2x 12V als 24V UND 12V betreiben?

Hallo,

ich möchte an mein Boot ein 12V und ein 24V Motor betreiben.

Kann ich hierzu 2x 12v 100Ah in Reihe betreiben (mit LiFePo4 die auch für Reihenschaltung ausgelegt sind) und von einer der beiden Batterien 12V abgreifen für den 12V Motor?

Technisch sollte das ja möglich sein. Aber ist das für die Lifetime der Akkus OK?

Die beiden Accus würde ich im Heck zusammen positionieren und da den 24V Motor direkt anschließen (ca 1.5m Original Kabel). #
Die 12V würde ich mit einem 35mm² Kabel (ca 4m) zum Bugmoror legen.

Laden würde ich die Akkus zu Hause seperat mit einem, oder 2, 12V Ladegeräten.

Ist das möglich? Oder brauche ich dazwischen irgendwelche Sicherheits/Regeleinrichtungen? Oder ist das nix?

Danke

Hat mit Lifetime nichts zu tun.

Aber du erzeugst mit dem bugmotor ungleiche Ladungszustände der Akkus. Ich nehme an dass das nur ein geringer Anteil Laufzeit ist.

Wenn du dann beim Laden wieder gleich volle Ladung herstellt, geht's, aber du kannst nicht nur einfach in Reihe laden.

Und, wie du selbst schreibst, die Akkus müssen ausdrücklich für Reihenschaltung zugelassen sein.

Hallo Carolus,

Danke Für Dein Input.
Wenn ich mit 2x 12V Ladegeräten die Akkus lade, muss ich dann die 24V Brücke trennen, oder kann alles verkabelt bleiben?

Besten Dank & Grüße

Wieviel Amper zieht den dein Bugmotor? Waere ein kompetenter DC-DC Wandler keine Loesung? Gibts ja welche mit 80A+...

Wieviel Amper zieht den dein Bugmotor? Waere ein kompetenter DC-DC Wandler keine Loesung? Gibts ja welche mit 80A+...
Hallo Stok3r,

Ca 55A maximal.
Ein Wandler müsste dann aber auch ein bisschen Feuchtigkeitsfest sein. Das wird glaube schwierig, und wenn dann teuer. Kein Spritzwasser, den könnte ich in der Bugklappe verbauen, aber Feuchtigkeit sollte der ab können (Eimer mit nassen Ankerseil, nasser Driftsack etc..)
Hallo Carolus,

Danke Für Dein Input.
Wenn ich mit 2x 12V Ladegeräten die Akkus lade, muss ich dann die 24V Brücke trennen, oder kann alles verkabelt bleiben?

Besten Dank & Grüße
Gute Frage. Du musst bei den Ladegeräten prüfen, ob der Minuspol nicht mit Schutzerde verbunden ist.
Wenn nicht, kann die Brücke bestehen bleiben und du kommst die Ladegeräte an. Sei beim ersten Mal halt auch ein bisschen Vorsichtig.
Beide Ströme prüfen, wenn du richtig sind gut is.

Hallo

Die Ladung von 12V Akkus in Reihenschaltung hält nicht jedes Ladegerät durch.

Ausserdem darf der Minuspol des Ladegerätes nicht mit dem Schutzleiter verbunden sein. Das gibt bei sekundärseitiger Reihenschaltung einen Kurzschluß.

Bei meiner Anwendung habe ich kein leistungsfähiges Ladegerät gefunden, das bei diesem Anwendungsfall Betriebssicher war.
Funktioniert hat die Verwendung von LED Netzteilen mit einstellbarer Strombegrenzung von MeanWell mit der Bezeichnung HLG 185H-15.
Das ist dann nur eine zweistufige Ledekennlinie.

Bei meiner neuen Konstruktionen habe ich aber auf ungleiche Entladung verzichtet und verwende für die 12V Versorgung einen DC-DC Wandler, wie weiter oben empfohlen. Ein MeanWell SD 1000L - 12 kann 60A.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas


Hallo Stok3r,

Ca 55A maximal.
Ein Wandler müsste dann aber auch ein bisschen Feuchtigkeitsfest sein. Das wird glaube schwierig, und wenn dann teuer. Kein Spritzwasser, den könnte ich in der Bugklappe verbauen, aber Feuchtigkeit sollte der ab können (Eimer mit nassen Ankerseil, nasser Driftsack etc..)
Schau dich mal bei Victron um, die sind ja im Bootsbau stark vertreten...
Ist das möglich? Oder brauche ich dazwischen irgendwelche Sicherheits/Regeleinrichtungen? Oder ist das nix?
Da ich bisher keine Aussagen, sondern nur rumgeeiere gelesen hab:
Ja, das geht problemlos.
Dass du mit getrennten Ladegeräten (oder einfach nacheinander) laden solltest hast du ja selbst erkannt.
Da die meisten 12v Lader mittlerweile Eurostecker haben, können sie auch keine verbundene Masse haben.
Falls doch, einfach messen. Aber das halte ich für unwahrscheinlich. Weshalb sollte man erst Potenzial trennen und danach dann wieder verbinden?
Ich würde jedoch allein schon aus Transportgründen einfach einen Schnellverbinder benutzen.

Du hast dann eben eine asymmetrische Entladung. Deine Entladeschlussschaltung solltest (musst) du auf den 12v Akku anwenden.
Ich würde die 12V Entnahme auch abwechselnd aus beiden Akkus vornehmen.

DCDC Wandler sind völlig unnötige Geld und Leistungsverschwendung.

Hallo Inni,

in meinem Bus hab ich seit Jahren einen Victron Orion DC DC Wandler verbaut. 24V nach 12V, 70 A.
Der tut ordentlich seinen Dienst bis 70 A. Der hat aber glaub einen Lüfter verbaut der bei so einer Leistung wahrscheinlich angeht, wie aber auch bei alle anderen Modellen soweit ich weiss. Die Leisung bringt er aber.

LG, Chris

Hallo,
danke für die Antworten.
Was haltet ihr von dem Teil? Es wäre wenigstens IP68 und hat keinen Lüfter. Oder ist das "Chinaschrott"?
Converter

Wäre die Frage ob er den bugmotor samt Anlaufstrom kann.

Was haltet ihr von dem Teil?
Was spricht denn gegen dein Ursprüngliches Vorhaben?
Ist das möglich? Oder brauche ich dazwischen irgendwelche Sicherheits/Regeleinrichtungen? Oder ist das nix?
Da ich bisher keine Aussagen, sondern nur rumgeeiere gelesen hab:
Ja, das geht problemlos.
Dass du mit getrennten Ladegeräten (oder einfach nacheinander) laden solltest hast du ja selbst erkannt.
Da die meisten 12v Lader mittlerweile Eurostecker haben, können sie auch keine verbundene Masse haben.
Falls doch, einfach messen. Aber das halte ich für unwahrscheinlich. Weshalb sollte man erst Potenzial trennen und danach dann wieder verbinden?
Ich würde jedoch allein schon aus Transportgründen einfach einen Schnellverbinder benutzen.

Du hast dann eben eine asymmetrische Entladung. Deine Entladeschlussschaltung solltest (musst) du auf den 12v Akku anwenden.
Ich würde die 12V Entnahme auch abwechselnd aus beiden Akkus vornehmen.

DCDC Wandler sind völlig unnötige Geld und Leistungsverschwendung.
Ich habe aktuell noch keine Ladegeräte gefunden die 12V mit 20A o 30A und Eurostecker haben.

Sind Ladegeräte mit Schukostecker bekannt, die keine verbundene Masse haben?

Schnellverbinder: wie soll das aussehen? Reicht so was, das habe ich aktuell am Heckmotor?

Entladeschlussschaltung: ich dachte das übernimmt das BMS vom Akku?

Extra Kabel anschließen mit 2 *Batteriestecker". Google....

Sind Ladegeräte mit Schukostecker bekannt, die keine verbundene Masse haben?
Ich habe ein ulg12b3 von lidl. das hat zwar nur 12a, aber tatsächlich einen Schukostecker.
Hab gerade gemessen und es hat keine Verbindung von der 12V Seite zu irgendwas Primärseitigem.
Genau so würde ich das auch bei jedem Lader erwarten. Verbundene Masse oder auch Erde, würde ich eher für die Ausnahme halten.
Mit den erwähnten Schnellverbindern wäre das eh egal.
https://www.bedienungsanleitu.ng/ultimate-speed/ulg-12-b3/anleitung?p=7
Schnellverbinder: wie soll das aussehen? Reicht so was, das habe ich aktuell am Heckmotor?
Ja genau. Nur dass ich die Dinger für weniger als ein Drittel von ebay hab.
Entladeschlussschaltung: ich dachte das übernimmt das BMS vom Akku?
Ein Bleiakku hat und braucht kein BMS.
Mit Entladeschlussschaltung ist gemeint, dass durch die unsymmetrische Entladung die 12V seitige Batterie ja schneller leer ist und du deine komplette Anzeige "jetzt laden" an den 12V orientieren solltest.
Wäre aber bei nem LI Akku nicht anders.

Weshalb willst du eigentlich mit 20-30A laden? Je kleiner der Ladestrom, umso länger halten deine Akkus.
Ist das möglich? Oder brauche ich dazwischen irgendwelche Sicherheits/Regeleinrichtungen? Oder ist das nix?
Ach so,
wenn du wirklich immernoch irgendwelche Bedenken hast und (unnötig) Geld ausgeben willst, so kaufe dir das da:
https://www.amazon.de/Victron-Energy-BBA000100100-Batterie-Balancer/dp/B01DH6B2D2

Hallo,
hier geht es nun ein wenig weiter.
2x LiFePo4 Akkus (AmpereTime) mit 100Ah sind eingetroffen.
Noch eine Frage zum Laden: Kann ich die beiden Akkus, wenn sie im Verbund zu 24V geschaltet sind und keinen Verbraucher bei 24V angeschlossen ist, mit je 2 12V Ladegeräten (Victron Blue Smart IP65 12/10) zusammen laden?
Wenn nicht, gibt ein Tip für ein 24V LiFePo Ladegerät mit ca 20-30Ah, mit hohen Wirkungsgrad und das bezahlbar ist (die Victron Phoenix 24/25 sind mit bisschen zu teuer)

Danke