Danke für eure Antworten!
mach ein victron system, ist sinvoller
warum kein 450/200 laderegler?
https://www.victronenergy.de/solar-charge-controllers/smartsolar-mppt-rs-450-tr
dem china zeug vertraue ich nicht so wirklich außerdem hast du da keine garantie egal ob der händler schreibt garantie man hat keine
das kannst du dir merken
die drehen dir die worte im garantiefall so lange herum bis für die rauskommt das der kunde schuld ist, das ist zumindest meine erfahrung bei dem saftladen ea sun
das ist finsterstes mittelalter bei denen
Hey Voltmeter,
Sehr cool! Danke! Der 450/200 wurde mir im Victron Rechner leider nicht vorgeschlagen. Deswegen hatte ich den garnicht auf dem Schirm. Komischerweise nur der 450/100 bei bis zu 9 Modulen in Reihe. :think:
Sobald ich aber einen parallel setze ist der 450/100 wieder raus. Was merkwürdig ist, da er laut Spezifikation 2 Tracker mit jeweils 450V & 20A besitzt.
Der 450/200 wäre super da er 4 Tracker mit 450V & 20A hat. Den 450/200 findet man allerdings nicht häufig zu kaufen.
Bei den 450/XXX wäre es bei 30 Modulen pro Feld aber gar nicht so einfach mit der Aufteilung.
Ost wird 3x10, West wahrscheinlich 4x6 7* und 1x6 40*
Die Spannung sollte natürlich nicht zu gering werden.
Andere Möglichkeit wäre evtl. 10S2P. Nur müsste man da 1xOst mit 1xWest Strang kombinieren.
Am Ende wäre dann sogar noch ein Tracker am Regler Frei, da könnte dann irgendwann mal der Südzaun drauf. :lol:
450/XXX haben einen wirkunsgrad von max. 96%
250/100 von max. 99%
Ich vertraue China Artikeln auch nicht so wie ich es zb. Victron würde. Persönliche Erfahrungen mit Garantiefällen habe ich keine. Du scheinst echt was mit geamcht zu haben was natürlich immer scheiße ist. Es gibt aber durchaus auch positive Erfahrungen. Das darf man nicht vergessen.
Aber wie später auch erwähnt ist der Preisunterschied nicht so riesig und unter anderem deswegen wird es bei mir Victron werden.
bei 20kWp würde ich anmelden und EEG kassieren, das rentiert sich definitiv und Du hast den Krempel in 8 - 10 Jahren abbezahlt + die darauf folgenden 10-12 Jahre eine garantierte (kleine) Geldeinnahmequelle von ganz grob 1.000€ pro Jahr (20kWp = rund 20.000kWh jährliche Erzeugung abzgl. rund 30% Eigenverbrauch = 14.000kWh x 7 Cent EEG = 980€).
Ich verstehe ehrlich gesagt den geplanten Umbau auf einphasig nicht, aber wenn Du davon abkommst würde auch ein einzelner MPP Solar MPI 10k (bis 15kWp anschließbar, bei Ost / West könnte das in etwa hinhauen) oder falls der zu klein ist dann der große Bruder Infinisolar 15k -> vom Händler aus EU und dementsprechend auch Garantieumsetzungsmöglichkeit.
Zumindest den 10k gibt's auch baugleich von FSP aus EU, aber das ist die teuerste der drei Alternativen
Klar darfst Du dann hinterher nichts mehr an der Anlage ändern, aber
1. die meisten Änderungen (z.B. Batterie nachrüsten, ein paar Module zusätzlich zubauen, ...) bekommen Netzbetreiber und Gesetzgeber nicht mit
2. Solarsteuer: gibt es ja aktuell bereits vielfältig, in Form von Umsatzsteuer und EEG-Umlage auf Eigenverbrauch, da wird nachträglich nichts neues mehr dazu kommen. Ich gehe davon aus dass wenn schon die Steuern eher wegfallen oder niedriger werden, da die aktuelle Koallition offenbar ja tatsächlich eine Energiewende ohne Kohle will
Moin Stefan,
Genau die Argumente sprechen mir auch dafür.
Ich weiss das deine Zahlen nur eben schnell runter geschrieben sind, wollte sie von meiner Seite nur einmal korrigieren.
