28,2 kWp mit SMA Tripower mit Akku SINNVOLL ergänzen?

Ich muss zwingend von den 14.000 Netzbezug runter…

Daher dachte ich an einen Monster Akku und nochmal 20-30 kWp um in den Übergangsmonaten noch was rauszuholen.

Kann man denn so ohne Weiteres später nochmal 16x Zellen dazubauen? Du hast z.B. 64 kWh. Sind das dann 4 Pakete a 16 Zellen?
Guten Morgen Hanjo - ich habe Dein Standort gebraucht um es mir in der Simulation anzuschauen und die Erträge zu validieren, ob und was bei Dir Sinn macht, vor allem in welcher Größe. Hast Du oder kannst Du die Information besorgen, was Du über Nacht verbrauchst? Wenn ich Dein Verbrauch im Schnitt auf ein Jahr verteile sind es ca. 80 kW/Tag.

Die Kernaufgabe ist die dunklen Stunden abzudecken und entsprechend dazu die Wintermonate. Die Sommertage spielen erstmal keine Rolle. Ich habe grob die Lösung durchgeplant, mir fehlen jedoch einige Infos. Was den Speicher angeht, man kann diesen beliebig groß aufbauen, je nach Anlage muss die entsprechende Kommunikation da sein. Die Leistung der Anlage bei dem Verbrauch steht für mich im Vordergrund, was die Wechselrichter an Leistung aus dem Speicher liefern können.

Nochmal zu der Frage oben, hast Du Information über Dein Verbrauch, sprich ein Verbrauchsprofil über Monate? Tage? Stunden?

Grüße - Andre

Nochmal zu der Frage oben, hast Du Information über Dein Verbrauch, sprich ein Verbrauchsprofil über Monate? Tage? Stunden?
Hi Andre,

ich kann im EnergyManager folgende Daten exportieren:

Strom:
Gesamt-Stromverbrauch Standort
Stromzukauf Standort
Verbrauch Keba KC-P30 c-series
Verbrauch Wärmepumpe (S0-1)

MyReserve (aktueller Akku-Pack):
Alle Daten
Batterieaufladung Standort
Batterieaufladung MyReserve1
Batterieaufladung MyReserve2
Batterieaufladung MyReserve3
Batterieversorgung Standort
Batterieversorgung MyReserve1
Batterieversorgung MyReserve2
Batterieversorgung MyReserve3
Ladezustand MyReserve1
Ladezustand MyReserve2
Ladezustand MyReserve3

Photovoltaik:
Alle Daten
Eigennutzung Standort
Gesamt-Stromerzeugung Standort
Netzeinspeisung Standort
Selbstversorgung Standort
Stromerzeugung PV-Anlage

Das ganze bis zu 15 Minuten aufgelöst als CSV.

Soll ich Dir sagen was genau davon geht? 0,0! Nichtmal der Export funktioniert im Solarwatt Portal. Kommen immer nur 6 Bytes an, egal was man auswählt und welchen Zeitraum oder welche Auflösung man wählt.

Im neuen EnergyPortal kann man nur die Grafiken die man anzeigt exportieren. Habe Dir mal versucht eine 15 Minuten Auflösung von Strom, Verbrauch, Ladung etc. zu exportieren.

Du musst mir glaube sagen, was Du genau haben willst.

Kann Dir die CSV hier leider nicht hochladen (nicht erlaubt). Per Mail?

Hanjo
Warum nimmt man keinen 8.0? Der ist evtl sogar eher lieferbar, wenn ich mir das so anschaue…
geht auch kostet etwas mehr
bei 3 stück kannst du dann auch bei netzparalelbetrieb 6kw pro phase nutzen zumindest theoretisch
kann aber sein dass die das aus irgend welchen gründen auch immer auf 4,6kw begrenzen muss man dann schauen
im inselbetrieb hast du dann 8kw pro phase für 30min und 6kw dauer
Wo finde ich da Angaben drüber? D.h. das System mit den 3x SI funktioniert nur bis 27,6 kWp? Da ist ja nicht viel Luft.
www.sunnydesignweb.com

leg da mal deine anlage als insel an und dann zeigt es dir alles was geht und was nicht geht

es geht ja nicht um die kwp sondern um die abgabeleistung in kw der wechselrichter das sind verschidene sachen
Was ist der Vorteil davon? Was macht der MPPT in dem Fall mit der Überschussleistung?
vorteil der lädt ohne umweg über den si den akku und das sehr effezient der überschuss geht verloren
du brauchst sowieso midestens einen mppt direkt am akku wegen der schwarzstartfähigkeit
denn wenn dein akku mal leer sein sollte und die si abschalten funktionieren die netz wr logischerweise auch nicht mehr und am nächsten tag steht die anlage obwohl die sonne scheint
@voltmeter: Du willst nicht zufällig mein Projekt assistieren?
ich habe selbst kaum zeit hier die ein oder andere antwort zu geben
bin selbst am haus bauen bzw fertigstellen
zz viel am pc zum planen und vorallem baustoffe suchen die es auch lieferbar zu normalen preisen gibt...

Hi,

ich hab mal sunnydesignweb gequält.

Ich scheitere jedoch bei der Stringbelegung bei den beiden SMA Wechselrichtern. Ich kann irgendwie nicht die 6 Südfelder mit den 24 anderen Südfeldern zusammenlegen und auf 2 Eingänge aufteilen, bin zu doof dafür, bzw. ist es ausgegraut.

Ich habe auf einem Dach 6 nach Süden, auf dem anderen 24 nach Süden. Ich glaube die sind 15/15 auf beiden Eingängen aufgeteilt auf dem 9000er, das lässt aber irgendwie der Konfigurator nicht zu, da kann ich nur 6/24 teilen und da meckert er am 2ten Eingang dass 24 zu viel sind.

Oder muss ich die 9 Strings separat anlegen, wie Sie auf dem Dach verschaltet sind?

dann musst du ein dach einrichten wo auf einem 30 module drauf sind