meine aktuelle PV-Anlage (Bj 2010) möchte ich in Zukunft mit einem Akkuspeicher nachrüsten.
ANLAGENDATEN:
Modulleistung: 13,44 kW Peak
Wechselrichter: 3x NT4200 Sunways
Strings: 3
Jetzt bin ich am Überlegen, welche Möglichkeiten sich für eine Speichernachrüstung anbieten bzw. wirtschaftlich sinnvoll sein könnten. DC Speicher oder AC Speicher?
Vielleicht könnt Ihr mir für meine Entscheidung Ratschläge und nützliche Ideen geben. Ich bin absoluter Neuling in diesem Gebiet.
Insgesamt sollte eine Speicherkapazität von etwa 10 kWh installiert werden.
Mein Favorit wäre ein DC Speicher, welcher jeweils zwischen den Modulen und den Wechselrichtern eingebaut wird. Jetzt wäre die Frage welcher MPPT Laderegler sich für diese Version anieten könnte.
Welcher Laderegler hat 3 Eingänge und 3 Ausgänge und könnte in einen gemeinsamen Speicher einspeisen? Oder müßte pro String / Inverter ein eigener Laderegler eingesetzt werden? Wie müßte so ein Laderegler dann genau integriert werden? Welche Logik / Gerät wird zusätzlich noch benötigt um den Lade- und Entladevorgang zu programmieren?
Alternativ wäre noch die Installation eines AC Speichers vorstellbar.
Wie hoch sind in etwa die Verluste gegenüber eines DC Speichers?
Macht es für eine Nachrüstung einer Altanlage überhaupt Sinn, einen DC Speicher zu verwenden? Einfacher ist bestimmt eine AC Variante.
Welche Batterieladewechselrichter würden sich anbieten?
Interessant wäre ein Gerät mit einem 3-phasigen Ein- und Ausgang.
Am Ende sollte es eine halbwegs kostengünstige Lösung sein.
Über Euere Tips und Anregungen zu diesem Projekt freue ich mich schon jetzt und bedanke mich im Vorraus.
Da würde sich ein 16 zelliger DC Speicher 48V mit LiFePo4 Zellen anbieten. Mit den typischen 280er Zellen hättest Du dann 14,4 kWh Diese gibt es fertig z.B. von Gobel Power oder Du kannst ihn auch selbst zusammenbauen, dazu gebt es ja massenhaft Anleitungen. Laderegler gibt es z.B. von Victron oder Epever. Hier braucht es keine spezielle Logik, eine Stromschiene reicht da normalerweise aus. Du kannst Dir ja mal die Videos von Dimitri angucken, dort ist es sehr einfach erklärt. (38) Schaltplan von meine Solaranlage, Laderegler, Wechselrichter, Stromspeicher, LiFePo4 Akku - YouTube
Ich denke bei meiner aktuellen Anlage wird es mit einem DC Speicher ziemlich schwierig, einen erschwinglichen MPPT Laderegler zu finden. Ich habe eine Stringspannung von etwa 750V. Bei Victron konnte ich nur einen Regler bis 450V finden. Studer hat einen Regler bis 900V mit 2 Trackern, aber mit Denen wird man bei den Preisen schnell arm.
Vermutlich läuft es dann zwangsläufig eher auf einen AC Speicher raus. Sind die Verluste gegenüber einem DC Speicher deutlich höher?
Jetzt wäre nur die Frage ob es einen gemeinsamen Batteriewechselrichter gibt, der in meinem Fall alle 3 Phasen (3 Inverter) bedienen kann, und der auch gleichzeitig noch halbwegs erschwinglich ist.
Oder wird letztendlich für jede Phase ein eigener Batteriewechselrichter inkl. eigenen 3,3 kWh Akkuspeicher benötigt?
Dann wirds wahrscheinlich auch wieder schnell teuer und uninteressant.
Bei einer AC-Kopplung ist man nicht gezwungen auch eine dreiphasige Anlage zu bauen. Die Zähler sind saldierend, das stellt kein Problem dar. Ausser, es muss noch in die Richtung Notstrom geschaut werden oder dergleichen.
