Der wandler hat CV und CC einstellung, ausserxem eine Unterspannungsabschaltung und einen Verpolungsschutz.
Ist daher besonders geeignet für irgendwelche Anwendungen, wo man die Versorgungsspannung frei anklemmt: z.B Ladegeräte.
Verpolungsschutz abklemmen
Zum Verpolungsschutz gehört der Fet, der nahe den Eingangsklemmen zwischen Platine und Kühlblech zu sehen ist.
Wenn man den Verpolungsschutz nicht braucht, kann man den Fet einfach kurzschliessen. Im bild hat der recht Wandler diesen kurzschluss, durch einen lotpunkt, der linke hat das nicht. Man spart die Verlustwärme bei hoherem Eingangsstrom.
"1800W" gekauft Anfang 2024. Zu der Zeit sahen die "1200W" und "1500W" gleich aus. Größerer Kühlkörper mit Lüfter. Die Klemmen nehmen größeren Querschnitt auf. Eingang bis 60V, Ausgang bis 95V, max. 20A.
Der läßt sich auch super erweitern. 13V vom kleinen step down links, und läßt man einen kleinen Strom fließen in die Verbindung zwischen den beiden LED, wird runtergeregelt
Hat jemand speziell für diese eine Schaltung gefunden. Operator ist der uralte TL494 auch beim 1800er, erkennbar an 4fach Wicklung u. 3 Sicherungen. Gehört hier eigentlich dazu.
Noch ein Hack für diesen Regler: Ausgang komplett ausschalten bei Unterspannung
Mein Regler macht zwar den Boiler warm, wenn die Batterie voll ist, aber nachts laufen immer noch mehr als 1A, weil ein step-up nun mal auch ausgeschaltet die Eingangsspannung durchlässt. Ich will aber nachts aus der Batterie nur die notwendigen Sachen versorgen.
Zuerst muss man die eingebaute Unterspannungsabschaltung weich machen. Dazu sucht man sich den kleinen SMD Kondensator, der links vom OPV sitzt. Dem schaltet man einen Widerstand parallel in der Größenordnung 100k-470k. Ich habe 330k gewählt. Der Ausgang des OPV läuft über die linke gelbe LED in den Regler, hier hat man jetzt eine super auswertbare Rampe von ca. 10-11V runter auf 0V. Bei <5V läuft der Regler los. 12-13V kann man pin8 vom OPV nehmen, GND an pin4. Bei mir sieht das so aus
Ich will ja nur den Heizwiderstand schalten, dafür hab ich mir einen kruden Schmitt-Trigger ausgedacht. Einschalten bei <8V vom OPV, ausschalten bei >9V. Das geht bestimmt auch schöner, mir reichts so aus