Nur mal so.....
Steil aufgeständerte Module belegen weniger Flachdachfläche, als flach hingelegte 
Es ist vermutlich die sauberste Lösung mit Schmerzen, einen leistungsfähigen WR mit 3 Strings und Akkuanschluß zu verwenden.
Potentiell könnte zum Fronius ein zweiter parallel geschaltet werden ? - andere Hersteller unterstützen sowas. Die Schwierigkeit könnte der Akku oder dessen Preis bei "notwendiger" Kapazität sein? Es ist - man mag mich korrigieren - eher unbedenklich neue und alte Akkus gleicher Chemie parallel zu schalten. Die haben je eigene BMS....
Ja 2020 war der Kram teuer - .....
Zur Betrachtung - 30kWh Speicher kosten heute ~2500€. Ja es schmerzt, erinnert man sich an den 2020 bezahlten Preis, sowas ist heute eher nur noch Spielzeug. 5kWh - ist was für ein BKW......
Es erscheint "einfach" - das Vorhandene gegen etwas Neues zu ersetzen. Rumgehampel mit alten Kram, weil das mal teuer war - Dampfmaschinen waren auch mal sehr teuer - ist aber ein BEV geworden......
Das BEV will geladen werden und das Haus versorgt.
Da ist der vorhandene Akku ein Tropfen auf den heißen Stein und dann soll die neue/kleinere Anlage den größeren Akku laden - bzw die Ergänzung aus der Energieeinspeisung erster Anlage den großen neuen Akku laden usw ? Da sei zur Leistungserfüllung dreiphasig vorzusehen. Das wird kaum günstiger als "ein neuer WR" und das Gefrickel - ist gut für was genau ?
Ein kleiner String zu 6 Litzen aufteilen, weil Campingbedarf nicht einmal mit 600V zurechtkommt - kann keine Lösung sein 
Mein Hang ist immer der zur Handskizze. Ich skizziere erstmal nur einen 60kWh Speicher, mit Reserve für mindestens 90kWh, daneben einen 20kWh WR, an dem drei Strings laufen, der über ein Smartmeter Überschuss einspeist. Die Funktionen sind im Gerat integriert und können benutzt werden.
"Uberschussladen" vom BEV - ....
Ich persönlich halte das für Quark. Der Aufriß für was genau. Mit ausreichend Akku ist das komplett Banane und selbst ohne fragwürdig. Wer mag/meint nimmt ne Zeitschaltuhr - laden ab 10/11 Uhr, wenn Sonne 
Wenn nicht genug Saft vorhanden ist, muss die Karre dennoch geladen werden. Zumindest nutzt man diese. Nutzt man das Fahrzeug wenig oder selten, dann ist's auch egal 