Ob der Kollege mit DC-Speicher nicht einfach die Batterie meint?? die ja immer DC zumindest solange bis irgend jemand mal eine AC Batterie erfunden hat.
Also Du hast drei Strings die maximal 750V haben? sind alle gleich lang oder wenigstens zwei der drei gleich lang?
Falls ja dann Schmeiss die Sunways Wechselrichter raus und hänge ein dreiphasigen Hybridwechselrichter wie den Deye 12K dran, (kostet ca. 2900€) an dem du soviel 48 V Batterien hängen kannst wie du Geld hast.
Du kannst natürlich auch die alten Wechselrichter behalten falls Dein Herzblut an ihnen hängt... und den Deye nur an den Ausgang der alten Schätzchen hängen, wenn Du genug Platz hast, die Abwärme gut nutzen kannst..
Ja, die Alternative sollten keine AC Speicher sondern AC gekoppelte Akkus sein ?
Der vorgeschlagene Deye 12k Hybridwechselrichter sollte sich von den Daten her gut eignen. Die Max. AC Leistung liegt bei 13,2 kW. Die DC-Eingangsspannung sollte auch ausreichen.
Ich habe 2 Strings mit jeweils 21 Modulen und ein String mit 22 Modulen. Die 2 könnte ich dann, wenn ich es richtig verstehe, gemeinsam auf einen MPPT Tracker legen und den mit 22 Modulen auf den 2ten. Die Module sind soweit alle schattenfrei.
Eine Frage noch zum AC gekoppelten Speicher.
Aktuell speist jeder Inverter in eine Phase ein. Dementsprechnd müßte ein Batteriewechselrichter mit 3 Phasen (eingangsseitig) verwendet werden oder lieg ich da falsch. Der Ausgang des Speichers könnte ja dannin nur eine Phase einspeisen.
Welches Gerät würde sich für diese Variante anbieten?
Der Deye 12k kann 3 Phasen bedienen (geht bei >4600W ja auch nicht anders). Befinden sich die WRs im Keller oder draußen? Das könnte wichtig sein für den Aufstellort der Batterie(n).
Das ist korrekt, die beiden 21er Strings würde ich auf den MPPT1 legen denr 22er auf MPPT2.
was den Speicher angeht, die bekanntesten "Batterieladegeräte mit Wechselstrominverter" sind von Victron, die gibt es IMHO nur 1-phasig und damit kannst Du natürlich auch nur einen deiner Wechselrichter "melken" und auch nur auf der einen Phase wieder von der Batterie einspeisen, für eine möglichste kleine Stromrechnung wird es da schon Möglichkeiten geben eine Saldierung aller drei Phasen zu ermitteln und dementsprechend einzuspeisen.
Notstrom wird natürlich bei einem Victron nur 1-pahsig sein, für 3-phasigen Not-Drehstrom benötigst du dann drei gekoppelte Victron.
Das gleiche geht natürlich auch mit den 1-phasigen Deye, die man auch gemäss Handbuch zu einen 3-phasigen System koppeln kann, aber da kaufst du wieder die PV-Inverter mit die du ja schon hast.
Denke dann wird die Lösung mit dem 3 phasigen Deye 12k die Beste / Kostengünstigste sein welche auch die größten Freiheiten zuläßt und auch Notstrombetrieb kann.
Die meisten Hybrid Wechselrichter hören ja bei 10kW auf oder gibt es zum Deye 12k sonst noch einen vergleichbaren WR der alle nötigen Features abdeckt?
Noch eine Frage interessehalber. Wenn die aktuellen WR NT4200 weiter verwendet werden würden, müßten dann die 3 Phasen am Ausgang jeweils auf einen AC Eingang des Deye 12k gelegt werden oder ginge nur eine DV Kopplung?
Ja, du kannst die drei WR sinnvollerweise an drei Phasen des GEN Eingangs des Deye hängen, dann wird der PV Strom genauso verarbeitet als wenn der Deye die Module melken würde,
Falls du noch Flächen übrig hast, auf den Carport oder nicht-nach-Süden-zeigende Dachflächen wäre das die Gelegenheit die PV Anlage zu vergrössern und den Deye damit zu beschäftigen.
Mehr als 12 kW wird ein Deye12K deswegen aber nicht in die Batterie laden können.