2 Batterien am Deye Wechselrichter

Hallo zusammen,

ich entschuldige mich jetzt schon. Ja, es tut mir leid, dass ich kein Profi, wahrscheinlich noch nicht einmal ein fortgeschrittener Anwender einer PV Anlage bin. Bitte steinigt mich nicht!

Also: Ich betreibe eine PV Anlage:

Solarpanels: 34 x 380 W Senec Full Black Module

Wechselrichter: 1 x SMA Tripower X12 kW (im Keller)

Stromspeicher: 3 x SAX Home Speicher 5,8 kW (im Keller)

Ja, das ist eine "dumme" Konstellation - aber ich hatte meine Gründe :wink:

So, jetzt ist es aber so, dass ich weitere Solarpanels auf der Remise installieren möchte.

Ca. 20 Panels á 450 W. Die Remise ist ca. 40 Meter entfernt. Leerrohr liegt vom Keller zur Remise. Ich möchte die neuen Panels direkt mit Solarkabeln in den Keller leiten.

Folgende Unwissenheit meinerseits: Ich würde mir gerne einen Felicity Stapelspeicher "gönnen" FLS48100M. Insgesamt 35 kW.

Das ich einen neuen Wechselrichter benötige, damit habe ich mich schon angefreundet. Wahrscheinlich ein Deye, da dieser sich scheinbar gut mit einem Felicity Speicher verträgt.

Gibt es einen Deye Wechselrichter, der 2 Batterien managen kann? Also einmal Felicity und einmal SAX oder müssen es immer die selben Speicher sein. Dann würde ich einen SUN 12k LP nehmen.

Und, falls das nicht geht, könnte man 2 Deye WR nehmen und parallel oder in Reihe betreiben? Ein SUN 12k würde dann die vorhandenen SENEC und den SAX Speicher managen und ein SUN 8k würde die neuen Module und den Felicity Speicher managen. Ist das auch denkbar?

Das ich mit dem SMA Tripower x12 nichts mehr tun kann, das verkrafte ich :wink:

Wie gesagt: Bitte verurteilt mich nicht. Könnt Ihr mir helfen?

Danke,

Frank

Also, Batterien kannst du nur parallel schalten, wenn du genau die gleiche Zellchemie hast z.B. LFP.
Und dann geht im Deye auch nur Userdefinde BAT. Also Steuerung nur über die Spannung.

Direkte BMS Kommunikation mit unterschiedlichen BMS wird vermutlich nicht gehen. Außer diese sprechen z.B. alle Pylontech Protokoll. Glaube aber dennoch, das das nicht geht.

Daher 2 Umrichter für jede Batterie einen, wird die beste Lösung sein. Beim Parallelschalten, müssten die Umrichter identisch sein. Also z.B. 2x 8K. Mischen mit 12K und 8K geht nicht.

Du kannst an den 12K auch an den MI Eingang (Generatorport als Microinverter Eingang) ggf. auch einen 8K hängen. Ist aber doch eher speziell...

Die Saxe sind doch AC-gekoppelt, oder nicht?

Oliver

Hallo Horsi

Du kannst an den Niedervolt Deye so viele Batterien hängen wie Du Geld und Platz hast, das ist aber nicht die Frage, wie willst Du das auf der Wechselstromseite lösen und zwar regelungstechnisch.??

Den Job des SMA Tripower übernehmen oder auch blos den Strom den der produziert, damit kommt der Deye zurecht, aber was ist SENEC? ich befürchte das ist auch so ein überteuerter Speicher und was ist mit den SAX Geschichten? die wollen doch auch Strom abfangen und bei Bedarf liefern.

Jetzt willst Du drei völlig unabhängige Systeme die genau das gleiche auf der gleichen Stromversorgung machen wollen? Das kann nur ins Hemd gehen.

Hallo,

ja, die Saxe sind AC gekoppelt.

Hallo,

also SENEC sind die jetzigen Module auf dem Dach. ca. 13 kWp.

Im Moment wandelt der SMA Tripower und der SAX Batteriespeicher (3 x 5,3 kW) speichert.

Da wir bald 2 E-Autos laden möchten, brauche ich mehr Speicher. Deswegen auf das 2. Dach nochmal ca 8 kWp und günstigen Speicher dazu. Vielleicht muss der SMA Wechsler weg, okay. Aber die 3 SAX Speicher möchte ich gerne retten.

Laden dürfte mit den Saxen und einem Deye noch gehen, aber wenn die alle Einspeisen wollen, wirds zum Durcheinander kommen.

Ob sich die Saxe von aussen steuern lassen, keine Ahnung.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Ab und zu muss man einfach gewachsene Misch-Systeme auflösen ... da ist dann -- gebraucht verkaufen und für die neue aktuelle Situation etwas anderes holen --- der einfachere und bessere Weg.
Wenn man das einmal verschmerzt hat, macht etwas passendes dann auch wieder Freude :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Erstmal sammeln:
Am ende hast 20kW Panels. Wie hoch ist die Spitzenlast? 11kW laden plus Haus könnten auch 20kW werden. Das würde einen aktuellen 20kW WR brauchen
Ein 20kW WR braucht mindestens 40kWh Speicher, besser mehr. Aus den aktuellen Angeboten wären das 3 Boxen je 14-16kWh, kostet <5000. Musst halt selber zambaun.
Mit den Sax, ob und wie sich das integrieren lässt, kann ich nicht sagen
Plan B:
Remise = Ladedose? Dort einen WR + Batterie (wieder 3x14-16kWh) als externes System nur zum Auto laden installieren?

Hallo,
zuerst einmal vielen vielen Dank, dass Ihr Euch der Thematik/Problematik angenommen habt.

Wenn ich das richtig sehe bzw. die richtigen Schlüsse ziehe, dann ist es wohl das sinnvollste, dass ich mir zwei Deye 12 k Wechselrichter besorge, die vorhandenen Solarpanels und die SAX Speicher von einem Deye managen und die neuen Solarpanels mit dem Felicity Speicher vom anderen Deye managen lasse. Und dann die beiden Deye WR verbinde.

Richtig, oder?

Kann den der Deye die Saxe managen?

Oliver

warum zwei 12K? Du weisst schon das es diese Geräte bis 20kW gibt?

und die beiden Deye kannst Du dann nicht zusammenhängen.. das klappt einfach nicht...diese Sax-dinger sind keine 08-15 Batterien... die machen ihr Ding und das kollidiert mit dem Ding was ein Deye machen könnte.