2000 Wp BKW mit Ost/West Aufteilung

Hallo,
zu mir, ich heiße Jan, bin 29 Jahre alt, wohne in RLP und beschäftige mich seit ein paar Wochen mit dem Thema PV, bin aber noch komplett neu in der Thematik.

Ich würde mich als handwerklich und technisch versiert beschreiben, habe aber wie bereits erwähnt keine Kenntnisse im Bereich PV.

Nun spiele ich mit dem Gedanken, ein 2000 Wp BKW zu installieren und stelle mir die Frage, wie ich hier am besten vorgehe.

Zunächst die Ausgangssituation und mein Plan:

Wir wohnen in einer Doppelhaushälfte, und besitzen ein Balkon auf der Westseite des Hauses. Die zweite fremdbewohnte Doppelhaushälfte befindet sich gen Süden zu uns.

Ich arbeite 50% im Monat im Homeoffice und würde demnach auch tagsüber Strom verbrauchen.

Die Montage auf der Westseite könnte direkt an der Balkonfassade erfolgen, dort wäre auch eine Steckdose für den WR vorhanden.
Aufgrund der Tatsache, dass dort die Sonne erst gegen Mittag scheint, kam mir die Überlegung, auch an der Fassade der Ostseite zwei Paneele zu installieren.
Ich müsste dann nur irgendwie von der Ostseite mit den Kabeln durch zwei Zimmer im Haus auf den Balkon zum WR.

Die potentiellen Standorte der Paneele habe ich rot eingezeichnet.

Und nein, das Haus ist ringsum leider nicht unbebaut, besonders auf der Westseite kommt es teilweise zu Verschattung.

Thema Wechselrichter

Mir ist bekannt, dass manchen Netzbetreiber keine gedrosselten WR zulassen. Dies habe ich bereits bei meinem (EWR AG) angefragt und warte noch auf Antwort.
Ich stoße bei der Onlinerecherche immer wieder auf den Hoymiles HMS-1600-4T und den Hoymiles HMS-800W-2T. Mir ist nun noch nicht klar geworden, welcher sich für mein Vorhaben am besten eignet.
Gleichwohl stoße ich immer wieder auf unterschiedliche Aussagen, was ein 800W-WR an Paneelen abkann, was mich zusätzlich verunsichert.

Sinnvolle Schaltung der Paneele

Auch hier hapert es mir noch am Verständnis, welche Schaltung sich bei meiner geplanten Installation empfiehlt. So erscheint es mir am sinnvollsten, die Paneele je Seite mit einem Y-Kabel an den WR anzuschließen, um je nach Tageszeit das Maximum zu ernten.

Speicher

Hier scheint mir die verbreitete Meinung zu sein, dass sich ein Speicher bei einem BKW

  1. wenn überhaupt, erst sehr spät rechnet
  2. die Technik von fertigen Speichern noch nicht ganz ausgereift zu sein scheint
  3. die Gesetzeslage hier noch nicht final definiert ist

Wonach ich zum vorläufigen Schluss komme, dass ich erstmal darauf verzichten werde, auch wenn ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen lasse.
Mein Plan wäre, sich erstmal die Menge des erzeugten Stroms anzuschauen und dann ggfs. einen Speicher nachzuordern.
Selbstverständlich würde ich so viel wie möglich des erzeugten Stroms selbst verbrauchen.

Ich bin über jegliche Hilfe dankbar und hoffe, hier etwas Klarheit in mein noch trübes Bild über das dem PV und BKW zu erhalten. Für jeden Input bedanke ich mich bereits jetzt schon.

Beste Grüße
Jan

mittags hast dann wehr wenig. Aufs Dach geht nicht?

Was nicht streng legal ist: morgens liefert ein Ost-WR und nachmittags ein West-WR. Bei jeweils 2 Panels mit 4xxW wird das idR unter 800W bleiben, über 600W bei senkrechter Montage kommst kaum pro Seite und Streulicht liefert 10-20%.

Streng legal müssten 4 Leitungen quer durch die Wohnung oder aussen am Haus lang.

Oder 1 Laderegler je Seite (je nur 2 Leitungen), DIY oder Fertigbatterie und Nulleinspeisung z.B. SUN-600G2 und Trucki-Stick. 5kWh könnte schon der sweet spot sein für home office und diese Orientierungen.

Bei geschützter Verlegung innerhalb der Wohnung kannst auch Lautsprecherkabel 2x6 nehmen, das läßt sich gut verlegen z.B Fussleiste mit Aussparung

Vielen Dank für dein Antwort.

Dachmontage kommt bei uns derzeit aus verschiedenen Gründen leider nicht in Frage, das wäre natürlich das Optimum.

Die Verlegung im Haus wäre nicht das Problem, in den Räumen würde mir auch ein Kabelkanal reichen, der über der Fußleiste läuft.

Es müssten auch nur die der Ostseite durch das Haus, demnach dann nur zwei Stränge oder wenn ich sie noch am Haus an ein Y-Kabel stecke oder?

Wieso ein 600W WR und kein 800W?

Mit gewöhnlichem Balkon-WR brauchst je eingang 1 Panel ost und 1 Panel West pro eingang.
Klar kannst bei batteriebetrieb auch was größeres nehmen, aber die Begrenzung über 24h ist deine PV Leistung.

Okay, das heißt mein Gedanke, beide Paneele der Ost an einen und West zusammen an den zweiten Eingang, um das Maximum rauszuholen, wäre dann falsch?

Ab 12 Uhr wäre die Ostseite nämlich ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Oder zieht sich der WR sich dann automatisch das optimalste raus?

Bei den meisten Balkon-WR hast eine Begrenzung pro Eingang, die ist kleiner als die Maximalleistung

Hallo,
der WR kann pro Eingang 14 A Strom verarbeiten. Mehr nimmt er nicht von den PV Modulen ab. Wenn du 2 Module parallel anschließt, wird bei voller Sonne (auf einer Seite) nur ca. 400W maximal erzeugt. Die Ost Seite hat bei deiner Zeichnung auch noch etwas Nord. Das wird (je nach Schatten) wohl die schlechtere Seite sein. Wegen der langen Kabel und des geringeren Ertrages würde nur ich die Süd-West Seite nehmen.

Es gibt den WR auch (noch) ohne eigenes WLAN. (ca 119 - 130 €). Der hat das "W" hinter dem 800 nicht. Dieses Gerät läßt sich mit OpenDtu steuern (kostet um 40 €).

Meine Empfehlung HMS 800 ohne WLAN, 2 Module Sudwest, Akku und ein MPPT Ladegerät für den Akku. Meine Erfahrung: der Appetit kommt mit dem Essen. Du wirst die Anlage erweitern wollen. Das geht mit einem Akku besser, als mit einem größeren WR. Wenn du schon einen digitalen Tarifzähler hast, dann kommt nur noch ein Lesekopf (Hichi, Volkszähler) hinzu und schon hast du die Null Einspeiseregelung realisiert. Die Sonne scheint, lädt den Akku und der WR schiebt nur den tatsächlich benötigten Strom in dein Hausnetz. Wenn du noch einen alten Tarifzähler (Ferraris, die mit der drehenden Scheibe) hast und dein BKW anmeldest, wird der alte sehr wahrscheinlich bald ausgetauscht.

L.G.

Wenn Du die Kabel durchs Haus ziehst, dann ist es besser immer ein Ost- und ein West-Modul parallel an einen Eingang zu hängen.
Jeder Eingang vom HMS800 nimmt maximal 400W.
Vormittags hast Du dann pro Eingang ca. 300+50 W also zusammen ca. 700W und Nachmittags 50+300, also genausoviel.

Wenn Du die beiden Ost-Module parallel an einen Einganh hängst, dann nimmt er von den ca. 600W nur 400 ab. Am anderen Eingang kommen dann ca. 100W (Schatten)
Dann sind es zusammen nur ca. 500W.

Beide Lösungen decken die Grundlast ab und das ist die grösste Ersparnis.

Wenn Du 2 Module einer Seite parallelschaltest, würde ich auf jeden Fall die Leistung auf 95% mit einer OpenDTU begrenzen. Dann verirrt sich der MPPT Algorithmus nicht in eine Überlastung, wenn auf der Sonnenseite mal mehr als 400W kommt.

Mit HMxxx braucht man eine andere DTU wie mit HMS.

Mit einem HM600 hast Du 95% der Zeit den gleichen Ertrag.

Gruss OpaLothar

Alles ausprobiert und gemessen.

Hallo zusammen,

auch euch möchte ich für eure ausführlichen Infos danken!

Ich überlege nun, auch wegen des geringeren Installationsaufwands, erstmal mit zwei Paneelen auf der West-Seite zu starten und zu schauen, was überhaupt bei rumkommt.

Lädt denn ein Akku überhaupt in der Kürze der Zeit, wenn nebenbei zum Teil noch Betrieb im Haus ist (vgl. Homeoffice, Grundlast...)?

Bezüglich des WR: Den HM-800 (ohne W) finde ich nur zu sehr teuren Preisen im Netz und stelle außerdem fest, dass hier ein Verkaufsverbot verhängt wurde. Gibt es andere Alternativen?

Akku hilft nur, wenn der WR weniger wegschafft als die Panels liefern. Also entweder WR fest auf Grundlast z.B. 200-400W oder mit Nulleinspeisung 0-600 oder 0-800W. Haushalt sind ja eher keine konstanten Lasten.

Wenns Hoymiles werden soll schau bei kleinanzeigen, ab 50€

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/203000415_-hms-800-2t-hoymiles.html

nein, das gibt es nicht. Er wird aber nicht mehr hergestellt.

L.G.

Ich glaub meine Entscheidung ist gefallen.

Der Vorschlag mit dem HMS-800 in Verbindung mit OpenDTU und zwei Modulen hat mich erstmal für den Start überzeugt. Ich würde mir dann erstmal den Ertrag anschauen und dann ggfs. einen Akku nachrüsten.
So wie ich es verstanden habe, ist ein Akku mit dem HMS-800 zusammen umsetzbar?

Bei den Modulen tendiere ich gerade zu diesen: Jolywood Solarmodul JW-HD108N 440Wp - 0% MwSt. - Glas-Glas Bifazial Solarpanel Solarzelle

Wieso dort? Da die Firma bei mir um die Ecke ist und ich durch die Abholung trotzdem günstiger wegkomme, als bei günstigeren Wettbewerbern mit Versand. Leider habe ich letzte Woche die Paneele von "JA Solar" bei Hornbach nicht bekommen können, das wäre nochmal günstiger gewesen.

Falls andere Paneele empfehlenswerter sind, gerne linken.

Ja, das läuft bei mir an einem 25 V Akku. Allerdings kann der HMS nicht die volle Leistung erbringen, da je Eingang nur 14 A verarbeitet werden kann. Da kommen aber immer nur 650 W AC raus. Das reicht für die meiste Zeit. Wenn du auf 36 oder 48 V Akku gehen willst, musst du die PV Module in Reihe schalten, sonst reicht deren Spannung nicht zu Akku laden._

Ein "schlagendes" Argument. Frag mal nach, ob sie zu guten Preisen ein Modul mit mehr Zellen haben. Die ausgesuchte Variante hat "nur" 31 V beim MPP und 25 Grad Zelltemperatur. Diese Spannung sinkt, sobald sich das Modul erwärmt hat. Ich fand nur eins bei dem Internet Angebot, das statt 54 Zellen in Reihe 72 Zellen hat. Vmmp ist dann über 40 V. Für den 48 V Akku reicht das nicht, aber den 25 V kann man damit laden (ist aber viel teurer):

Solange du keinen Akku zwischen schaltest, gehen alle Module einzeln an dem HMS. Bei Kauf des HMS beachte bitte, dass es 2 Varianten gibt, die auf unterschiedlichen Frequenzen mit der Dtu "reden". Die openDtu gibt´s mittlerweile in einer Variante, die beide Frequenzen bedienen kann. Ideal ist die 865 MHz Frequenz, der Chip dazu nennt sich CMT2300. Die andere Sorte hat den NRF24 Chip.
L.G.

L.G.

Wie sieht’s denn hiermit aus. Bin ich eben drüber gestolpert?

Dann mit Option, doch beide Seiten zu bebauen?

Den WR müsste ich dann drosseln, das ist mir klar soweit.

Von denen 4 Panels je 49€ und aus Kleinanzeigen um 80€ nen HM800. Kommen noch Kabel und Y-Stecker dazu

Die könnten mir "Trina Vertex S 435 Full Black" anbieten. Preis kenne ich noch nicht.

Die haben 144 Zellen.

Datenblatt: https://cdn.tepto.de/media/e3/94/61/1693381561/230216_2_Datasheet_VertexS_NEG9R28_DE_2023_A.pdf

Wäre das eine Alternative oder lieber mehr Wp?

Moin,
das Datenblatt sieht gut aus.

Dass die monofazial sind, ist kein Problem?

Könnte sie für 80,- kaufe, ca. 20 Euro/Modul teurer als bei Wettbewerbern, dafür kein Versand und in 20 Minuten abgeholt.

Würde dann zusammen mit einem HMS-800 gehen und erstmal zwei Module am Balkon testen. Erweitern geht ja immer.

Freut mich für dich,
hab für 325W Module vor 3 Jahren 140€ gezahlt. Das Licht von der Rückseite wird m.A. über bewertet. Woher soll es kommen. Vielleicht bringt es was für Solarzäune, doch bei Aufdach oder Balkon Brüstung kann ich mir nur marginale Vorteile vorstellen.

L.G.

Super, dann freue ich mich jetzt auf mein Osterprojekt. :slightly_smiling_face:

Vielen Dank für Eure Unterstützung!