15kWp mit 10kWh Speicher , ohne 14a und ohne Steuerbox?

Anlage wird sicher erst nach den neuen EEG Gesetzen fertiggestellt. Diese sind etwas verwirrend. Paragraph 14a, iMSys, Steuerbox.......

PV Anlage 7kWp auf Ostdach und 8kWp auf Westdach (beide 44Grad Dachneigung , Sueddeutschland)

Harte Abregelung auf 60% (9kW) , somit keine Steuerbox notwendig (ist das richtig?).
Die harte Abregelung bringt minimalen Verlust laut PVTool Rechner - Akkudoktor Forum

10kWh 48V Speicher mit Victron MP2 5000 (max. Ladeleistung 70A bei 48V , ca 3,4kW)
Ladeleistung also unterhalb des 4,2kW Limits, somit keine Steuerbox notwendig (richtig?).

Klimaanlagen elektr. Leistung wird anscheinend zusammengefasst. Zwei kleine Monosplits, wieder unterhalb 4,2kW, , somit keine Steuerbox notwendig (richtig?).

Geht das so?
Danke im voraus für fachkundige Kommentare, gerne auch mit Quellenangabe

Jein. Auf der AC-Seite sinds deutlich mehr, der Wirkungsgrad ist halt nicht 100%. Das Einheitenzertifikat ist da leider etwas unklar, da aber der Umrrichter im Multi da mit max 4,2kW beim Entladen angegeben ist wird der auch max 4,2kW beim Laden haben.

Passt schon.

Oliver

Nach "Solarspitzengesetz" entweder Steuerbox oder Abregelung auf 60%

Fraglich ist jedoch, wie strikt dein VNB die gesetzlichen Vorgaben des Smartmeter-Rollout umsetzt. Könnte ja durchaus sein, dass Du mit Deiner Anlage in eine "Einbauklasse" kommst, die Dein VNB gern zeitnah ausrüsten möchte.

Ich werde nix mehr anmelden. Das ist doch alles irre: da wird Elektromobilität und WP vorangetrieben, ohne dass die Netze und Versorgung dafür ausgelegt ist. Und wenn man dann nachliest, schreiben einige Anbieter, dass man sich um nix kümmern muss, macht alles IHR Elektriker....genau, und ich darf zahlen, u.a. für einen neuen Schaltschrank, der alte ist nur 10 Jahre alt, aber leider zu klein.

Wenn ich meine PV demnächst um 7KwP erweitere, lege ich ein separates Netz für die Wallbox und Wärmepumpe.

Ja, ist aber eine andere Baustelle. Die Steuerbox für die Ladefunktion des Multi als Verbraucher am Netz bräuchte es auch jetzt schon, fals der mehr als 4,2kW aus dem Netz ziehen könnte.

Oliver

Wird der sicher auch machen. Bekommst Du auch einen Speicher mit Netzbezug von deinem VNB genehmigt? Gibt ja immer noch einige, die sich da gut wehren und das Netzbezug ablehnen.

Nein, wird er nicht. Das ist ja genau der wichtige Punkt bei dem Ding.

Speicher mit Netzbezug und EEG Zahlung für eingespeisten Strom ist naturgemäß kompliziert.

Ohne EEG sollte das einfacher sein.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Deine Antwort diesmal spricht gegen deine erste Antwort! :thinking:

???

Eigentlich nicht.

Oliver

bei beiden ging es um die AC-Seite.

Ist aber auch egal.

Wenn er Pech hat, bekommt der den "Speicher mit Bezug aus dem Netz" beim VNB nicht durch.

Darum geht's nicht. Auch wenn der Speicher rein mit PV-Strom geladen wird, reicht es aus , dass da ein Gerät am Netz hängt, welches aus dem Netz ziehen KÖNNTE, um es nach 14a steuerungspflichtig zu machen. Daher ist es eben beim Multi 5000 entscheidend, dass der genau 4,2kW ziehen KÖNNTE, und nicht mehr.

Beim ersten (max 70A) gings um die DC Seite.

Oliver

Moment, es gibt immer noch einige VNB die fordern, einen Energieflußsensor zu verbauen um eben genau eine technische Möglichkeit zu schaffen, den Bezug aus dem Netz zu verhindern.
Da wäre dann eine Steuerbox (für abschaltbare Verbrauchseinrichtungen) sinnlos. Als "Einspeise-Gerät" müsste das eben anders betrachtet werden.

1 „Gefällt mir“