Hallo Zusammen...
Ich habe 2018 mir eine 20,7 kWp Solaranlage aufs Hausdach (45° Süd) Garage & Carport (0° flach Aufbau) mit einem SMA STP 20.000 als PV und einem SMA Sunny Boy Storage 5.0 mit BYD B-Box HV 10.2 verbauen lassen. 2019 habe ich dann nochmals ein Garagenvordach DIY mit 5x325W Modulen (0°) sowie meine Südfassade mit 20x 325W Modulen (90°) DIY erweitert welche jeweils an einem SMA SB 1.5 & SMA SB 5.0 hängen... Somit habe ich etwas über 28,5 kWp mit 10kwh Speicher...
Das Haus ist ein Mehrfamilien Haus mit 3 Stockwerken, wovon 2 Stockwerke vermietet sind, und ich selbst eine ca. 80m2 (DIN) 105m2 (Bodenfläche) Maisonet Dachwohnung bewohne.
Mit dieser Anlage habe ich bisher nun für mich selbst etwa 98% Autarkiegrad erreicht, Meinen Strom habe ich bisher nicht meinen Mietern angeboten aufgrund der für mich undurchschaubaren Gesetzeslage. Seit 2019 habe ich mit einem Model 3 und 2021 einen VW E-Up meinen Fuhrpark auf E-Antrieb umgestellt, welche beide mit PV Überschuss mit einer OpenWB Wallbox geladen werden.
Ich habe Andreas Youtube Kanal in der Vergangenheit sporadisch verfolgt jedoch ohne große Aufmerksmkeit. Richtig aufmerksam bin ich auf ihn geworden durch sein Heizungsvideo mit Klimaanlagen. Für mich waren die Klima anlagen stehts zum Kühlen und das als Stromfresser geläufig, das Video hat mir genau den Weg gezeigt der mir gefehlt hatte meine bisher mit Etagengas geheizte Wohnung weitestmöglich auf E-Betrieb umzustellen.
Nach dem ich das Video gesehen hatte habe ich nicht lang gefackelt und kurz danach Anfang Februar eine Daikin Multisplit Klimaanlage mit 5kw (3,5kw + 1,5kw) in die beiden Stockwerke meiner Maisonett Wohnung verbauen lassen. damit bekomme ich alle Räume die wir sonst bezeiten (schlafzimmer bleiben kalt) gut beheizt, die Gastherme springt nurnoch fürs Duschen / Baden an und verbraucht somit nurnoch ca. 5% des Gasbedarfs aus der Zeit vor der Klimaanlage.
Der Februar war sehr kalt aber sonnig, seit installation der Klima konnte ich mich tagsüber komplett mit PV Strom beheizen, wobei ich die Klima sobald PV Überschuss verfügbar war die Wohnung auf ca. 25 Grad aufgeheizt hatte, ab ca. 16:30 bis der Strom nicht mehr ausgereicht hat habe ich die Klima ausgeschaltet, bei bis zu -10 grad Außen temperatur ist die Wohnung dann von 16:30 bis ca 9:00 am Folgetag auf ca. 16,5 Grad ausgekühlt... Da ich meine aktuellen 10kwh Speicher fast komplett täglich für meine anderen Verbraucher verwende fehlt mir nun die Akku Kapatzität um auch nachts durchzuheizen und untertags nicht mehr auf 25 grad vorheizen zu müssen.
Ich bin nun also auf der Suche nach Möglichkeiten günstig und gerne auch mit DIY Methoden meinen Speicher um mindesten 20kwh zu erweitern, sodass auch nachts das heizen keine Rolle mehr spielt und ich in der Dunkelperiode so viel wie möglich meines PV Stroms selbst verwenden kann.
mein SMA SBS 5.0 würde eine weitere HV Batterie ohne großen Aufwand mit verwalten können, hier würden wieder BYD Akku Systeme in Frage kommen, hier würden 22.1 kwh ca 12.000€ brutto kosten, der WR ist schon da, jedoch müssten dann 32kwh mit 4,6 kw be/entladen werden was die spitzen im Winter wieder einspeisen lassen würde, es währe also ein parallel system zu bevorzugen das zusätzlich be und entladen werden könnte. Ein weiterer SBS 5.0 mit dem 22.1 kwh Akku würde ca 14.000€ brutto kosten.
Die Frage ist nun wie ich in ein bestehendes Kommerzielles System von SMA eine DIY Lösung integrieren kann, wobei ich die DIY Lösung gerne möglichst einfach und zuverlässig umsetzen würde.
