16 x EVE LF280K von Shenzhen Basen aus Europa Lager

Das mit den Laden bis der Akku nicht mehr kann ist doch Blödsinn... Was soll das bringen?
So einen schwachsinnigen Test sollte ich auch für EEL machen, abschalten bei 100mA, erst dann wären die Zellen voll, nur das die nie unter 150mA gekommen sind, weil dies für diese Zelle die Selbstentladung ist. Damit stresst ihr eure Zellen doch nur unnötig. Kapazität bringt man da sich nicht mehr in die Zelle rein.

Voll laden bis meinet wegen 5A oder wer es ganz vom haben will so tief wie sein Balancer Strom geht. Bringt aber prozentual Null am mehr Kapazität, nur Verschleiß.

Der Eröffner des Beiträge fragte: ". ist ein Abfall von 3,648V auf 3,484 ohne last innerhalb von 10 Stunden normal? " ja das ist normal, es sei den du hat den Akku vorher gequält mit geringen Strömen, dann hält die Spannung ggf. noch etwas länger, aber auch das bringt nix.
Wichtig ist doch, wenn er nach einer Stunde runter ist, dann sollte er seine Spannung nicht mehr weiter reduzieren. Der nächste step, wenn die Zelle belastet wird, da die es auch nicht zu weit runter gehen und auch eine längere Zeit halten...

Ach so, wenn ihr im Betrieb vom Pack die obere Zellspannung unter 3,6V habt, was praktisch ist, dann zieht die Zelle die noch nicht dort ist eh alles an Strom was sie bekommen kann. Das Laden und Abschalten bei xxA Ladestrom ist eh nur beim testen der Zellen relevant.
Genau da liegt dein Fehler.
Es geht nicht darum die Zellen für die Kapazitätmessung voll zu machen, es geht einzig darum die Selbstentladung zu messen, und das geht nur wenn die Zellen voll sind und keinen Strom mehr aufnehmen.
Wenn deine Zellen generell nicht unter 150ma gehen dann sind die sowieso nicht in Ordnung.
Dann kennst du ja jetzt schonmal die Selbstentladung. Das sind dann 1Ah in 6,6Stunden, das ist echt heftig.
Und du hast die Zellen echt behalten?

Na ja, wo bei den 150mA sicher auch noch der Messfehler vom A40l dazu kommt...
Damit der Eigenverlust der Zellen sicher geringer ist, und wenn schon, ich will ja keinen Langzeitspeicher bauen, der soll doch eigentlich pro Tag ein mal voll und am besten auch wieder leer werden über Nacht.

Viel größere Problem sehe ich bei den großen Kapazitätzunterschieden. Wird Zeit das Andreas da bei EVE was organisiert.

Na ja, wo bei den 150mA sicher auch noch der Messfehler vom A40l dazu kommt...
Damit der Eigenverlust der Zellen sicher geringer ist, und wenn schon, ich will ja keinen Langzeitspeicher bauen, der soll doch eigentlich pro Tag ein mal voll und am besten auch wieder leer werden über Nacht.

Viel größere Problem sehe ich bei den großen Kapazitätzunterschieden. Wird Zeit das Andreas da bei EVE was organisiert.
Die Kapazitätsmessungen laufen auch, werde ich im ersten Post in der Tabelle ergänzen. Der erste wird voraussichtlich jeden morgen leer sein. Die Zellen die um die 6-7 Monate alt sind, machen nen guten Gesamteindruck, nur die Zellen die über 1 Jahr alt sind, machen mir sorgen. Die werde ich wohl zurücksenden. Oder kann ich die behalten wenn die Kapazitätsmessungen passen? Was meint Ihr?

Bei mir sind auch 8 Stk. 1 Jahr alt und 4 ein halbes Jahr alt. Das einzige Problem ist eigentlich die kalendarische Alterung, die aber bei einem halben Jahr nicht so eine große Rolle spielen sollte. Wenn die Kapazitätsmessungen in Ordnung sind, sollte das aber kein Problem sein.

Die meiste Kapazität verliert man sowieso im ersten Jahr, danach geht es viel langsamer. Dürfte sich also eigentlich ziemlich schnell annähern.

Zurückschicken mit den China Händlern ist so eine Sache. Gerade wenn du im EU Warenhaus bestellt hast... Die akzeptieren nämlich normalerweise nicht, dass du die dahin zurück schickst, sondern nach China. Und dann lohnt es sich wieder nicht mehr. Und man muss die auch erstmal dazu kriegen, dass die das akzeptieren...

Bei mir sind auch 8 Stk. 1 Jahr alt und 4 ein halbes Jahr alt. Das einzige Problem ist eigentlich die kalendarische Alterung, die aber bei einem halben Jahr nicht so eine große Rolle spielen sollte. Wenn die Kapazitätsmessungen in Ordnung sind, sollte das aber kein Problem sein.

Die meiste Kapazität verliert man sowieso im ersten Jahr, danach geht es viel langsamer. Dürfte sich also eigentlich ziemlich schnell annähern.

Zurückschicken mit den China Händlern ist so eine Sache. Gerade wenn du im EU Warenhaus bestellt hast... Die akzeptieren nämlich normalerweise nicht, dass du die dahin zurück schickst, sondern nach China. Und dann lohnt es sich wieder nicht mehr. Und man muss die auch erstmal dazu kriegen, dass die das akzeptieren...
Also der Test der ersten 4 Akkus ist jetzt komplett :-) Hätte mir gleich den A40 kaufen sollen, mit dem A20 dauert es gefühlt ewig.

Gestestet volladen bis 3,65V dann mit 15A entladen bis 2,5V. Alle 4 Zellen haben zwischen 279 und 281Ah geliefert was ja an sich nicht schlecht ist. Ich hatte schlimmeres befürchtet. Nächste Woche kommt mein A40 Tester, dann gehen die restlichen flotter.
Bei mir sind auch 8 Stk. 1 Jahr alt und 4 ein halbes Jahr alt. Das einzige Problem ist eigentlich die kalendarische Alterung, die aber bei einem halben Jahr nicht so eine große Rolle spielen sollte. Wenn die Kapazitätsmessungen in Ordnung sind, sollte das aber kein Problem sein.

Die meiste Kapazität verliert man sowieso im ersten Jahr, danach geht es viel langsamer. Dürfte sich also eigentlich ziemlich schnell annähern.

Zurückschicken mit den China Händlern ist so eine Sache. Gerade wenn du im EU Warenhaus bestellt hast... Die akzeptieren nämlich normalerweise nicht, dass du die dahin zurück schickst, sondern nach China. Und dann lohnt es sich wieder nicht mehr. Und man muss die auch erstmal dazu kriegen, dass die das akzeptieren...
Also der Test der ersten 4 Akkus ist jetzt komplett :-) Hätte mir gleich den A40 kaufen sollen, mit dem A20 dauert es gefühlt ewig.

Gestestet volladen bis 3,65V dann mit 15A entladen bis 2,5V. Alle 4 Zellen haben zwischen 279 und 281Ah geliefert was ja an sich nicht schlecht ist. Ich hatte schlimmeres befürchtet. Nächste Woche kommt mein A40 Tester, dann gehen die restlichen flotter.
Ich bekomme am Sonntag 2x A40 ausgeliehen, hatte bisher auch den A20 aber das dauert mir zu lang. 2x8 Batterien dürfte dann in 4-5 Tagen durch sein. Meine 1. Batterie von April 2021 hatte übrigens 282,6Ah. Parameter:
3,65V Cutoff 0,5A
2h Warten (ging von 3,65 auf 3,575)
20A entladen bis 2,7V

Wieso stört sich niemand an dem sehr hohen innenwiderstand?!

Wieso stört sich niemand an dem sehr hohen innenwiderstand?!
Für B Grade sind niedrige zwanziger Werte schon gut.
Für B Grade sind niedrige zwanziger Werte schon gut.
Wo ist denn was von B grade geschrieben im ersten post?
Für B Grade sind niedrige zwanziger Werte schon gut.
Wo ist denn was von B grade geschrieben im ersten post?

Dann halt A-, wenn du jetz besser schlafen kannst…. ;)

EV Grade, was A entsprechen würde, sind die Akkus sicher nicht.
Dann halt A-, wenn du jetz besser schlafen kannst…. ;)

EV Grade, was A entsprechen würde, sind die Akkus sicher nicht.
Ich bleib dabei, wo liest du B oder dein A-?!
Er hat eve 280l gekauft - kein B und kein A-

Bevor ihr euch da streitet, würde ich erstmal fragen womit hat er den Innenwiderstand gemessen und ist das Teil kalibriert?

Ich habe gelernt das es in China kein B Grade gibt :lol:

Es gibt A++,A+ und A

Dazu Mal was von meinem Händler:

For your information, I would like to make a clear statements for the quality levels:

1) Level 1 (Also called Grade A + in the market): EV grade brand new cells with intact QR codes, matched in high consistency of each batch, and production date within 3 months, have the factory test report including series QR codes, It is classified as Grade A by the manufacturer.

Which was sold at a premium price like 20-30% higher than the average market price, these cells are mainly used in electric vehicle factories or in particularly high-demanding quality batteries.

2) Level 2 (called Grade A in the market): Brand new cells rematched in capacity, voltage, and IR after professional testing.

All brand new cells without obvious defective are called Grade A cells in the market, and the cells that are unmatched in the orders during factory production or slightly off the specification, or with Minor defects in appearance are classified as Grade A- or Grade B by the manufacturer, which are separated and sold as inventory.

The previous inventory's QR code was not distinguished so it was always confusing and have different definitions in the market, the new inventory with a B mark on the QR code and with light scratches to separate from the original EV Grade A now.

What we do is retest and rematch the cells and select the cells without quality problems after capacity testing.

3) Level 3 (called Grade A in the market): Factory grade A- or Grade B, brand new and unmatched cells, without capacity testing, only could be tested and matched in voltage and IR, not matched capacity.

4) Level 4 (Fake Grade A in the market): Refurbished cells with intact QR codes too, but with less cycle time or insufficient capacity, and the production date is old than one year at least but not means all older production date are refurbished cells, you need to test the real capacity and all factors to identify.

Wer bestimmt denn, bzw. wo steht denn, was gute und schlechte Werte für den internen Widerstand sind? Die Shops bewerben ihre Batterien mit unter 0.2mOhm, so weit davon weg sind die Werte ja oben gar nicht.

Und spielt der interne Widerstand nicht eine größere Rolle bei großen Lasten, z.B. im Automobilbereich, wo aus einem 50kWh Akku auch mal >100kW gezogen werden...

Viel wichtiger ist doch, dass sie beieinander liegen, damit sich nicht einer schneller entlädt als die anderen.

Oder bin ich hier total auf dem Holzweg?

Wer bestimmt denn, bzw. wo steht denn, was gute und schlechte Werte für den internen Widerstand sind? Die Shops bewerben ihre Batterien mit unter 0.2mOhm, so weit davon weg sind die Werte ja oben gar nicht.

Und spielt der interne Widerstand nicht eine größere Rolle bei großen Lasten, z.B. im Automobilbereich, wo aus einem 50kWh Akku auch mal >100kW gezogen werden...

Viel wichtiger ist doch, dass sie beieinander liegen, damit sich nicht einer schneller entlädt als die anderen.

Oder bin ich hier total auf dem Holzweg?
Genau so sehe ich das auch, die Ri sind glaube nicht mehr das Problem, aber kann man schnell Prüfen und sollte auch so angefragt werden, sagt aber nix über den Zustand der Zellen (bei kleinem Ri - für die, die es immer ganz genau wollen) aus.
Vornutzung (da sagen sie ändert nie die Wahrheit) und gleiche Kapazitäten sind wichtige Kriterien.

Im Datenblatt von Eve steht übrigens bei Impedanz <= 0.25, insofern sind die Werte doch ok...

Dann halt A-, wenn du jetz besser schlafen kannst…. ;)

EV Grade, was A entsprechen würde, sind die Akkus sicher nicht.
Ich bleib dabei, wo liest du B oder dein A-?!
Er hat eve 280l gekauft - kein B und kein A-
Folgendes wurde bestellt und bestätigt, steht auch in der Bestellung. Kapazitätstests wurden für den Preis nicht angeboten.
16 Original EVE Cells (manufacturer: EVE Power Co., Ltd.) of type LF280K, brand new (Highest Grade "A")
Original manufacturer QR code is intact
Manufacturing date within 6 months before order and perfectly made from same production slot
6000 cycles @0.5C discharge
All the battery tests, Voltage and Internal resistance before shipping and not outside the manufacturer spec.
Voltage: The deviation less than 0.01V
Resistance: The deviation less than 0.1mΩ

Wie hier schon öfter geschrieben wurde kann man für den Preis, auch wenn der die letzten Monate stark gestiegen ist kein echtes EV Grade erwarten. Bisher waren die Kapazitätstests so weit OK, nutzen werde ich den Akku am ende nur im Range zwischen 3,0V und 3.5V zu betreiben. In diesem Bereich ist auch die starke Selbstentladung die ich von 3,65V weg gesehen habe nicht zu erkennen.
Im Datenblatt von Eve steht übrigens bei Impedanz <= 0.25, insofern sind die Werte doch ok...
Ja, im Datenblatt steht 0,25. Hier wurde überall aber um die 0,2 oder darunter geschrieben.

Ich habe jetzt noch mal nachgemessen, direkt am Pol, also nicht an der aufgeschweißten auflagefläche samt Gewinde sind es 0.01 weniger.

Hallo,


Die Zellen sollen ja vorgespannt werden.
Wie habt ihr das gelöst?
Habt ihr den druck nur langs oder auch quer aufgebracht?

Das Datenblatt ist da nicht so klar


Viele Grüße

Da ich ebenfalls 16xLF280K aus dem PL Lager bekommen habe hänge ich meine Ergebnisse hier mal dran. Nach der Spec die hier irgendwo im Thread ist sind es Level 3 Zellen. Mal sehen ob und wie gut ich die im Pack gemanaged bekomme.

Ich habe meine Zellen mit einem RC3563 getestet und bei mir kam bei allen > 0,3 raus, dafür scheinen meine Kapazitätswerte besser zu sein, daher frag ich mich ob die zu hohen IR Messungen möglicherweise durch ein ungenaues IR Messgerät kommen. Welches Messgerät hast du benutzt?