20 Jahre alte PV Anlage mit neuen Wechselrichter und Batteriespeicher ausrüsten

Ich möchte bis Ende dieses Jahres meine inzwischen 20 Jahre alte PV mit 11,2 KW mit neuen Wechselrichter und Batteriespeicher nachrüsten.

Die Anlage ist momentan auf 4 Wechselrichter a 2500 Watt aufgeteilt. Komplette Anlage ist SW Ausrichtung.

Die Wechselrichter sind erst ca. 5 Jahre alt aber können keinen Batteriespeicher ansprechen.

Gedacht habe ich an einen Deye SUN-12K-SG04LP3 mit 10 KW Niedervoltbatterie.

Da ich bis jetzt noch keinen Solarteur gefunden habe der mich dazu berät, versuche ich gerade mich zumindestens einzulesen ob das was ich vorhabe überhaupt geht.

Ich möchte mit dem System in Zukunft mein E-Auto mit der bestehenden Wallbox kostengünstig laden und natürlich möglichst viel von dem Strom selber verbrauchen.

Ein Notstrombetrieb habe ich nicht vorgesehen.

Wo liegt jetzt hauptsächlich mein Problem.

Soweit ich das verstanden habe hat der Deye 3 Eingänge für die PV. Das bedeutet für mich das ich 3 von den 4 Wechselrichtern eigentlich nur umklemmen müsste und der WR macht dann den Rest. Ich hab mir auch noch den Plan meiner 72 160W Sharp Modulen rausgesucht. Die sind dann wohl auf 4 "Strings" aufgeteilt, da ja 4 Wechselrichter dran hängen. Ich möchte möglichst nichts an der Verkabelung auf dem Dach verändern müssen. Kann ich aus 2 Strings einen machen ? Wie kann ich das ausrechnen ob der WR das auch kann?

Der Deye hat scheinbar auch eine Funktion eine AC Einspeisung von einem Generator oder evtl. von meinem 4 WR aufzunehmen, damit ich die Batterie dann mit den vollen 11,2 KW laden kann. Wenn das alles funktioniert wie ich mir das vorstelle würde ich evtl. auf 20KW Batteriespeicher aufrüsten.

Sorry für die unqualifizierten Fragen aber ich hab versucht das so gut wie möglich zu beschreiben.

Du musst halt mal die einzelnen Strings beschreiben, wie viele Module, welche genaue Bezeichung, wie ausgerichtet, welche Absicherung welcher überspannungsschutz im GAK ist.

Vielleicht kann man einfach nur jeweils zwei Strings in Reihe schalten oder auch jeweils zwei Parallel schalten da gibt es einige Möglichkeiten wie man die Moduzle sinnvoll an den Deye dranhängt.

@auric laut Plan hängen immer 18 Module an eine WR. Die Module sind Sharp ND-Q0E6S mit 160Wp

Uo=28,4 V Ik=8,04 A Umpp=22,8 V Impp=7,02A

Die Module sind alle auf einer großen Dachfläche "Bauernhaus" mit SW Ausrichtung angeordnet.

Ich hab die Werte alle nur abgeschrieben also bin ich mir nicht sicher ob das deine Frage beantwortet.

OK also 4 Strings mit 18 Modulen

Schaltest Du zwei Strings in Reihe, du bekommst 36 Module mit 28.4 V also 1'022.4 V bei 20°C das ist viel zu hoch für den Deye, bei Minusgraden müsste da schon ein 1500V Wr ran.

Schaltest Du jeweils 2 Parallel, Du bekommst 18 Module mit 28.4V also 511.2 Volt (voll im grünen Bereich) und 2 x max 8.04A (interessiert nicht) 2 x 7.02A = 14.04A was ein bisschen mehr wäre als dem Deye sein MPPT normalerweise verarbeitet, der will nur bis 13 A mitspielen, mehr ruft er nicht ab, was die Module liefern könnten interessiert ihn nicht. (ob die Module in dem Alter das noch bringen ist eine andere Frage)

Also bleibt Version 3

Schalte drei Strings parallel, da könnten die Module theoretisch 24.12A liefern (bei 511.2 Volt Maximum) der Deye hat einen doppelten Mppt Eingang an PV1 der arbeitet bis 26 A also auch voll im grünen Bereich, den vierten String mit max 8 A und 511 V geht wunderbar an MPPT2.

Also so einen 3 in 1 Sammler

und das an PV1, IMHO sind die beiden PV1+ und die beiden PV1- intern gebrückt es braucht also keinen 1 in 2 Verteiler

vor dem Deye

Ok also String 1 und 2 Parallel zusammen in Port 1/2 vom Mpp1 String 3 in Port 2/2 von Mpp1 und String 4 in Port 1 vom Mpp2.

Richtig verstanden ?

Dann noch die Frage der Entladeleistung zum Laden des E-Autos. Da hängt momentan ein 3 Phasige Wallbox dran. Ich möchte den Strom meist Nachts aus der Batterie entnehmen da ich leider wenn die Sonne scheint meist nicht zuhause bin. Der Plan ist über ein Software zu ermitteln wie viel Leistung in der Batterie zur Verfügung steht und diese dann in der Nacht dem E-Auto zur Verfügung stellen. Ich kann das Auto relativ weit runterregeln das er z.B. nur mit 6kW/h lädt. Bekomme ich das mit dem Deye hin?

Die Softwarelösung gibt es schon nur muss der WR auch liefern.

Du hast drei Strings und zwei Eingänge am MPPT1 irgend wie drauf verteilen halt.

Der Deye kann das liefern was die Batterie liefern kann, eine 10 kWh Batterie hat höchsten ein 200A BMS und sollte nur im Notfall mit 1C also 10 kW entladen werden,

Ich lade mein Auto aus der Batterie mit 3.5 kW wenn es zuhause ist und die Hausbatterie Batterie voll ist, muss es abends schneller gehen dann mit 11 kW wobei mein Deye weil ich das im System Work Mode auf 5000 Watt begrenzt habe also nur 5 kW beisteuert der Rest kommt von PV wenn die noch liefert oder aus dem Grid.

Es gibt aber schicke Wallboxen die z.B. selber merken ob die Batterie voll ist, weil überschuss ins Grid geht und diesen Überschuss dann ins Auto laden.

Du kannst am Deye wenn Du willst den Smart-Load Ausgang zum Laden hernehmen, der wird dann vom Deye aktiviert wenn die Batterie den Stand XX hat und deaktiviert wenn die Batterie den Stand YY hat, wenn dann im System work Mode eine Leistung definiert ist die auch ins Auto geladen werden kann, kann man das Auto zu 100% aus PV und Batterie laden. (wenn man es einen Glücklich macht....)

Vielen dank für die Antworten, das bringt mich jetzt auf jeden Fall mal weiter. Jetzt muss ich nur noch einen Soltateur finden der mir das ganze einbaut.

Sorry aber 3 Strings parallel ist gefährlich wegen dem Rückstrom. Deine Module können Schaden nehmen.

2 Strings parallel ist egal, da hier maximal der Strom von einem String in den anderen fliesen kann, bei 3 Strings kann der Strom von 2 Strings in einen String fliesen und die Module zerstören.

Warum willst du die bestehenden WR überhaupt ersetzen, lass die doch hängen, die sind bezahlt und funktionieren.

Wenn du sowieso erst nachts dein Auto laden möchtest, dann wird es keine Rolle spielen mit wie viel leistung du das Auto lädst.

Daher würde ich einfach einen Victron Multiplus2 5000 installieren. der Energymeter erkennt wie viel Strom deine 4 WR liefern und der Multi lädt damit die Batterie.

Wenn du dann nachts dein Auto lädst liefert er 4KW, damit könntest du die Wallbox auf 1 Phasig 16A einstellen (3,6KW) dann bleiben dir 400 Watt für den Grundverbrauch vom Haus.

Der Victron Multiplus hat einen Standby Verbrauch von 20 Watt incl. Steuerung, der Deye verbraucht 100-120 Watt.

2 „Gefällt mir“

@wolfih99 Ich habe auch das gleiche Problem, wenn die Sonne scheint bin ich nicht zu Hause. Ich laden meinen E-Smart mit 16A über die Wallbox (zwei Sicherungen ausgeschaltet) also 1Phasig. Der Sunny Island läd allen Überschuss von der PV, der ins Netz gehen würde in die Batterie, und wenn ich mein E-Auto lade holt er es wieder raus.

