2 / 3 Multiplus 5000 unabhängig in einer Hausinstallation

Moin Zusammen,

momentan habe ich 1x Multiplus 5000 mit 14 kWh Pylontech Akkus im Keller.
Jetzt möchte ich meine Anlage erweitern, allerdings habe ich dort keinen Platz mehr. Deswegen würde ich gerne 2 weitere Pylontechs (am liebsten nur 1 weiteren, aber ich denke das wird vom Netzbetreiber abgelehnt) in der Garage betreiben mit einem eigenen Akku auf Phase 2 (und 3)

Meine Überlegung

  • im Sommer werden die weiteren Geräte genutzt um mehr Akkukapazität zu haben. Ziel ist, dass ich das Elektroauto über Nacht laden kann, weil ich tagsüber oft nicht zu Hause bin.
  • im Winter reicht der einzelne Multiplus im Keller locker aus. Ich möchte die zusätzlichen Geräte ausschalten, um die Grundlast zu reduzieren.
  • Wenn ich ein 3-Phasen Netz aufbaue, dann kann ich keine einzelnen Geräte abschalten, weswegen sie getrennt laufen sollen.
  • In den Anleitungen von Victron wird nur auf die Konstellation eingegangen, dass alle Akkus über eine Sammelschiene miteinander verbunden werden müssen. Das ist in meinem Fall nicht möglich, da sie räumlich getrennt sind (es liegt ein 5x6mm2 Erdkabel zur Garage).

Ich könnte im Winter das eine Gerät im Keller alle Phasen ausgleichen lassen und im Sommer die Konfiguration so ändern, dass es nur Phase 1 regelt, während die beiden Geräte in der Garage Phase 2 und 3. Aber das würde nur mit hohen Verlusten einhergehen. Mir wäre es lieber, dass alle Geräte zusammenarbeiten, auch wenn es 2 getrennte Akkus gibt.

Ist so eine Konfiguration möglich, ohne dass die Geräte sich gegenseitig hochschaukeln?

... gerne 2 weitere Multiplüsse...

Wenn die Multis nicht im dreiphasigen Verbund laufen, sondern jeder für sich auf einer Phase, brauchen die auch keine gemeinsame Batteriesammelschiene. Wenn dreiphasig, dann doch.

Da die Betriebsart aber auch von Victron so nicht vorgesehen ist, gibt's dafür meines Wissens nach, wie du ja auch vermutest, keine passende ESS-Regelung, ausser die Multis komplett selber steuern.

Oliver

Oh, vielen Dank :smiley: Da meinte ich natürlich 2 weitere Multiplüsse statt Pylontechs.

Bei "meiner" Idee ist es allerdings so, dass wenn im Sommer zB auf Phase 1 6000 Watt Last anliegen und der erste Multiplus voll ausgelastet ist, die anderen beiden Multiplüsse nichts dazugeben und ich unnötigen Netzbezug habe (oder verstehe ich diese Einstellung im ESS falsch, wenn nur eine einzelne Phase ausgeglichen werden soll)?
Wenn ich stattdessen darauf setze, dass beide Multiplusse alle Phasen ausgleichen sollen, dann schaukeln sich beide Systeme gegenseitig hoch (auch hier nur wieder eine Vermutung von mir)?

Die Betriebsart "2 Multis auf 2 Phasen gleichen drei Phasen aus" gibt es fertig nicht.

Dazu müsstest du dir mit ESS Mode 3 und einem Modbusrechner selber eine Regelung basteln.

Dem Netzbetreiber müsstest du das halt als dreiphasige Anlage verkaufen.

Oliver

diese betriebsart (als ein verbund mit einem GX-device) gibt es, und sie funktioniert problemlos als netzparalleles system; ich hab mein ESS so betrieben, während ich auf den garantieaustausch des dritten multis gewartet habe.

aber für die konstellation des OP gibt's mW keine fertige lösung.

Vielen Dank für deine Antwort!

Die Einstellung „Dual Phase“ habe ich gesehen und sie scheint in etwa das zu sein was ich suche. Hast du Erfahrungen ob es mit 2 getrennten Akkus funktioniert, wenn man nur einen Cerbo hat? Also jeweils ein Akku an einem Multiplus.

Liebe Grüße

erfahrung hab ich da keine, aber alles, was ich an doku von victron gesehen habe, sagt, daß es nur ein einziger akku sein darf.

Dual Phase gibt es, aber mit Ausgleich auf alle drei Phasen? Hast du da mal einen link, wo man das nachlesen kann?

Oliver