Auf ebay bin ich auf fertige Sunstone Power LiFePO4 Batterie 48V 200AH 9,6kWh Solar USV Lithium Akku mit BMS gestoßen ( https://www.ebay.de/itm/363056360742 ) hier ist mir aber noch Schleierhaft wie diese Netzparallel be und entladen werden können, vor allem in meinem Setup. hier würden 3x 9,6 kwh etwa 10.000€ kosten ohne WR, diese Lösung währe also in etwa 30% billiger wie die Kommerzielle fertig version von SMA + BYD.
Ich hoffe hier auf eine Coole community zu stoßen die mir dabei helfen kann mich weiter dem Ziel von 100% Autarkie incl. Mobilität und Heizen näher zu bringen.
Ich freue mich auf euren Input...
Grüße,
Max
Hi und willkommen, zu deiner SMA Frage kann ich nicht viel sagen aber von einem HV DIY Speicher würde ich dir grundsätzlich abraten. Der von dir genannte Speicher enthält keinen Wechselrichter, somit kann der alleine nicht Netzparallel arbeiten. Hierfür benötigst du einen Batterie-WR, der bei Überschuss den Strom speichert und bei Bezug einspeist. Hier wird dazu gerne Victron-Multiplus2 Geräte genutzt und daran 48V Speicher, wie in deinem Link, angeschlossen. An dem WR wird dazu noch ein Messgerät installiert, der dem WR sagt, ob gerade Netzbezug oder Einspeisung herrscht.
Die Frage ist nun wie ich in ein bestehendes Kommerzielles System von SMA eine DIY Lösung integrieren kann, wobei ich die DIY Lösung gerne möglichst einfach und zuverlässig umsetzen würde.
Auf ebay bin ich auf fertige Sunstone Power LiFePO4 Batterie 48V 200AH 9,6kWh Solar USV Lithium Akku mit BMS gestoßen ( https://www.ebay.de/itm/363056360742 ) hier ist mir aber noch Schleierhaft wie diese Netzparallel be und entladen werden können, vor allem in meinem Setup. hier würden 3x 9,6 kwh etwa 10.000€ kosten ohne WR, diese Lösung währe also in etwa 30% billiger wie die Kommerzielle fertig version von SMA + BYD.
Vielen Dank für die Antwort, auf den Victron WR bin ich auch schon gestoßen, der macht einen guten Eindruck. wenn ich es richtig überblicke könnte Victron MP2 + einmal 9,6Kwh Akku Box + Energiemeter ja ne ziemlich einfach umzusetzende Lösung sein... evtl dann 3x MP2 mit 3x Akku Box dann hätte ich 30kwh zusätzlich bei 9kw lade Entladeleistung...
evtl würde es in meiner Anlagenkonfiguration aber mehr sinn machen einen Sunny Island von SMA zu nehmen, hier ist die Liste offiziell unterstützter Batterien allerdings kurz. Ich habe hier irgendwo im Forum gelesen das DIY Lösungen mit dem SMA SI möglich sind, aber man spezielle BMS Systeme benötigt, im Eigenbau sicher leicht umzusetzen, allerdings ist mir, zumindest aktuell, ein Vorkonfigurierter Akku dann doch noch sympathischer
Wo sind denn DIY kosten etwa für Zellen, BMS, etc im Bereich 10kwh?
Was sind die Vorteile sich hier einzeln die Zellen und das BMS zu basteln gegenüber so eines fertigen Rack Akku´s?
Eine Hochvolt DIY Lösung hatte ich nie angestrebt, das war evtl ein missverständniss.
wenn du 3x mp2 nimmst kannst du ein drehstromnetz mit ersatzstromfunktion aufbauen dh wenn das netz von außen ausfällt
gleiches gilt auch beim si der braucht allerdings ein canbus bms zb seplos von alibaba
Du könntest auch 1x MP2 + 3x 9,6kWh oder 3x MP2 + 1x 9,6kWh anschließen. Das kommt auf deinen Bedarf an. Drei Phasen bei Notstrom z.B.
Bei DIY Speicher kommt es erstmal an, was du genau machen möchtest und welche Art von Zellen du nutzen möchtest. Einige machen einen eher "Hardcore" DIY Akku mit gebrauchten 18650 Zellen, die meisten anderen, die heute anfangen, bauen aber aus LFP-Akkus einen Speicher. Vorteil ist sicher der Preis (und der Spaß ) Die Fertigen Module haben auch einzelne Zellen drin, aber halt in einem Gehäuse mit BMS. DIY machst du das selbst.
