2 Wechselrichter, ein Smartmeter

Hallo,

mein Name ist Markus und dies mein erster Beitrag.

Ich möchte gerne 2 PV Anlagen aufbauen (1x ca. 3kw, 1x ca. 4 bis 6kw), jeweils mit Ost/West. Also brauche ich wohl mindestens 2 Wechselrichter mit je 2 mppts.
Das ganze soll aber als Nulleinspeisung (ohne Speicher) netzparallel realisiert werden.

Nun meine Fragen:
1. Ist es möglich 2 Wechselrichter mit nur einem Smartmeter zu betreiben?
2. Ist es ohne großen Aufwand möglich die Verbindung Smartmeter zu Wechselrichter per wlan herzustellen?
3. Welche Markenersteller würdet ihr empfehlen (möglichst anmeldefähig)?

Gruß Markus

Hallo

1. JA
2.Kein Problem
3.SMA

Gibt es weitere Hersteller bei denen das funktioniert?

Gruß Markus

Ich denke, Victron Geräte können das auch.

Huawei und die beiden WR kaskadieren, dann geht das mit einem Smartmeter, kannst natürlich auch EINEN WR mit 2 MPPTs nehmen, wird billiger, so betreibe ich meine O/W Anlagen 1x 10,5 kWp mit einem Huawei SUN2000 8KTL M1 (und Speicher) und 14 kWp mit einem SUN2000 10KTL M1, auf 2 Dächern. Die beiden WR sind miteinander kaskadiert über RS485 mit einem Power Sensor.
Ist ja auch ne Preisfrage...

Nun leider keine Preisfrage sondern auch ne Verfügbarkeitsfrage. SMA derzeit nicht lieferbar.

Huawei und die beiden WR kaskadieren, dann geht das mit einem Smartmeter, kannst natürlich auch EINEN WR mit 2 MPPTs nehmen, wird billiger, so betreibe ich meine O/W Anlagen 1x 10,5 kWp mit einem Huawei SUN2000 8KTL M1 (und Speicher) und 14 kWp mit einem SUN2000 10KTL M1, auf 2 Dächern. Die beiden WR sind miteinander kaskadiert über RS485 mit einem Power Sensor.
Ist ja auch ne Preisfrage...

Wie laufen die Huawei. Die sind derzeit nämlich lieferbar aber was ich höre nur mit Huawei Speichern kompatibel. Das heisst DIY Akkus gehen damit nicht.

Stefan

Laufen supi, für meinen DIY Speicher mach ich ne Insellösung, die Huawei speichern in einen LUN2000-10

Hallo zusammen, bin noch neu hier, verfolge aber einige Beiträge sehr interessiert.

Mein Problem ist jetzt auch das Betreiben von 2 Wechselrichtern an einem Smartmeter. Es sind Growatt-Geräte. Ein MIC600TL-X und ein MIC2000TL-X.

Der 2000er hängt separat an 2 Modulen und liefert soviel er kann, der 600er hängt an 2 weiteren Modulen zusammen mit einem Laderegler an 2x Akku US2000C und am Smartmeter.

Das funktioniert soweit auch ... der 2000er liefert am Tag meistens mehr als ich verbrauche, dadurch hat der 600er fast nix zu tun und der Laderegler lädt die Akkus. Am Abend übernimmt dann der 600er und liefert aus den Akkus - weil ja dann nix mehr vom 2000er kommt ...

Nun würde ich aber den 600er am Tag gern abschalten und nur den 2000er mit Nulleinspeisung laufen lassen ... daher hätte ich gern gewusst wie genau ich die Beiden mit dem Smartmeter verbinden muß? Vielleicht weiß das ja jemand und kann mir helfen?

Viele Grüße

Torsten

Guten Morgen

wie im Titel beschrieben würde ich gerne meine vorhandene Anker Solix 2 Pro zusammen mit meiner SMA Tripower 10.0 betreiben da ich von der Materie null Ahnung habe hoffe ich um eine Lösungen.

Aktuelle leben wir noch in der Mietwohnung und betreiben eine Solix2 pro (Smartmeter) mit 4 Modulen und 3,2 Speicher werden aber bald ins Eigenheim mit Garage und einer PV Anlage von SMA mit 30 Modulen und 14 Speicher umziehen, da das Dach voll ist wollte ich die 4 Module vom Balkonkraftwerk auf das Flachdach der Garage packen um so die PV Anlage zu entlasten (oder besser gesagt würde ich mich ungerne vom BK trennen) , was müsste ich tun um meine Idee Hardware technisch umsetzen zu können.

Gruß Sven :danke: