15kw DIY Anlage verteilt auf 4 Dächer

Dach1: Süd 35° 12*415 Watt

Dach2: Nord 15° 4x415 Watt, Nord 35° 2x415 Watt

Dach3: West 15° 12*415 Watt

Dach4:West 20° 2x414 Watt

oberes foto ganz rechts

Module: Ja-Solar 415 Watt Palette 36Stk 4200euro

Wechselrichter Hoymiles HMT 2250 6 stück incl. dtu pro-s und t knoten 2400 euro

Dach1:

fertig

Dach2:

Halb fertig 4 module auf der gaube zur zeit

2 „Gefällt mir“

Zurzeit ist Dach1 mit 12 und Dach2 mit 4 Modulen am Start.

Machen so 30-35kw/tag zusammen.

1.94kw/Modul/Tag

Erstaunlicherweise ist die Nordseite wirtschaftlich betrachtet die sinnvollste. Früh und spät den meisten ertrag.

Würde mich mal interessieren, wie so die Erträge im Vergleich zum klassischen Stringwechselrichter sind.

2 „Gefällt mir“

Kamin habe ich rückgebaut und Dachfenster überbaut. Möchte halt auf die Dächer packen, was max. möglich ist.

Speicher ist derzeit nicht geplant da 30Tsd Kw verbrauch/Jahr.

So, jetzt endlich zeit für das nächste dach.




Da kommen nochmal 12x410watt drauf. Habe mich entschlossen vorher mit trapezblech neu einzudecken. Fläche etwa 10m x 5.5m. Ziegel runter und bleche drauf 1.5 tage mit 3 leuten.

2 „Gefällt mir“

Beeindruckend, was Du aus einer Dachlandschaft machst, die die meisten Leute maximal für ein kleines BKW nutzen würden. :+1:

Das flache Nord ist in meinem Setup (5 verschiedene Modulfelder) auch oft für eine Überraschung gut. Und im Winter, bei bedecktem Himmel, oft genauso gut wie Südfelder.

Hier mal Ertrag pro Modul für diese jahr.


Leider nicht fertig geworden wegen regen

1 „Gefällt mir“


So nächstes dach soweit fertig. Vielleicht mach ich hinten noch welche quer

Hab mir mal nen marstek 5kw ac speicher bestellt für 1200 incl fracht. Mal gespannt ob/ wie sich das teil rechnet. Hab die Hoffnung das ich mehr wie einen lade- endlade Zyklus pro tag hinbekomme. Habe einige taktende verbraucher mit über 12kw da könnte der speicher die pv unterstützen. Pv macht mit den derzeit installierten modulen in der spitze 10kw. Denke mal das funzt nur wenn ich den speicher über modbus steuere. Auf das kleine 3 eckige eternit dach klatsche ich heute noch 5 module das 6. muss ich dann später irgendwie hochbekommen da ich nur noch 5 liegen habe. Eins ist mir leider beim transport zerbröselt.

Ps. An die Blockwarte: Die Eternit platten sind selbstverständlich Astbest frei :squinting_face_with_tongue:

Ich finds viel trauriger, dass die Dachschindeln wegkamen für nen Blechdach.

  1. Die Pfannen waren nicht mehr nach zu bekommen.
  2. Das Trapezblech dach mit pv ist leichter als das mit pfannen ohne.
  3. Trapezbleche sind begehbar/ hagelfest/
  4. Das alte pfannendach war undicht.
  5. Kosten material Trapezblech 1500euro
  6. ich bin ein trapezblechdach fan.
  7. Auf trapezblech kannst du stockschrauben nehmen für pv bei pfannen brauchst du dachhaken. Die stockschrauben kosten 2.80 das stück. Die haken sind wesentlich teurer und aufwendiger zu montieren.
  8. Ein weißes dach ist für pv besser als ein schwarzes
  9. Das alte Pfannendach war schon teilweise abgesackt da wohl der erbauer die lasten unterschätzt hat. Ich musste da massiv stützen und verstärkungen einziehen.

Danke für die Ausführung. Ich kann das fast nie glauben wenn man mir das schreibt. Hier liegen Dachsteine auf dem Dach, 70 Jahre alt, und alle dicht. Oder Fassaden die alle 20 Jahre neu gemacht werden müssen.

Ja früher gabs Fachfirmen mit Berufsehre. Mein Dach haben aber Privatleute mit Abfallholz gemach. Jeder Balken ein unikat. Sparren abstände alle unterschiedlich. Ich habe zum abstützen vom dach fast soviel holz verbraucht wie die zur Konstruktion. :rofl:

Mein Dach sieht nicht anders aus. Zwischen 70 und 80cm ist der Abstand. 2 Stück waren verdreht. Ironischerweise liegen die Dachlatten dennoch gerade und das Dach ist gerade.

So, soweit so gut. Morgen noch AC anschließen und erstmal fertig.