Hi.
Zur Zeit nutze ich eine 24V Akkuanlage. Problem sind, trotz hoher Querschnitte, die Verluste. Die Akkuanlage steht aus Sicherheitsgründen nicht im Haus, sondern ist über 18m NYY 5x10mm² angebunden. Je 2 Adern parallel für Plus und Minus (also 20mm²). Von der kleinen DC Verteilung geht es mit 2,5mm² oder 6 mm² zu den Verbrauchern, zum Teil nochmal 15m. Am Ende sitzen dann DCDC Wandler auf 12V oder einfach KFZ USB Adapter zur Versorgung der Geräte. Vieles hab ich auch über POE angeschlossen.
Zusätzlich hab ich an der Akkuanlage noch einen 1 kW Inselwechselrichter, um 230V Verbraucher im Gartenhaus versorgen zu können. Mit 3x1,5 geht es aber noch weiter bis ins Haus und ich kann im Keller auch noch 230V von der Insel abnehmen. Der Wechselrichter ist aber nicht immer an.
Wenn die Batterie voll ist, speise ich darüber hinaus über einen Mikrowechselrichter direkt ins normale 230V Netz ein. Dafür ist eine zweite 3x1,5mm² Leitung zum Gartenhaus vorhanden.
Ich wollte die Akkuanlage vergrößern, und dann auch mit der Spannung hoch gehen. Die 24V Anlage würde ich trotzdem behalten, aber diese nur noch lokal verwenden und die 24V nicht mehr durchs ganze Haus schicken.
Für die große Anlage würde ich dann wohl auf 48V oder sogar auf 120V DC gehen.
48V ist ja mittlerweile schon relativ gängig.
Aber bei 120V DC kommt man in einen Bereich, wo man schon wieder handelsübliche Schaltnetzteile und Leuchtmittel verwenden kann. Die sind zwar eigentlich für AC, aber ich hab schon diverse handelsübliche Netzteile und LED Leuchtmittel testweise an 120V DC angeschlossen, und die funktionierten. Manche funktionierten sogar schon knapp unter 100 V DC.
Nun ist ja das Problem, dass die Gefahr von Lichtbögen bei größeren DC Spannungen steigt.
Ich hab schon ein paar Versuche mit 120V DC gemacht. Eine normale Geräte-Feinsicherung hat nicht ohne einen deutlichen Lichtbogen getrennt. Dabei wurde sie komplett zerstört. Da müsste man wohl die US-Version nehmen, die ist länger.
Bei 120V DC würde ich dann wahrscheinlich schon Neozed Sicherungen verwenden und zweipolig absichern. Und für die Endstromkreise normale B6 oder B10 Sicherungsautomaten, damit man auch schalten kann. Zweipolig, und dann Plus und Minus schalten, um die Trenn-Strecke zu vergrößern. Im Versuch hat es mit 2 Poligen Sicherungsautomaten zumindest funktioniert.
Was sagt ihr zu 120V DC? Oder würdet ihr nicht über 48V gehen?