230V AC vom ZOE ZE50 realisiert

Hallo,
habe einen Versuchsaufbau realisiert um
über den 12V Strang der ZOE 230V mit einem
Wechselrichter zu erzeugen.
An den Polklemmen des 12V Akku wurde ein
1500W 12V Wechselrichter provisorisch angeschlossen.
Am Wechselrichter wurde ein kl. Heizgerät 230V / 600W angeschlossen.
Zum auslesen der DC-DC Werte wurde die APP CanZE genutzt.
Es ist zu erkennen, dass der DC-DC Wandler 14,6V / 52A vom Hauptakku liefert
Da Regen drohte habe ich den Versuch nach kurzer Zeit angebrochen ;-).
Es zeigt aber, dass es zumindest für eine kürzere Zeit funktioniert.
Der Wirkungsgrad ist sicher nicht gut.
Anhand der Werte wurden zu diesem Zeitpunkt 14,6V x 52A = 760W
Welche Leistung zu diesem Zeitpunkt zum nachladen des 12V Autoakku genutzt wurden bleibt erstmal offen.

cool, das dürfte funktionieren.
Hier hat ein anderer Typ einen 3kW Inverter im gleichen Stil angehängt: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=63&t=77164

Vielen Dank für den Link !! :thumbup:
Der hat das super gemacht. Ist zwar die Ph1, aber es wird<.
Vielen Dank!

Wieviel A schafft der DC DC Wandler denn von der Zoe?

Im ersten Bild sieht man die Angabe: Auslastung DC - DC mit 26% angegben und als Strom 52A
Vermutlich also 52A / 0,26 = 200A selbst gesehen habe ich bereits etwa 150A beim Vortemperieren und Temperaturausgleich der Zellen per Ventilator.

Das macht er auf 12V Basis? Hätte ich nicht gedacht!
Danke

Wie sieht es dann mit der Haltbarkeit der 12V Batterie aus? Die wird ja für so was nicht ausgelegt sein, die wird wie bei den Verbrenner eine Starterbarterie sein oder ist es eine Traktionsbatterie? Das wäre mal interessant was das genau für eine Batterie ist und für was sie eigentlich geeignet ist.

Die Batterie ist dafür keinesfalls ausgelegt!
Sie wird ja auch praktisch nicht belastet.
Wenn du dir nochmal das erste Bild von CanZE ansiehst dann steht die Spannung auf 14,x Volt. Der DC-DC Lader gleicht die Last aus und bei 14,x Volt wird
die 12V Batterie sogar noch geladen.
Ich würde keinesfalls an der 12V Batterie hohe Leistungen abgreifen, da die Kabel zu dieser Batterie hin vermutlich deutlich zu schwach sind.
Es gibt ja beim E-Auto keinen stromfressenden Anlasser... :wink:
Es war für mich auch nur ein Experiment, um zu sehen ob man im Notfall Leistung aus dem Fahrakku entnehmen kann.
Wollte man mehr als 600 W entnehmen sollte man wohl direkt an den Anschluss des DC DC Wandler gehen.

Mir schon klar das es beim E-Auto keinen Starter gibt :smiley: und was den 12V Akku angeht ging es mir nicht um das was man an Leistung raus holen kann sonder um die Zyklen die man machen kann. Man liest ja immer mal wieder das User das so machen wie du und dabei ihre Verbraucher damit versorgen. Nur interessant wäre wie lange das der 12V Akku dann aushält, den einige Autohersteller habe ja Probleme mit dem 12V Akku weil sich der auf einmal leert und man dann das Auto nicht mehr betreiben kann.
Dein Versuch finde ich auf jedenfalls sehr interessant und auch super das du hier dein Ergebnis dazu hier zeigst. :thumbup: