20kWp Total-DIY Anlage

Hallo zusammen,
nachdem wir bei meinen Eltern die 1.5kWp Balkonsolaranlage installiert haben und sie nun sehen, wie viel sie jeden Tag einsparen ist Ihnen der Gedanke gekommen, nun doch etwas größer ins PV-Business einzusteigen.
Später soll dann auch die alte Ölheizung gegen eine Wärmepumpe getauscht werden.
Wir sind alle Handwerklich begabt, was eindeutig in der aktuellen Situation hilfreich ist. Deswegen möchten wir die Anlage auch größtenteils selbst aufbauen (Elektriker kommt dann praktisch nur zum Umabau des Sicherungskastens inkl. Papierkram für den Netzbetreiber).

Geplant ist das ganze auf einem Ost/West-Dach mit kanpp 18kWp und HUAWEI SUN2000-20KTL-M2.



Auf der Westseite kommt so gut wie kein Schatten hin, außer von dem Kamin.



Auf der Ostseite sieht das ganze etwas anders aus. Das direkt angebaute Nachbarhaus und die Gaube wirft doch einiges an Schatten auf die Module.
Die Frage ist nun: lieber die Module weglassen, Huawei Optimierer für momentan ca. 120€ pro Stück einbauen, oder die Module parallel schalten, damit diese die Spannung im String nicht runterziehen?

Viel Sonnenschein im nahenden wünsche ich!

Pv ohne speicher?

Ja genau, sowas soll es auch noch geben :smiley:

In der Tat ist das erstmal nicht drin im Budget. Aber ein Victron Multiplus 2 ist vorgesehen und irgendwann soll dann auch ein DIY Speicher kommen.

Da es euch ja um Stromkosten sparen geht behaupte ich mal, dass ich kaum mehr einspart als jetzt mit dem Bkw.
Einspeisevergütung ist natürlich was anderes.
Erst mit einem Akku wird es interessant. Aber da braucht ihr auch nicht soviel Kw p.
Aber jeder wie er will.

Hier meine Gedanken zu deinem Projekt.
Ich würde mindestens 2 Wechselrichter einsetzen und auf der Ost und West-Seite je zwei Strings bilden.

Mit 20kW Wechselrichter bist du überdimensioniert bei dir langen dann 2 x 8 oder 2 x 6.
Du hast Verluste aufgrund der Ausrichtung und im Sommer sowieso einen hohen Überschuss den du nicht benötigst.
Im Winter langen dann auch WR die kleiner sind.

Wenn du nur einen WR verwendest kommst du wahrscheinlich auch mit den String Spannungen zu hoch da du ja einen String mit 26 Modulen bekommst.
Das kann ich aber erst genau sagen wenn du das Datenblatt zu den Modulen hast.

String dann auf Rechts / Links aufteilen da die Verschattung da vom Stand der Sonne zusammen im String auftritt.
Auf die unteren 2 Reihen auf dem Dach mit der Gaube würde ich verzichten. Wenn man da gut ran kommt kann man die später immer noch dazu bauen.
Da du momentan aber eh nur komplette Paletten bekommst kannst du dir ja überlegen die dann dazu zu bauen wenn du welche übrig hast.