Hallo,
Wie ihr ja alle wisst, sind die Preise für fertige PV-Akkus unfassbar hoch.
Durch ein YouTube Video bin ich nun auf folgenden Akku gestoßen
https://www.amperetime.de/products/ampere-time-24v-200ah-5-12kwh-tife-zyklen-lifepo4-batterie-mit-langerer-laufzeit-integriertem-200a-bms?fbclid=IwAR38C24bVGqhsuzvbxaW09o-dQwSiVisqoAqJeKUCc2lpkG8Q5__SgiJVXM
Hat jemand Erfahrung damit? Kann so ein Akku direkt an einem Huawei 10KTL Hybridwechselrichter angeschlossen werden?
Gruß
Fanavity
Hallo,Hallo Fanavity, das geht leider nicht. Der Huawei 10KTL ist für Hochvoltbatterien ausgelegt. Grüße - Andre
Wie ihr ja alle wisst, sind die Preise für fertige PV-Akkus unfassbar hoch.
Durch ein YouTube Video bin ich nun auf folgenden Akku gestoßen
https://www.amperetime.de/products/ampere-time-24v-200ah-5-12kwh-tife-zyklen-lifepo4-batterie-mit-langerer-laufzeit-integriertem-200a-bms?fbclid=IwAR38C24bVGqhsuzvbxaW09o-dQwSiVisqoAqJeKUCc2lpkG8Q5__SgiJVXM
Hat jemand Erfahrung damit? Kann so ein Akku direkt an einem Huawei 10KTL Hybridwechselrichter angeschlossen werden?
Gruß
Fanavity
Hey,
vielen Dank für die Rückmeldung. Aktuell habe ich noch nichts zu Hause und stehe noch vor der Entscheidung der Komponenten.
Ich bin relativ neu in diesem Bereich. Worauf müsste ich denn achten bei der Wahl des Wechselrichters? Und ist dieser Akku generell zu empfehlen?
Gibt es denn ähnlich günstige Hochvoltakkus um diese an einem 10 KTL betreiben zu können? Ich suche hauptsächlich eine "günstige" Fertige PlugAndPlay Lösung, da ich mich mit dem Thema Akku nicht auskenne und mir das ansonsten zu "heiß" ist.
Hey,Magst Du ein paar Details verraten, was Du für eine PV-Leistung Du hast, welchen Jahresverbrauch?
vielen Dank für die Rückmeldung. Aktuell habe ich noch nichts zu Hause und stehe noch vor der Entscheidung der Komponenten.
Ich bin relativ neu in diesem Bereich. Worauf müsste ich denn achten bei der Wahl des Wechselrichters? Und ist dieser Akku generell zu empfehlen?
Gibt es denn ähnlich günstige Hochvoltakkus um diese an einem 10 KTL betreiben zu können? Ich suche hauptsächlich eine "günstige" Fertige PlugAndPlay Lösung, da ich mich mit dem Thema Akku nicht auskenne und mir das ansonsten zu "heiß" ist. :-)
Geplant ist folgende Konstellation:
4 Module Ost - 1540 kWp inkl Leistungsoptimierer
18 Module Süd - 6930 kWp inkl Leistungsoptimierer
4 Module West - 1540 kWp inkl Leistungsoptimierer
Welche Module es genau werden ist noch nicht ganz klar. Gerechnet habe ich mit 385W Modulen.
Aktueller Stromverbrauch liegt bei ~4000-4500 kWh im Jahr. Von März bis September läuft bei Sonnenschein fast den ganze Tag eine 450w Poolpumpe. Ansonsten ist der Verbrauch so hoch, da meine Frau in Elternzeit und ich seit 2 Jahren dauerhaft im Homeoffice bin.
Es wurde noch NICHTS gekauft, bin also relativ frei in meiner Entscheidung.
Geplant ist folgende Konstellation:Vielen Dank! Hast Du Verschattungen oder warum planst Du mit Leistungsoptimierern?
4 Module Ost - 1540 kWp inkl Leistungsoptimierer
18 Module Süd - 6930 kWp inkl Leistungsoptimierer
4 Module West - 1540 kWp inkl Leistungsoptimierer
Welche Module es genau werden ist noch nicht ganz klar. Gerechnet habe ich mit 385W Modulen.
Aktueller Stromverbrauch liegt bei ~4000-4500 kWh im Jahr. Von März bis September läuft bei Sonnenschein fast den ganze Tag eine 450w Poolpumpe. Ansonsten ist der Verbrauch so hoch, da meine Frau in Elternzeit und ich seit 2 Jahren dauerhaft im Homeoffice bin.
Es wurde noch NICHTS gekauft, bin also relativ frei in meiner Entscheidung.
Es steht ein Baum vor unserem Grundstück ( von der Stadt ), welcher in den nächsten Jahren unsere Südseite beschatten wird. Es ist die letzten 7 Jahre zu beobachten wie er wächst und wächst ^^ Der Schatten auf der Terrasse nähert sich Jahr für Jahr unserem Haus. Daher dachte ich, dass ich die LO direkt mit anschließe.