Laut Pvgis werde ich ca. 16800kwh Zur Verfügung haben. Ich denke mal wir werden uns bei ca. 4K Eigenverbrauch einpendeln, kann ich aber leider noch nicht sagen. Evtl. will ich in der Übergangszeit mit Strom ein wenig heizen. Dazu werde ich mir dann aber erst etwas überlegen.
Heisst es würden ca. 12000kWh zur Einspeisung zur Verfügung stehen. (ohne EV, welches in naher oder ferner Zukunft aber kommen soll)
12000kWh*6,18= 742€/a ohne jegliche Abzüge.
Das könnte über 10 Jahre schon eine Gute Summe werden.
Ich glaube ich werde es erstmal als Insel oder Nulleinspeisung laufen lassen. Meine Hoffnung ist das die EEG Vergütung in den nächsten 2 Jahren anziehen oder sich zu einem besseren System ändern wird :angel: :lol:
Vielleicht kann man dann in das neue System einsteigen.
Das mit der Überbelegung bei Ost/West hatte ich auch schon überlegt. Es wird ja nie 100% Leistung anliegen. Gibts da einen %Wert den man nimmt?
Zu dem Infinisolar 15k ists gar nicht so leicht Angebote bzw. Preise zu finden. Nur was hat der für Verbräuche wenn der 10k schon mit 160W reinhaut?
Bitte verstehe mich nicht falsch! Ich bin wie gesagt für jeden Tipp und jede Richtung Dankbar und gehe jede Möglichkeit durch :angel:
Ja das stimmt. Mit der Battery und ein paar Modulen würde ich mir auch keine Gedanken machen.
Ich muss ganz ehrlich sagen, die EEG Umlage und Umsatzssteuer auf den Eigenverbauch würde mich echt ankotzen. Man produziert grünen Strom für sich selber, auf dem eigenen Dach und muss dafür zahlen... Da sagt mein Dickkopf einfach Nö. Das Zahle ich nicht. (Ich weiss so einfach ist das nicht...)
Ich finde bis jetzt hört es sich auch danach an das unsere Vorhaben vereinfacht werden sollen. Deswegen wäre meine momentan favourisierte Option Insel o.ä. (Nichts höchst illegales muss ich hier hervorheben!) und später eine Einspeisung anmelden, solten die konditionen besser werden. Das ist dann natürlich pokern.
Sehe ich ähnlich wie Stefan,
20kWp wäre mir echt zu heiß als Guerilla und viel zu teuer als 0-Einspeisung (massig Strom wegschmeißen im Sommer)
Eine ganz normale (billigere) Einspeiseanlage bauen und fertig ... erstmal ;)
Wenn alles abgenommen und in Betrieb ist, einen Akku wie geplant, der mit einem primitiven Ladegerät bei Sonnenschein geladen wird (automatisiert).
Das hat dann ja nichts mit Solar zu tun. Nachts (oder bei Stromausfall) mit einem einfachen Victron z.B. 48/3000 auf deine eine Phase umschalten.
Kann ganz wo anders stehen als der Solar- und Verteilungskram und somit kein Zusammenhang oder Eingriff mit der Solaranlage.
Bei "Angst" vor Solarsteuer könntest Du NUR illegal arbeiten, dann solltest du aber eine andere Angst haben. :mrgreen:
Hi Uschi,
Als Guerilla würde ich es nicht machen wollen. Das wäre mir auch zu Heikel. Strom wegschmeißen will ich auch nicht...
Also Klimaanlage und whirlpool kaufen damit ich es im Sommer "verbraten" kann :lol: Nene, das ist natürlich auch keine Lösung.
Das Problem ist, wenn ich mit Victron gehe MUSS ich die Battery installiert haben um die PV zu betreiben.
Da noch einen anderen Wechselrichter zb MPI oder Infini drin zu haben wäre nicht soooo klasse. Dann würde es ausserdem alles nochmals teurer werden.
Segmente an unterschiedlichen Orten zu positioniere wäre kein Problem bei mir.
B) 2x oder 4x MPI 5K
ca. 1900€ Stück
C) 2x Victron MultiPlus 2 48/3000 + 2x BlueSolar MPPT 250/100
ca. 1000€ Stück + 970€ Stück
Contra:
- Preis im Verhältnis zu kW OUT
D) 1x oder 2x Victron MultiPlus 2 48/5000 + 2x BlueSolar MPPT 250/100
ca. 1630€ Stück + 970€ Stück
Auf die Variante A will ich gar nicht eingehen, aber schauen wir uns mal B, C an
B kostet dich 3800€ bei 2 Stück, die C Variante 3940€ ganz Ehrlich ich verstehe nicht wieso dir die 140€ Aufpreis für die Garantie, den erheblich niedrigeren Standby Verbrauch und die zu erwartende bessere Haldbarkeit das nicht Wert sein sollte.
MMN sparst du da am absolut falschen Ende.
Ich plane was ähnliches wie du aber bei mir werden es weniger m², ich werde aber wohl mit einem Victron Multiplus 2 48/5000 starten und ggf ausbauen (p2 und 3 könnte ja auch schwächer sein).
Grund: Listenpreis 1612€ für 4kW macht 2,48W je €, der 3000er kostet 1060€ Liste und hat 2400W was 2,26W je € entspricht (der 8000er ist bei 2,1 und der 10000 bei 2,22).
Dazu kommt dass ich dir eine Antwort auf die Frage
Hat jemand gute Quellen für die aufgelisteten Produkte?
geben kann, zumindest wenn es Victron und den Preis betrifft und es sich um das 5000er Modell handelt.
Allerdings weis ich nicht genau wie viele die noch haben und ich will noch selber ein bischen nach Alternativen schauen und wenn ich dir nen Link schicke und dann selber keinen mehr bekomme :think: :problem:
Wehe dir du kaufst mir den letzten vor der Nase davon :twisted: https://www.panda-solar.de/Victron-Multiplus-II-48-5000-70-50.html
:shh: 1500€, na Überzeügt
Hallo MobilesInMobile,
Das sage ich ja selber schon. Für die paar Euro werde ich definitv mit Victron gehen. Das Geld holt alleine der Standby Verbrauch schnell wieder raus.
Noch Spare ich gar nichts da ich noch nicht zugeschagen habe :lol:
So sehe ich es mittlerweile auch (Hatte ich ja auch schon geschrieben) mit einem starten und dann schauen.
Ein Kollege hats mir mit seiner 700W Akku Anlage schon vorgeführt. Er hat damit einen grossen % seiner Jährlichen Abrechnung Reduziert.
Geht das bei Victron? Z.B. P1 5000 P2 3000 P3 3000?
Danke für den Link! Das ist ein super Preis! Leider 8-12Wochen Lieferzeit. (Kein Weltuntergang da ich sowieso noch Akkus brauche)
Der 48/5000GX kostet 230€ mehr. dann könnte ich mir das Cerbo GX sparen :think:
Das Cerbo hat jedoch wesentlich mehr Einsatzmöglichkeiten. Hat jemand Erfahrung mit den beiden? "Braucht" man alles am Cerbo GX?
Ich denke ich werde diese Woche bestellen.
Kumpel hat vor kurzem für sein Ferienhaus auch fsp gekauft und geflucht das da einfach mal nix ging mal erst nachmittags Strom produziert wurde. Hat dann victron easysolar 2 gekauft und seitdem läufts einfach Klasse mit pylontech Batterie und geringem standy. Sogar der Dieselgeneratorbwird unterstützt obwohl da die Hz schwanken.
Ich Rate dir daher zu Variante C. Eine Alternative wäre der MPI 10k und paar victron lade Regler direkt an die Batterie klemmen. Das sollte am günstigsten rauskommen mit eben dem Nachteil das 160w Standby zieht und fragwürdig ist wie lange der Wechselrichter laufen wird.
Hatte bei mir ein ähnliches Problem und bin auf den Trichter gekommen dass Batterie nur in Zusammenhang mit multiplus 2 nachhaltig als DIY geht. Die China Produkte haben kein schattenmanagement, hohe Standby verbräuche und sind allein schon vom Gewicht her fragwürdig leicht sodass ich mich Frage Wie lange die Kühlung gut funktioniert. Ist halt einfach ein Risiko.
Tag LuckyLuke,
Das was du geschrieben hast bestätigt nur noch mal meine Entscheidung. Danke!
Bei dem Schattenmanagement kann ich leider nichts zu sagen, da ich darüber nichts spezifishces gefunden habe.
Nochmals, Vielen Dank euch allen!