2 PV Anlagen eine Speicher! Geht das?

Hallo Zusammen,
ich bin der Sven und würde gerne folgendes umsetzen falls das geht.
Gebaut werden Sollen 2 Anlagen je 29,9kwp mit jeweils einen Einspeisezähler.
Verwendet sollen 25 kw Deye Hybridwechselrichter mit Hochvoltakkus.

Jetzt meine Frage da ich zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Lasten auf den Stromkreisen habe ob es möglich ist EINEN Großen 40-100kwh Speicher durch beide Wechselrichter laden und entladen zu lassen ? Und somit den Speicher optimal ausnutzen zu können und keine 2 Speicher bauen muss wovon dann je nach Verbrauch einer Leer ist und der andere voll bleibt.

Ich bedanke mich für euer Fachwissen.

Gruß Sven

2 Umrichter an eine Batterie geht. Ob aber der Netzbetreiber mit dem Konzept „2 Zähler, eine Batterie“ klarkommt, musst du den fragen.

Oliver

Gibt es da bei der Belade und Entladeleistung der Akkus was zu beachten ?
Weil dieser wird ja von 2 Wechselrichtern geladen und gegebenfalls Entladen . Die Anlgen sollen rein Überschusseinspeisend laufen.


So nur vereinfacht habe ich mir das vorgestellt.

Die Batterieseite ist nicht das Problem. Die WR werden verbunden, einer wird der Master, der andere der Slave. Die regeln das untereinander.

Allerdings nehme ich mein „geht technisch“ zurück. Die Beispiele, die man im Netz findet, gelten alle nur für einen gemeinsamen Netzanschluss.

Ob das an zwei getrennten Grids geht, kann ich nicht sagen. Das musst du Deye fragen.

Oliver

Danke schonmal das ist ja die Frage aller fragen bei einem Grid geht es das ist mir bekannt da kann ich auch mehrere WR zusammen betreiben . Wie du bereits sagtest einer Master und der Rest Slaver. Gibt es einen Deye Papst hier im Forum ?

ich würd das konzeptionell so angehen, daß die beiden WR nix voneinander wissen (weil vermutich jede art der kommunikation zwischen ihnen immer nur auf einen gemeinsamen netzanschluß ausgelegt ist).

dann ist die wesentliche frage, ob sie damit umgehen können, daß ein akku, den sie glauben allein zu verwalten, unbekannte ladungen und entladungen bekommt -- vermutlich schon, du könntest dort dran ja auch DC-lasten und MPPTs haben.

dann sehe ich zwei lösungsansätze für die integration des akkus:

der einfache, wenn die WR die möglichkeit haben, mit dem BMS über potentialfreie kontakte die freigabe fürs laden und entladen zu bekommen: ein paar relais dazwischen und die akkus so dimensionieren, daß sie den gesamten maximalen lade- und entladestrom abkönnen.

der aufwendige, wo du eine lösung baust, die das protokoll deines BMS spricht und das dann "splittet" und den beiden WR präsentiert, SOC und ladespannung kannst du einfach durchreichen, strombegrenzungen entsprechend aufteilen, statisch 50:50 oder dynamisch, wo der jeweilige bedarf der WR berücksichtigt wird.

So ein Deye kann ohne Kommunikation mit der Batterie seine Aufgaben erledigen, je grösser die Batterie desto unkritischer ist es.

Also in dem Fall würde ich die Batterie sauber aus mehreren richtig Hochvolt Stapeln bauen und diese korrekt parallelschalten und mit dem BMS verknüpfen, und an einen der Deye hängen damit man mitbekommt was los ist, den zweiten nur DC seitig anschliessen, bei der Größe der Batterie kann er nichts kaputt machen.
Das wäre die elektrische Seite, was die amtlich Seite angeht kann ich nichts sagen.

Dabei wäre zuerst zu untersuchen, was die direkte Netzkopplung der WR über eine HV-Batterie anstellt. LV-Syteme sind netzgetrennt.

Vermutlich wäre es weit einfacher, 2 zuerst unabhängige Anlagen mit LV Batterie zu bauen. Jeder WR verwaltet die Hälfte der Batterien. Das wird dann regulär angemeldet.
Die dürften sich vermutlich DC parallel schalten lassen, ohne daß irgendwas zu spinnnen anfängt.

Vielen dank für die Antgworten.
Meine bedenke sind halt das wenn ich jedem Hybrid Wechselrichter 50% der max. Lade und Entladeleistung zur Verfügung stelle es Probleme mit dem BMS geben könnte da es sich beim Beladen des Akkus mit den Spannungen der jeweiligen Wechselrichter hochschaukelt. Oder wo liegt da mein Denkfehler ?

@tageloehner Was meinst du mit LV Batterie ? Low Volt Batterie ? Dafür gibt es aber keine 25 kw Hybried Wechselrichter! Da ich ja eh schon eine Anlage Ost West mit 29.89kwp Modulleistung Baue immer ich nicht mit dem 20 kw Wechselrichter aus .