Habe mal mit dem SolarEdge planer gespielt und werde die Ost Seite wohl weglassen.
Aktuell dachte ich an folgende Komponenten:
24x Ja Solar 405 W ( 20 Süd, 4 West )
24x Huawei P450
1x Sun2000MA-10KTL-M1
1x Luna2000-5-S0 5kWh
1x Smart Power Sensor DTSU666-H 3F
Was fehlt ist der Rest, Verkabelung, Halterung, Überspannungsschutz,..
Hier würde der Akku ~3500€ kosten.
Geplant ist folgende Konstellation:Erste Gedanken:
4 Module Ost - 1540 kWp inkl Leistungsoptimierer
18 Module Süd - 6930 kWp inkl Leistungsoptimierer
4 Module West - 1540 kWp inkl Leistungsoptimierer
Welche Module es genau werden ist noch nicht ganz klar. Gerechnet habe ich mit 385W Modulen.
Aktueller Stromverbrauch liegt bei ~4000-4500 kWh im Jahr. Von März bis September läuft bei Sonnenschein fast den ganze Tag eine 450w Poolpumpe. Ansonsten ist der Verbrauch so hoch, da meine Frau in Elternzeit und ich seit 2 Jahren dauerhaft im Homeoffice bin.
Es wurde noch NICHTS gekauft, bin also relativ frei in meiner Entscheidung.
Danke für den Vorschlag. Bin noch recht neu in dem Gebiet. Was genau meinst du mit
"Ost- und Westseite als DC-Strang (Victron Komponenten)
Südseite als AC-Strang (Komponenten Deiner Wahl)"
?
Kann das gerade noch nicht ganz greifen. Im letzten Post hatte ich geupdatet, dass es nur Süd und West werden soll. Daher dachte ich zwei MPTT Eingänge am Wechselrichter zu nutzen.
Hallo leute,
Also ich möchte eine rund 10 kwp anlage bei mir montieren.
Ich habe eigentlich fronius ins auge gefasst, möchte aber einen ca 20 kw lifepo akku bauen, weshalb fronius raus ist.
Nun hätte ich den Huawei Sun 2000 10KTL-M1 10kW Solar Hybrid Wechselrichter gefunden.
Könnt ihr mir sagen ob das mit den china akkus so funktioniert und die kommunikation klappt?
Welches bms würde ich dazu benötigen?
Besten dank im voraus, norbert
Hallo leute,Lt. Datenblatt des Wechselrichters ist die Spannung für die Batterie (Operating voltage range) 600-980V.
Also ich möchte eine rund 10 kwp anlage bei mir montieren.
Ich habe eigentlich fronius ins auge gefasst, möchte aber einen ca 20 kw lifepo akku bauen, weshalb fronius raus ist.
Nun hätte ich den Huawei Sun 2000 10KTL-M1 10kW Solar Hybrid Wechselrichter gefunden.
Könnt ihr mir sagen ob das mit den china akkus so funktioniert und die kommunikation klappt?
Welches bms würde ich dazu benötigen?
Besten dank im voraus, norbert
Mit DiY wird das also nichts.
Hallo Norbert, du kannst dir mal die Solis Hybrid Wechslerichter anschauen. Da kann man auch ein DIY Akku betreiben.
Oder halt nen Fronius Symo und ein Victron Multiplus....
Hallo und danke for die antworten.
Dann werde ich mir das von den antworten mal ansehen.
Danne
Hallo
ich plane eine PV Anlage mit 36 Modulen 410W auch mit den Huawei system 15kwp 3 Phasig, auch mit der Huawei Hochvoltbatterie dran 15kwh, aber wo kann ich meine DIY lifepo akku mit verbinden?
Muss ich zwischen huawei wechselrichter und Netz noch einen Wechelrichter (zB Victron) nur für den Akku holen?
Und wie kann ich auch mit solar die 24V Batterie laden?
Es würde ja nur sinn machen wenn ich den 24V akku mit überschuss aus der PV lade und natürlich nicht ausm Netz.
Könnte mir einer sagen wie ich das machen soll?
Ich hoffe ich habe mich klar ausgedrückt....
Danke sehr!
EDIT
Ich glaube ich habe ein paar Erkenntnisse :
36 Module aufm Dach
System 1 30 Module an den Huawei Hybrid WR funktioniert nur mit Hochvoltbatterie verbinden. Überschuss wird erst in Batterie eingespeist und dann Haus/Netz gespeist.
System 2 6 Module an einem 2ten WR der die DIY atterie eingespeist und dann Haus/Netz gespeist.
Ich glaube, wenn ich das richtig verstanden habe, die einzige Lösung die ich habe.
Ich muss meine Module aufteile um sowas zu realisieren, richtig?
Ich werde in ein separaten Post mein Projekt vorstellen.
Danke!