2 verschiedene BMS am Cerbo GX betreiben

Hallo, habe 2x Pylontech 2000 für den Ersatzstrom am Cerbo GX über Can Bus angeschlossen.
Ich gehe davon aus, dass ich eine Selbstbau-Batterie parallel zu den Pylontechs über ein eigenes BMS an den freien Can Bus des Cerbo GX hängen kann und dieses parallel zu den Pylontechs vom Cerbo verwaltet wird bzgl. Ladung / Entladung etc.
Ist das so richtig, kann mir das jemand kurz bestätigen?
Im Voraus vielen Dank!

Der Multiplus kann auch Batteriewächter sein. Dann verbindet man kein BMS mehr. Dann baust du dir eine Batterie deren Daten den Polyntechs ähneln und hängst die parallel.

Der Cerbo kann nur einem Batteriewächter dienen. Somit auch keinen zwei BMS.
Es gibt jedoch BMS die Pylontech kompatibel sind (Seplos), eventuell kannst du das dann mit deinen Pylons verbinden.

Vielen Dank für die vielen Tipps. Das hätte ich nicht gedacht, dass der Cerbo nur ein BMS verwalten kann. Die Pylontech haben 100Ah und ich wollte Batterien mit 200Ah+ einsetzen, damit ich mit höherem Ladestrom arbeiten kann, um die Batterien im Winter voll zu bekommen. Dann werde ich wohl die Pylontechs verkaufen und die Eigenbau Batterie gleich etwas größer dimensionieren.

Falls du doch parallel schließt, dann denke bitte daran dass die Pylontechs 15s sind.

Habe gestern mit Batrium gemailt, sehr netter Kontakt. Die Pylontechs werde ich verkaufen, ein Kollege hat Interesse, da sie noch fast neuwertig sind. Aktuell wäre ich bei ca. 20kWh Speicherkapazität und dem aktuellen Ertrag (15.11.22) in der Lage, die Stromspeicher tagsüber komplett zu füllen und unseren täglichen Stromverbrauch vollständig ohne Netzbezug zu decken. Armorisationszeit bei aktuellem Strompreis und Materialkosten liegt bei ca. 4,5 Jahren.
Ich plane 2 Bänke zu je 16 Zellen a 200Ah mit NEEY Balancer und 2x Batrium Cellmate-K9, das sollte gut mit dem Cerbo über den CAN Bus funktionieren.

Armorisationszeit
Die verbringst Du hoffentlich mit Deiner Frau und nicht mit den Akkus :lol: Sorry, ich konnte nicht drüber wegsehen :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Habe gestern mit Batrium gemailt, sehr netter Kontakt. Die Pylontechs werde ich verkaufen, ein Kollege hat Interesse, da sie noch fast neuwertig sind.
was bekommst du für 20kwh pylontech?
das müste doch den akku neubau vollständig finanzieren und noch was über bleiben?

batrium muss es auch nicht sein es gibt ja noch REC bms aus der eu

aber warum nicht jk bms das taugt doch auch wunderbar

Moin, moin,

muss das Thema Mal wieder hoch holen-

möchte gerne 2 Stück DIY-BMS vom Stuart am Cerbo betreiben, leider finde ich nirgens so richtig was dazu.

Wenn man was findet, meisens andere BMS mit denen es nicht gehen soll.

Kennt sich da jemand mit aus und könnte mit Rat zur Seite Stehen ?

Zur Erklärung:

Pro BMS sollen 2 Akkubänke betrieben werden, meine Idee dahinter ist, sollte in irgend einer Bank was unregelmäßig sein, so sollen nur 2 Bänke abgeschaltet werden, das die anderen 2 Bänke weiterlaufen können.

Der Controler vom Stuart könnte zwar alle Module verwalten, aber dann auch nur alle Module gleichzeitig abschalten, und nicht nach Packs unerscheiden, wenn ich es richtig verstanden habe !?

MFG Uwe