Hallo,
zu mir, ich heiße Jan, bin 29 Jahre alt, wohne in RLP und beschäftige mich seit ein paar Wochen mit dem Thema PV, bin aber noch komplett neu in der Thematik.
Ich würde mich als handwerklich und technisch versiert beschreiben, habe aber wie bereits erwähnt keine Kenntnisse im Bereich PV.
Nun spiele ich mit dem Gedanken, ein 2000 Wp BKW zu installieren und stelle mir die Frage, wie ich hier am besten vorgehe.
Zunächst die Ausgangssituation und mein Plan:
Wir wohnen in einer Doppelhaushälfte, und besitzen ein Balkon auf der Westseite des Hauses. Die zweite fremdbewohnte Doppelhaushälfte befindet sich gen Süden zu uns.
Ich arbeite 50% im Monat im Homeoffice und würde demnach auch tagsüber Strom verbrauchen.
Die Montage auf der Westseite könnte direkt an der Balkonfassade erfolgen, dort wäre auch eine Steckdose für den WR vorhanden.
Aufgrund der Tatsache, dass dort die Sonne erst gegen Mittag scheint, kam mir die Überlegung, auch an der Fassade der Ostseite zwei Paneele zu installieren.
Ich müsste dann nur irgendwie von der Ostseite mit den Kabeln durch zwei Zimmer im Haus auf den Balkon zum WR.
Die potentiellen Standorte der Paneele habe ich rot eingezeichnet.
Und nein, das Haus ist ringsum leider nicht unbebaut, besonders auf der Westseite kommt es teilweise zu Verschattung.
Thema Wechselrichter
Mir ist bekannt, dass manchen Netzbetreiber keine gedrosselten WR zulassen. Dies habe ich bereits bei meinem (EWR AG) angefragt und warte noch auf Antwort.
Ich stoße bei der Onlinerecherche immer wieder auf den Hoymiles HMS-1600-4T und den Hoymiles HMS-800W-2T. Mir ist nun noch nicht klar geworden, welcher sich für mein Vorhaben am besten eignet.
Gleichwohl stoße ich immer wieder auf unterschiedliche Aussagen, was ein 800W-WR an Paneelen abkann, was mich zusätzlich verunsichert.
Sinnvolle Schaltung der Paneele
Auch hier hapert es mir noch am Verständnis, welche Schaltung sich bei meiner geplanten Installation empfiehlt. So erscheint es mir am sinnvollsten, die Paneele je Seite mit einem Y-Kabel an den WR anzuschließen, um je nach Tageszeit das Maximum zu ernten.
Speicher
Hier scheint mir die verbreitete Meinung zu sein, dass sich ein Speicher bei einem BKW
- wenn überhaupt, erst sehr spät rechnet
- die Technik von fertigen Speichern noch nicht ganz ausgereift zu sein scheint
- die Gesetzeslage hier noch nicht final definiert ist
Wonach ich zum vorläufigen Schluss komme, dass ich erstmal darauf verzichten werde, auch wenn ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen lasse.
Mein Plan wäre, sich erstmal die Menge des erzeugten Stroms anzuschauen und dann ggfs. einen Speicher nachzuordern.
Selbstverständlich würde ich so viel wie möglich des erzeugten Stroms selbst verbrauchen.
Ich bin über jegliche Hilfe dankbar und hoffe, hier etwas Klarheit in mein noch trübes Bild über das dem PV und BKW zu erhalten. Für jeden Input bedanke ich mich bereits jetzt schon.
Beste Grüße
Jan