In den kommenden zwei Jahren wollen wir ein Anlage aufbauen, die neben der Haus und Autoversorgung auch einen Akkupuffer mit Netzeinspeisung in Abhängigkeit des Strompreises bietet. Eine Vollintegration in den bestehenden Home Assistant ist ebenfalls ein Ziel.
Von der Fläche her können wir etwa 30 bis 36 Module anbringen, wovon etwa 40 qm Glasfläche wären (Carport und Vordach - Süd-süd-west). Der Rest ist Standard Hausdach und Schuppen. Die Ausrichtungen wären Ost-Süd-Ost (6 - 8 Platten, 17°), Süd-Süd-West (17 - 20 Platten, 15°) und West-Nord-West (8 - 10 Platten, 45°).
Die Technik kommt in einen Schuppen, eine Stromverbindung in das Haus 2 x NYY J 3 x 6 mm² (20 m) besteht und kann gegen größere Varianten durch das Leerrohr getauscht werden.
Problem: es gibt bis zu einem Höhenwinkel von etwa 40° Bäume, die partiellen Schatten auf die Süd-süd-West Ausrichtung werfen. Deshalb hätte ich die Paneele mit Leistungsoptimierern ausgestattet. Die Einbußen wären m.E.n ansonsten zu groß.
Dadurch ergibt sich ein Folgeproblem: ich hätte gerne Victron genommen, da erstens keine permanente Internetverbindung notwendig ist - ich mag keine Abhängigkeit von externen Servern zum data scraping - und zweitens eine Home Assistant Integration vergleichsweise einfach möglich ist. Aber: der MPPT Laderegler verträgt sich nicht mit Leistungsoptimierern wie bspw. den Tigo TS4-A-O. Und Abschalten lässt sich so n MPPT nicht .
Welche Alternativhersteller oder -vorgehensweise seht ihr unter der Voraussetzung Home Assistant, regelmäßige Verschattung, dadurch Einsatz von Leistungsoptimierern?
Viel Grüße und vielen Dank im Falle einer Antwort im Voraus
Christian
https://brc-solar.de/ schon Mal angeschaut? Ich habe damit keine Erfahrung, finde die Erklärvideos ganz interessant und müsste mit jedem WR gehen, da die versuchstreten Module per "Step down" soweit runtergeregelt werden dass sie sich dem String anpassen.
Ich denke die meisten WR bieten eine lokale Schnittstelle. Ich habe z.B. meinem Fronius verboten nach Hause zu telefonieren und speichere die Daten lokal auf einem Minniserver.
Ja pro Modul, kosten aktuell ca 35€/Stk einfach mal googlen. Ist bei mir im Bereich der Schmerzgrenze. Vor 3 Jahren hätte man im Vergleich zu den PV Modulen gesagt, ist ok. Jetzt ist es relativ gesehen kein kleiner Posten. Wenn man DIY macht könnte man auch erst mal einen String damit ausstatten und dann vergleichen.
Diese haben als M500 kein Interface/Kommunikationsschnittstelle, als M600, neu wohl mit Interface (teurer)
Wenn ich das google werden auch Huawei optimierer angezeigt. Wie universell kompatibel die sind, weiß ich nicht aber nur +-20€. Meine nur mit Huawei WR.
Ich weiß nicht die Menge der teilverschatteten Module. Aber wäre es eine Möglichkeit auf der Seite mit Microwechselrichtern zu arbeiten?
Beim Tigo kommt noch das "Rechnerhirn" für ca. 200€ dazu.
Ich habe 3x Fronius, Hoymiles und Victron in HA eingebunden. Lässt sich alles super auslesen.
Bei einem Fronius ist Teilverschattung drauf, was er mit seinem Schattenmanagement aber hinbekommt.
Vielen Dank für euren Input - und tut mir Leid für das späte Antworten, Nachtdienste machen es möglich.
Den BRC habe ich gesehen, vielen Dank auch hierfür! Leider wurde er bislang nicht mit Victron Wechselrichtern getestet. Deshalb bin ich da vorsichtig, da ich ungern ein Versuchskaninchen sein möchte ^^.
Eine mögliche Herangehensweise wären mehrere MPPT-Solarladeregler (für den Carport z.B. SmartSolar MPPT 250/100 Tr VE.Can) gewesen. Das erfordert allerdings mehrere Einzelkabel mit je 6 mm² - und ich habe nur n 80-er Rohr vorgelegt. Im Fall des Falles buddel und bohr ich nochmal.
Da es wohl JAM54D41-440/LB werden, rechne ich für den Sommer allein am Carport mit 15 bis 18 Paneele mit etwa 550 Wp bifazial, maximal also +25%.
Könntest auch überlegen die Module über Hoymiles WR zu arbeiten. Kein WLAN, kannst die DTU selbst mit Open Source Software nutzen. Gibts in unterschiedlichen Leistungsklassen und damit hast du auch weniger Probleme mit Verschattung.
Kannst die 230V an einer UV terminieren und über deine 6qmm zurückführen. Eventuell das 3x6 gegen ein 5x6 tauschen.
Ich persönlich finde die Einzeloptimierer bescheuert. Würde lieber auf einen Micro WR gehen.
Multiplus ist super! Hab den auch und inzwischen kannst du mit DESS mit Tibber Abends den Akku laden und auch im Winter zu hochpreisen den vollen Akku nutzen.