@Auric wie meinst du das mit dem 2 Wechselrichter nur DC seitig anschließen ? Ich wollte 2 x Deye Komplettset 25 kW Hochvolt Hybridwechselrichter (SUN-25K-SG01HP3-EU-AM2) & 24,48 kWh Hochvolt Batteriespeicher Deye GB-L einbauen. Nur den Akku parallel geschaltet das ich die gesamte Kapazität nutzen kann . Die Amtliche Seite ist wiederum eine ganz andere frage welche dann noch geklärt werden muss !! Oder auch nicht :wink:

Ja ist schon klar. Ausweg wären 2x12kW Master-Slave pro Zähler, was mehr kostet.
Ich denke, direkte Kopplung beider HV-Wechselrichter wird schwierig, Das erzeugt eine Querverbindung und läßt sich nicht vernünftig absichern.

Du kannst die beiden Komplettset ja kaufen, die Besonderheit Deiner Idee ist die Parallelschaltung der Batterie.
Also kaufe zwei Hochvolt Deye und schalte diese Parallel (also AC seitig) dann hat jeder seine eigene private Batterie. (beides willst Du nicht.)
Betreibe jeden Deye AC seitig autark, und schaltet nur die Batterien parallel, dann kann nur einer von beiden Deye mit der 50 kWh Batterie kommunizieren, der andere kann nur Spannungsgeführt betrieben werden, was technisch kein Problem ist. Problematisch sehe ich dann aber die 50 kWh Batterie an 50 kW addierte WR Leistung. Also wenn du von 75 oder 100 kWh wie im ersten Posting schreibst, dann können da dran ein 25 kW BMS gekoppelter Deye und ein nicht gekoppelter 25 kW Deye dran hängen.

Bleibt halt die Frage warum Du zwei 29.9 oder 25 kW Hybrid brauchst und dann auch noch Hochvolt....

Wenn Du zwei 15 kW Niedervolt + billig String für die übrigen Module und eine 45-60 kWh Niedervolt Batterie anschaffst kommst Du billiger weg und hast IMHO weniger Stress.

Ich gehe davon aus er will HV nehmen weil er dann dünnere Leitungen benötigt und längere Wege verlegen kann. Mit LV müssten die WR wohl nebeneinander stehen.

Dann muss er noch bei beiden je 50% einstellen und das wars. Der Akku kann mit 200A umgehen und 50V? Dann auf 100A stellen je WR. Müsste funktionieren wenn nur mit Spannung.

bei 2x30kWp am Dach brauchst wohl ab je 50kWh, die man dann koppelt. Stromgrenze.

Danke für die Antwort !
Ja genau ich möchte die Deye AC autark am eigenen Netz betreiben und die Große HV Batterie dann für beide HWR nutzbar machen. Du schreibst das nur ein HWR mit der Batterie Kommunizieren kann und die andere Spannungsgeführt betrieben wir . Kannst du das kurz erklären ? Also kann ich Trotzdem so den Strom für beid HWR nutzen ?

Kann ich trotzdem aus beiden Anlagen dann die Batterie laden ?

Weil ich gerade im Winter den gesamten Ertrag der beiden Anlagen in die Batterie bringen will und nicht ins Netzt einspeisen möchte . Die 25kw HWR nehme ich da ich je Anlage 15kwp Ostdach 15 Grad und 15kwp Westdach 15 Grad liegen habe und nie die Volle Leistung der Anlage erreichen werde .

Wieso habe ich bei NV weniger Stress ? NV würde ich auch bevorzugen ! Aber da bekomme ich keinen 25 KW HWR . Die Batterie Steht eh zwischen den HWR also die Leitungslänge der Batteriekabel ist da nicht das Problem ! Die Anlage kommt auf ein Dach wo platz für eine 100kwp Anlage wäre aber die auflagen über 30kwp so hoch sind das es sich wohl nicht mehr rechnet diese zu installieren. Habe halt nur 2 Zähler dort im Objekt und die max. Einspeisung ist auf 80A vom Netzbetreiber begrenzt , da die Netzzuleitung nicht mehr her gibt .

ich sag ja, 2x12kW LV je Zähler.

Wenn das Ziel geld durch Stromverkauf ist, brauchts nur dafür wenigstens 100kWh Speicher. Dann kannst zu den 5-8 Stunden mit hohem Preis einspeisen, von denen sind aber durchschnittlich nur 2-3 bei Sonne

Wie geschrieben, EIN Wechselrichter kommuniziert mit dem BMS und wird vom BMS auch eingebremst, macht Notladungen wenn der SOC zu tief ist hört auch mit dem Laden auf wenn die Batterie zu heiss (oder in unseren Breiten eher ZU KALT ist)
das kann out of the Box nur EIN Wechelrichter......
ezusätzliche Deye können auch an die Batterie weil Deye auch ohne BMS Kommunikation betrieben werden können. Dann muss man aber Spannungen definieren bis welche Spannung er Laden darf, bis welche Spannung er entladen darf, und Strombegrenzungen die das BMS übermittelt können keine dynamisch gemacht werden, das ist aber bei einer Grossen Batterie (also 2 x WR Leistung in kWh) nicht das Problem bei kleinen Batterien dagegen ist das ein Problem.

Auch beim Entladen gibt es Grenzen die eine grosse Batterie nicht juckt, eine kleine Batterie aber zum abschalten bringt.

Ideal wäre wenn beide WR mit dem BMS kommunizieren könnten, man könnte sich auch einen Software bauen die zwischen Batterie und den WR auf einem Computer sitzt und beiden WR die jeweils Hälfte der vom BMS zugelassenden Stromstärken mitteilt, aber dazu braucht es Fähigkeiten die ich nicht habe.