetooth network noch eine Verbesserung wäre. Damit kannst du die smarten Lader zu einer einzigen Kennlinie synchronisieren...

viel Erfolg

Der Victron Batteriesensor ist verbaut und im Bluetooth Netzwerk eingebunden, Smart Shunt und Batterie Protect auch.

Die Laderegler sind auch im Bluetooth Netzwerk eingebunden. Den Passiven Ballanzer von Victron habe ich abgebaut.

Dafür einen acktiven. Den hier: SolaMr Battery Equalizer Batteriespannungsausgleicher 12V/24V/48V/60V/72V/96V Batteriepakete für Blei-Säure/LiFePO4 und Lithium-Batterien für Solar-Ladesysteme - PLC-10 : Amazon.de: Elektronik & Foto

Hallo zusammen.

Der acktiv Balanzer ist seit gestern mittag angeschlossen. jetzt wehrend der Ausgleichfase sind die Batterien auf 14,3V.

Es funktioniert. Soll ich auch den Eqalizer von dem Batterie Hersteller in die Batterie einbauen?

Hallo zusammen.

Hier ein Zwischenbericht nach einer Woche in Betrieb.

Wie auf dem Bild zu sehen ist. Nach dem Einsätzen der Adaption Fase driftet die Spannung auseinander.

Der Equalizer gleicht sie wider aus.

Nochmal meine Frage an die Runde:

Soll ich den Equalizer der vom Verkäufer kommt noch in die Batterie einbauen?

Hallo zusammen.

Es gibt Neuigkeiten. Der Equalizer vom Verkäufer der Batterie ist angekommen.

Habe nach seiner Anleitung den Stecker von der BMS abgezogen.

Die Platine angeschlossen. Leuchtdiode leuchtet grün.

Alles ordentlich verstaut, und Batterie wider verschlossen.

Mal schauen ob es hilft.

Hallo zusammen.

Hier die Daten aus dem Smart Shunt ausgelesen in der Absorption Phase. Nach dem Einbau des zweitem Equalizers.

Ohne nur mit dem Externem anfängliche Abweichung , wie auf dem Bild am Anfang zu sehen ist etwa 3,0%

Jetzt

nach dem Einbau etwa 1,0%.