1600W BKW mit Marstek Speicher (?)

Moin aus dem verschneiten Hamburg,
ich plane aktuell auf mein Carport ein BKW zu setzten, habe mir schon ein paar Gedanken gemacht aber einige Fragen sind noch offen:

Ich würde gerne 4x JA Solar 440W FB Module (2x Ost, 2x West; weil Carport hat 15% Satteldach) installieren.

  • Ist es sinnvoll zwei Module direkt an einen Wechselrichter anzuschließen, und die anderen beiden an den Speicher und diesen dann auch an den Wechselrichter?
  • Ist der Marstek B2500 D dafür geeignet?
  • Welchen Wechselrichter empfehlt ihr?
  • Gibts gute Software mit dem ich das ganze effizient steuern kann (habe auch einen Smarten Zähler)

Vielen Danke euch alle :slight_smile:
Tim

1 „Gefällt mir“

Wichtig zu beachten ist bei dem marstek der hat nur 2x500 eingangsleistung.
Alles was da drüber hinausgeht kommt dann nicht an.

Ob Anschluss direkt an WR Sinn macht kommt auf deine Hauslast an

Ja, aber ich kann doch jeweils eine Modul mit 440W an einen Input anschließen oder?
Wie kann ich den Speicher an den WR anschließen? Also reicht eine Verbindung zum WR oder muss ich zwangsläufig beide Outputs anschließen?

Das ist richtig. Wenn du „nur“ insgesamt 2 Paneele anschließt. Kein Problem. Da bist du aber limitiert wenn du 2 weitere Paneele anschließen möchtest.
Was bei einem Speicher Sinn machen würde, da die Paneele, wenn der Platz es zu lässt der kleinste Kostenblock sind.

Wie ich das Datenblatt verstanden habe:
Du kannst auch nur 1 Ausgang benutzen, dann bekommst du aber maximal 400 Watt raus

Ich wollte zwei Module direkt an den WR anschließen und zwei an den Speichern und den dann an der WR. Somit hätte ich ja schon fast meine 2000W ganz ausgereizt.

Kann ich bezogen auf den Output vom Speicher beide 400W Anschlüsse mit einem Y-Anschluss auf ein Anschluss vom WR "bündeln"?

Das mit dem Y am Speicher kann ich dir nicht sagen, kann ich mir aber vorstellen,
Aber wenn du 2 Module an den WR in einen Eingang machst kommen da im Idealfall ja etwas über 800 Watt an.
Dann hast du ja aber auch noch dein Speicher dran der dir theoretisch 800 abgeben kann.
Dein Wechselrichter kann ja aber maximal 800 Watt verarbeiten.

Wenn du den Speicher nur nutzen willst wenn keine Sonne mehr scheint dann geht das. Und um eine Grundlast zu decken reichen ja auch 400 Watt locker aus.
Da ist der Speicher dann eh nach 3,5 Stunden leer.

Genau, mein Gedanke war, eine möglichst lange und konstante Abdeckung der Grundlast.
Hast du denn einen sinnvolleren Vorschlag?

Also ich hab mich für den Growatt im Ziel entschieden.
Jeder Eingang kann 900 Watt.
Wenn du weißt das dein Haus 200 Watt brauch kannst du einstellen dass das immer versorgt sein soll, mit dem rest wird der Akku geladen.
ist auch erweiterbar

Der Growatt ist aber ja doch noch preislich etwas teurer oder? Lohnt sich das?

Ja ist er das ist richtig. Das kannst du nur selber beantworten ob dir der Mehrpreis das wert ist :).

Aber ich habe ja mit dem Marstek keinen wirklichen Nachteil oder?

Weißt du schon wie du den Marstek steuerst?
Geht das schon mit einem Shelly?
Das originale Teil für den Zählerschrank soll ja irgendwie nur eine Phase messen hatte ich mal gelesen. Ist deine Grundlast immer über 400 Watt?

Ne, ich hatte gehofft, ich kann das ganze irgendwie über Home Assistent steuern, aber so richtig Ahnung habe ich noch nicht.
Ich wollte als Smart Meter glaube ein Shelly verbauen lassen.
Den Grundbedarf kenne ich nicht ganz genau, sollte aber etwas niedriger sein als 400

HA habe ich nicht, aber ich meine, der Neo von Growatt lässt sich auch darüber glaube ich nicht steuern, der Marstek wohl schon, aber das weiß ich nicht genau.

Du kannst den Noah mit einem Shelly Koppeln und dir dadurch direkt eine Nulleinspeisung realisieren. Da ist der WR egal.