Kosten ca. 18650: 50€ / kWh --- LFP 125€ / kWh excl. BMS
könnte ich durch die Ersatz Strom Fähigkeit denn dann auch meinen 3 Phasigen SMA WR weiter betreiben zum nachladen der Akkus?
genau wenn dann kommen nur neue LFP Zellen in Frage, mit BMS, Kabel, Gestell, etc (also vergleichbar zu der fertigen 10kwh box die ich gefunden habe also eher vermutlich 200€/ kwh also ist die fertige Lösung die ich gefunden habe etwa 40% teurer.
ich kann mit 3 Victron einen Akku gleichzeitig laden?
könnte ich durch die Ersatz Strom Fähigkeit denn dann auch meinen 3 Phasigen SMA WR weiter betreiben zum nachladen der Akkus?ja das wäre dann voll ersatzstromfähig
musst dich aber einlesen wie man das verschalten muss die 3x mp2 stellen dann das netz für den sma wr
aber aufpassen 3x mp2 5000 können pro phase nur 4kw pv wr betreiben wenn du nen 20er hast wird zuviel für die
oder du drosselst den stp auf 12kw bei netzausfall
Ist auf jedenfall sehr interesant, da muss ich mich noch weiter einlesen...
Ich müsste dann ja aber Direkt nach dem Zählern den kompletten Hausstrom aller 3 Phasen durch die 3 MP2 schleifen um dann auch das ganze haus Inselfähig und Schwarzstart fähig zu haben... ist die Frage ob die das so einfach mitspielen, an guten Tagen fließen bei mir schon mal 50A über die einzelnen Phasen (20A vom einphasigen WR + 30A vom STP)
Ist dann natürlich auch die Frage wie ich meinem STP im Inselbetrieb sage er darf nur 12kw liefern für ihn ist ja dann ein Netz da und alles in Ordnung...
wie werden denn die WR leistungsreduziert wenn die akkus voll sind und einfach keine Last mehr im Haus ist?
Auch meine 2 Wallboxen können theoretisch ja auch 22KW verladen.
die frequenz wird dann angehoben und der wr reduziert die leistung das habe ich bei mir messen können
Hallo zusammen,
Ich habe mich die letzten Tage weiter Intensiver mit dem Thema beschäftigt und hierzu weitere Fragen:
Ich Plane aktuell vermutlich 3x die Sunstone SLPO48-200 mit vorerst einem Victron MP2 zu Betreiben, und diesen dann evtl um 2 Weitere MP2 für volle 3Ph Inselnetzmöglichkeit zu erweitern.
Laut Website ( Website SunStone Power Handelt es sich um ein 15S2P system, hier verwenden ja die meisten ein 16S System, habe ich hier irgendwelche Nachteile oder Probleme zu erwarten?
Benutzerhandbuch SLPO48-200 Das Benutzerhandbuch ist hier meiner Meinung nach ganz übersichtlich gestaltet, ich würde die Akkus also wie vorgeschlagen so verschalten:
Die Aussage zur BMS Kommunikation ist unterschiedlich (Amazon Fragen-Antworten Bereich zum Speicher) ist eine Kommunikation zwischen Akku und MP2 zwingend notwendig? wie kann ich die Kommunikation zwischen Akku (BMS) und MP2 herstellen?
Vom MP2 gibt es ja 2 Varianten, einmal den Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 Wechselrichter 48V 230V sowie eine version Mit GX ( Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 GX Wechselrichter / Laderegler 48V) Welche Version ist hier zu bevorzugen? Wenn ich es richtig verstehe erspare ich mir mit der GX version einen zusätzlichen Gateway (Cerbo GX) zur Kommunikation ist dies überhaupt sinnvoll? Vermutlich eigenet sich hier der VICTRON Energy - Messgerät ET340, Muss dieser einfach ins Hausnetz per RJ45 eingebunden werden oder muss dieser direkt mit den MP2 WR verbunden werden?
Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!
was ist das für ne krücke mit 15s... gehen würde das schon
kauf wenn dann gleich richtig 16s
Ich bin immer noch auf der Suche nach der richtigen Lösung...das vormals erwähnte Akku Pack ist auch aktuell ausverkauft. was spricht den gegen second-Life Auto Akku Module? z.b. das hier: https://evshop.eu/en/home/339-vw-id3-battery-module.html
Hat jemand Erfahrung mit dieser Firma?
PYTES Home battery power wall lifepo4 48V 5KWH 7KWH 10KWH 6000CYCLE power wall off Grid Energy Storage System
$240.00 / kwh für fertige 48V Racks mit BMS und CAN
https://www.alibaba.com/product-detail/PYTES-Home-battery-power-wall-lifepo4_1600439897680.html?spm=a2700.details.0.0.6fb343eb9MZaKp
Hybrid Inverter Compatible 1:
SMA, Victron, Voltronic, Sermatec, Studer, Kehua
Hybrid Inverter Compatible 2:
Solis, SRNE, Megarevo, MPP, Sol-Ark, Phocos
Hybrid Inverter Compatible 3:
Growatt, Goodwe, Afore, LuxPower, Deye, TBB
Hallo zusammen,Hello, just registered to reply to your post . Sorry for the english as I do not speak german .
Ich habe mich die letzten Tage weiter Intensiver mit dem Thema beschäftigt und hierzu weitere Fragen:
Ich Plane aktuell vermutlich 3x die Sunstone SLPO48-200 mit vorerst einem Victron MP2 zu Betreiben, und diesen dann evtl um 2 Weitere MP2 für volle 3Ph Inselnetzmöglichkeit zu erweitern.
Laut Website ( Website SunStone Power Handelt es sich um ein 15S2P system, hier verwenden ja die meisten ein 16S System, habe ich hier irgendwelche Nachteile oder Probleme zu erwarten?
Benutzerhandbuch SLPO48-200 Das Benutzerhandbuch ist hier meiner Meinung nach ganz übersichtlich gestaltet, ich würde die Akkus also wie vorgeschlagen so verschalten:
2022-03-18 09_13_29-SLPO48-200 Benutzerhandbuch.png
Die Aussage zur BMS Kommunikation ist unterschiedlich (Amazon Fragen-Antworten Bereich zum Speicher) ist eine Kommunikation zwischen Akku und MP2 zwingend notwendig? wie kann ich die Kommunikation zwischen Akku (BMS) und MP2 herstellen?
Vom MP2 gibt es ja 2 Varianten, einmal den Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 Wechselrichter 48V 230V sowie eine version Mit GX ( Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 GX Wechselrichter / Laderegler 48V) Welche Version ist hier zu bevorzugen? Wenn ich es richtig verstehe erspare ich mir mit der GX version einen zusätzlichen Gateway (Cerbo GX) zur Kommunikation ist dies überhaupt sinnvoll? Vermutlich eigenet sich hier der VICTRON Energy - Messgerät ET340, Muss dieser einfach ins Hausnetz per RJ45 eingebunden werden oder muss dieser direkt mit den MP2 WR verbunden werden?
Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!
I am currently building the setup with a Multiplus II 48/5000/70-50 a cerbo GX + battery you mentioned, and found that there is a driver for the cerbo GX to communicate via the RS485 with this battery you can find more information here :
https://diysolarforum.com/threads/victron-venusos-driver-for-serial-connected-bms-llt-jbd-daly-smart-ant-jkbms-heltec-renogy.17847/
Problem is that the developer of this driver did not add support to this battery yet, I already provided him with all the documentation necessary for it but he is waiting that more people request it . If you are also interested go here and show request the same as well :
https://github.com/Louisvdw/dbus-serialbattery/issues/116
I will try to place some features after .
Hat jemand Erfahrung mit dieser Firma?nee, aber Du dürftest doch die hier im Forum und auf dem yt Kanal oft genannten Händler kennen, die zumindest LiFePo4 Zellen vertrauenswürdig liefern, wo es ja immer wieder Schmu mit gibt.
PYTES Home battery power wall lifepo4 48V 5KWH 7KWH 10KWH 6000CYCLE power wall off Grid Energy Storage System
Nehmen wir mal die leichteste Nummer, also Shenzen Basen, wie es Andreas mehrfach erwähnt hat.
Wenn Du auf deren Alibaba Shop Dich umschaust, wirst Du was entdecken ?
Oh, genau solche Systeme als Golf Cart Batterie fertig zum Einsatz 5 kWh für 998$ - dem üblichen Preis zur Zeit.
Gibt dort auch noch größere und vor allem auch welche mit CAN BAN BMS, denn mehr und mehr WR kommen damit und mehr und mehr Hersteller machen die Türen zu für nu plump verbundene Batterien ohne BMS Kommunikation.
Zugleich kommen wie bei Growatt 100V oder 350 bis 500V Hochvoltbatterien, wo Du dann 2 Batteriemodule a 2,5 kWh brauchst, damit die Spannung wie im PKW erreicht wird.
Also schau lieber bei den Händlern nach so einer Batterie als blind rumzufischen und drauf zu hoffen, dass im Selbstbauforum einer schon so eine RAckbatterie besitzt.
Eher unwahrscheinlich und wenn, dann meist nur für die Eltern etc.
viel Glück
Hallo Zusammen...
Habe das Projekt gestern abgeschlossen...
Installiert wurden 1x MP2 48/5000 2x 16S 280Ah EVE Zellen mit 2x Daly BMS der NEEY 4A Balancer lässt noch auf sich warten.
Als Energy Meter habe ich den EM24 zusätzlich zu meinem SMA SHM2.0 installiert.
Ich habe nun also zu meinem SMA SBS mit BYD HV 10.2 nochmals parallel einen 28kwh Speicher an meiner 29kWp Solaranlage... ich denke damit sollte ich ganz gut über den Winter kommen
Verbaut wurde alles in einen Rittal Industrie Schaltschrank der nun in der Garage steht.
Anbei noch ein paar Fotos vom Projekt...
Glückwunsch zur Umsetzung!
In nur drei Monaten von der Idee zum fertigen Projekt bei der derzeitigen Liefersituation.
Alle Achtung. :thumbup:
Herzliche Grüße
Hat jemand Erfahrung mit dieser Firma?keine Erfahrung, aber Du kannst auf youtube deren Produkte ebenso finden wie auch auf der Website.
PYTES Home battery power wall lifepo4 48V 5KWH 7KWH 10KWH 6000CYCLE power wall off Grid Energy Storage System
$240.00 / kwh für fertige 48V Racks mit BMS und CAN
https://www.alibaba.com/product-detail/PYTES-Home-battery-power-wall-lifepo4_1600439897680.html?spm=a2700.details.0.0.6fb343eb9MZaKp
Hybrid Inverter Compatible 1:
SMA, Victron, Voltronic, Sermatec, Studer, Kehua
Hybrid Inverter Compatible 2:
Solis, SRNE, Megarevo, MPP, Sol-Ark, Phocos
Hybrid Inverter Compatible 3:
Growatt, Goodwe, Afore, LuxPower, Deye, TBB
Wenn ich mich nicht irre , haben die gerade erst im Süden von den Niederlanden ein Vertriebsoffice Europa aufgemacht.
Somit wäre Support da und Du kannst ja jetzt noch günstig in China kaufen.
Wir sind auch für einen Growatt auf der Suche nach einer Fertigbatterie mit Growatt Support, weil die an die Wand soll.
Aktuell hab ich 1040€ Angebot für 5 kWh, also weniger wie ein 2,5 kWh Growatt Modul kosten soll. Gibt es auch in 7,5 und 10 kWh, wird dann aber ein Schwergewicht für die Wandmontage von ich meine 90 kg bei 10 kWh. Die kleineren lagen grob bei 50 und 70 kg.
Die 2,5 kWh mehr schlagen aktuell noch heftig ins Kontor mit 1666€, aber es scheint noch Luft bei den Versand- bzw. ddp Kosten & Fees zu geben.
Die Firma ist auch schon einige Jahre älter, kommt und macht selber 18650 und 2170 Zellen , die dann direkt verkauft wurden oder in die 12V WoMo & Boots Akku Packs wanderten sowie neuerdings all das als auch LiFePo4 Zylinder und dann eben Heim Speicher ESS neuerdings. Sind jetzt bei der 2. Generation mal schauen.
Aufbau des System sieht gut aus, Dokumente in english und chinesisch, CE Zertifikat. Und die Daten passten , sprich nicht überall widersprüchliche Infos quer durch die Bank.
Man muss halt immer sehen, wie flexibel das BMS ist und dass sie Zellqualität vielleicht nicht die 1. Wahl ist. Das Spiel bei den Rackbatterien beginnt aber immer bei 800$ für 5 kWh, geht über 840$ für die Variante mit LCD Display und dann ich meine 870$ für die Wandvariante, die dann auch mehrere CANBUS Ports hat. Alles auch parallel nutzbar bis 16 Einheiten, aber für den Beginn ist eine 5 kWh Einheit im 1000€ Preisbereich eine Alternative, denn gerade ältere bevorzugen wie in diesem Fall eine saubere Hausgeräte lookalike Lösung ggü. unseren Holzkisten und vor allem den BMS Drähtchen, die immer etwas unaufgeräumt und zu dünn wirken können.
1000€ ist halt was anderes, als die endlos Arie bei Zellen, Nebenkosten, Widerstands- und Kapazitätstester und und und, wenn auch das große Fragezeichen Zellqualität bleibt.