Mein Problem ist nur die Größe es Speichers, der ist mit 14kW zu klein um Abends das Auto zu laden und mit dem Haus über die Nacht zu kommen.

Außerdem wirst Du besser ein Elektriker finde, wenn Du ihm sagst, du möchtest nur einen Speicher installiert haben, ist weniger Anmeldzeugs.

@stromsparer99 Hört sich auch interessant an. Der Multiplus wandelt dann ac wieder in dc für die Batterie? Kann ich da die Niedervolt Batterien von fm-solar mit betreiben?

Guter Einwand mit dem Rückstrom, dann brauchst noch Dioden

Nein Strang Dioden verursachen immer Verlust, bei Defekt besteht kein Schutz mehr, sind teilweise auch nicht mehr zulässig.

Ich lade meine Smart EQ auch mit dem Speicher, habe daher von 28KWh auf 42KWh erweitert.

Meine Walbox (go-E Charger) ist in der Leistung einstellbar, geht über die App oder automatisiert mit Software https://evcc.io/

Ist mit Victron kompatibel.

Dann die genannten Strangsicherungen bei den Modulen reichen ja welche mit 10A..

Wenn du einen ferig Speicher möchtest, dann ist doch Pylontech eine sehr gute Lösung.

Da gibts von Victron auch alle Settings, der Victron ist in 5 Minuten auf Pylontech konfiguriert und geht sofort ohne Probleme und musst dich um nix mehr kümmern.

Die infos bekommst du hier.

https://www.victronenergy.com/live/battery_compatibility:pylontech_phantom

Ich habe die Kombi im Bekanntenkreis mehrfach installiert. Läuft perfekt und ist beliebig erweiterbar, einfach ein weiteres Modul dran hängen.

@stromsparer99 Ja ich glaube ich werde mich mal intensiv mit der Lösung auseinandersetzt. Was mich zu dieser Lösung hinzieht ist der Elektriker der das ganze installieren soll. Ich glaube das ich eben eher jemand finde der mir Batteriespeicher installiert als die ganze Anlage "neu" macht.

Warum ich die FM-Solar Batterien wollte ist alleine der Preis. Da kosten halt 10 KW 3034 Euro und da ist Pylontech weit weg.

Trotzdem hab ich durch deinen Hinweis mal weiter recherchiert. So wie ich das sehe ist es ja mit der Beschaffung des Victrons und Batterien nicht getan.

Ich hab hier mal ein Paket Victron mit 10 KW Batterien und Zubehör gefunden. Ich möchte auf jeden Fall einen Zugriff auf das System haben damit ich evtl. die Ladung des E-Autos steuern kann.

Ich hoffe ich darf hier einen Link posten ohne Ärger zu bekommen

https://frenchman-energy.de/PYTES-E-Box-48100R-C-LiFePO4-Backup-Kit-1024kWh-Victron-MultiPlus-II-48-5000-Wechselrichter-1-Phasig

Was brauche ich da und was evtl. nicht.

Aktuell kostet ein Pylontech US3000C bei NKON 966€ netto. Damit bis du bei 10,5 kWh bei 2900€.

Das Setup mit dem MP2 und 3 Pylontechs habe ich mehrfach verbaut. Geht out-of-the-box. Kann ich nur empfehlen

und die erste stapelbare 10 kWh Batterie mit 16S anstatt der 15S Pylontech bekommt man für 2550.- in Sinsheim (BW) [Paket] 10 kWh Speicher FM-Solar PV Akku Stapelbar 51.2V 200Ah LiFePO4 Lithium 0% Privatpersonen | FM Solar Onlineshop geht auch out of the box. gibt es sogar im Paket mit dem gewünschten Deye bei dem Laden.

@phoenix_83 ist Nkon der Shop in den Niederlande? Ich finde da sonst nichts. Die Frage war ja auch was ich zum MP2 noch alles dazu brauche damit der vernünftig montiert werden kann. Deshalb der Link.

@Auric Ja genau diesen Speicher wollte ich verbauen. Das ist aber kein Pylontech sondern FM-Solar. Ich hatte hier die Wandmontage ausgewählt deshalb der andere Preis.

Beim Deye brauchst: nur den Deye :wink:

Und der kann viel mehr, wie "nur" Batterie laden.