2x 4S 12V Bänke, wie am besten das BMS auslegen? Mit 4kW inverter

Hi, ich hab nen Womo, und das bekommt jetzt nen Upgrade auf 8x 210Ah lipos.

Hab erst nen langen Thread im Womo Bereich gemacht, aber das BMS hat damit ja nix zu tun. Also getrennt. Hier BMS, drüben laden aus 12V beim fahren.

Außerdem hab ich nen 4kw inverter drin, der bis zu 30 Sekunden bis zu 12kw kann. Da gehts um die Anlaufströme von u.A. mein Sauerstoffkonzentrator und den beiden Dach-Klimas. Hab mich da einfach am verbauten Strom-Aggregat mit 5kw orientiert.

Wie würdet ihr das BMS da machen?

2 BMS je eins für jede Bank oder 2 Zellen paralel und dann 4 in Serie und ein BMS?

Hab keins gefunden was mehr als 300A kann. aber 2x 300A wären schon nen anfang. Aber muss ich dann in der App zwischen den beiden dauernd hin und her schalten, oder jedes mal pairen?

Wie sind die abweichungstechnisch unterwegs, wenn man das gleiche einstellt, sind die dann gleich?

Nen Display wäre mir lieber.

Fragen über Fragen.

Und wie mir aufgefallen ist, gibts hier nirgends links zu produkten... was mich jetzt nicht wirklich weiter bringt.

Freu mich über input

Gruß Manne

2 BMS benutzen!

Bei JK-BMSsen werden beide in der APP angezeigt und dukannst das betrefffende BMS auswählen.

sind Im Grunde genommen gleich. Nur die SOC Anzeigen laufen auseinander. Aber sie sond bei jedem BMS ohnehin mit Vorsicht zu betrachten.

Dieses BMS wäre sinnvoll

1 „Gefällt mir“

hab mir Mal die Anleitung zu Gemüte geführt. ja ich denke mit der Empfehlung könnte ich glücklich werden. Dankeschön.

@r-l eventuell kannst du mich noch aufschlauen, was die Displays angeht?

ich hab mal gegoogelt und mir YT videos angeguckt, da gibt's ja scheins 3 verschiedene. quasi klein, mittel, groß, aber wie man jetzt z.B. zwei bms parallel betreibt und auf ein Display legt oder so. hab ich nirgends was zu gefunden.

und was ich auch echt verwirrend finde, ist das es ein Display port gibt aber alle irgendwie den rs485 port mit dem Display belegen....? was entgeht mir hier?

da wird eigentlich nichts wichtiges angezeigt. Einzig interessant wären die Zellenspannungen. Wegen der sehr ungenauen SOC-Anzeige würde ich lieber einen Victron Smartshunt nehmen. Die BMS und den Smartshunt kann man an einen Raspberry3b oder 4b mit "Venus" anschließen und auf einem Display auswerten. Youtube hat allerlei dazu.

1 „Gefällt mir“

ah,

also die bms nicht fürs Monitoring nehmen, sondern nur für Batterie-Schutz und lieber nen richtigen shunt fürs monitoring.

und das dann per ethernet oder uart in nen schmales smart home system packen und dort visualisieren.

da könnte ich sogar hergehen, mit nem RUT240 von teltonika oder so das bei Abwesenheit einmal die woche booten, daten uploaden, und wieder shutdown als remote Monitoring....

ja das wäre ne idee.

wo is eigentlich der praktische und reelle Unterschied zwischen diesen alten und der neueren (großen) generation von JK BMS?

Die neueren BMS nenen sich "Inverter BMS". Sie enthalten die Kommunikation für etliche Inverter. Das ältere BMS kann über RS485 mit GX-Geräten über den Treiber "Serialbattery" kommunizieren und mit "Batteryaggregator" zusammengeführt werden (falls mehrer bms)

1 „Gefällt mir“

also wenn ich mein Haus dann mit voltronic Invertern mache, dann brauch ich son inverter bms, aber für'n womo ist es overkill?

Es geht dabei hauptsächlich um den Ladevorgang. Mit Inverter sind Wechselrichter gemeint, die die Batterie auch laden sollen. Im Vordergrund steht eine lange Lebansdauer der Batterie. Die Ladesteuerung nutzt die BMS Messerte.

1 „Gefällt mir“

Wie willst du das machen? Welche Art Lichmaschine hast du?

ne 280ah lima ist geplant,

die macht 200ah bei 1500rpm, das ist die rpm meiner Highway Geschwindigkeit.

dann für jede bank separat ein 60a 12v zu 12v lifepo Booster.

also 120a, aber erst hinterm NATO Knochen der jeweiligen Batteriebank angeschlossen.

dann bleiben mir immer noch 80ah für den ganzen rest im womo

nach Wochen langem Test kann ich berichten, ohne Ladestromregler kocht die Lima, sie erreicht schlicht nicht die Abriegelspannung und wird vom Regler daher quasi mit maximalem Erregerstrom betrieben. Im Standgas gehts temperaturmäßig noch, aber bei Interstate cruiseing mit 1500 rpm und viel heißer luft vom Kühler, da wird die locker 140°C und mehr heiß.

und 640 ah (2x 320ah in 4s) brauchen halt mal nen vollen Tag Autobahn mit ner 120ah lima bis se halbwegs voll sind, und die Bleibstarter Batterie wird garnicht voll, weil die Lima weit weg von 13.8-14.2v operiert, ich hatte sogar das das Überbrückungsrelais abschaltete weil die Bord-Spannung beim anfang laden der leeren Haus-Bank auf 11v fiel.

Dafür dann, wenn voll, ne gute Woche ohne nachladen möglich… oder eine Nacht mit Sauerstoffkonzentrator und CPAP, nurz es war genau die richtige Investition.

ich muss jetzt noch für bessere Lademöglichkeit sorgen, also ne 280ah lima, mit adequatem Ladestromkreis für die Haus-Batteriebank.

Und ich will das Solardach mit 8kwp drauf haun und nochmal 600ah auf Natrium Ionen Basis dazu bauen, für den winter Betrieb im unbeheizten Keller vom Womo. Dann langts sogar für A/C im Wohnmobil. Mehr Schatten, weniger AC bedarf und fetter Solarertrag.

Und ich brauch noch nen variablen 120/230v→12v Lader, damit das aggregat, wenns läuft, die Batterie boosted. Will ich über ampere klemmen realisieren, also der Lader lastet das agi auf 85% aus, und wenn ich nen anderen Verbraucher aktiviere, regelt der Lader sich runter, so das das agi weiterhin bei um 85% läuft.

Nen fetten 12v 4kw/12kw peak Wandler hab ich schon, der macht 12v auf 120/240v split Phase, plus deutscher 3kw Wasserkocher, hach is das schön wenn die Tasse Tee nur 20 Sekunden braucht und man sich nicht mit den Typ A/B Steckern und Buchsen rum ärgern muss sondern überall im Womo ne doppel Dose für Typ F Stecker (Schuko) hat.

Dann noch die Starterbatterie auf 75ah Natrium Ionen, und ich hab fertig mit dem Blei Gedöns.

Gruß Manne