0,7V offset von RCV zu realer Ladespannung

Hat von euch denn eigentlich niemand folgendes Problem:

Deye Weird Voltage Behavior When Time Of Use is Enabled | DIY Solar Power Forum (diysolarforum.com)

Sol-Ark 15K Battery Voltage Regulation Issues | DIY Solar Power Forum (diysolarforum.com)

Ich betreibe meinen Deye 12K (C37/1444, kein Load/Gen/PV angeschlossen, nur Batterie und Grid mit separatem PV Inverter, Zero Export to Load) mit 2x JK Inverter BMS (15.24) und erreiche nie die RCV weil die Batterien nie bis zur Ladeschlussspannung geladen werden.

Somit auch nie Float. Beispiel: 56V Ladespannung -> lädt bis 55,38V Batteriespannung, dann ist die Ladung "fertig"

RCV 3,5 vom JK wird auch an Deye per CAN übermittelt. Er behauptet auch mit 56V zu laden, macht intern daraus aber 55,38V.

Es macht keinen Unterschied ob ich Lithium/Bat V/Bat % benutze. Es irritiert mich gewaltig dass es da einen offset gibt. Factory Reset/Firmware neu einspielen hilft nix.

Habe natürlich an den entsprechenden stellen mit Fluke und YR1035+ gemessen, die Spannungen sind korrekt justiert. Die reine Ladespannung des Deye kann ich ja nicht messen oder kennt ihr da eine Möglichkeit? Was wäre eure Idee mit dem Thema umzugehen? Deye Support hab ich schon kontaktiert, mal schaun was da kommt (Sie behaupten wohl gerne das wäre "normales" Verhalten)

Ich gehe nach wie vor davon aus, dass Du ein kalibrier-Problem hast. Meine Konstellation ist wie Deine (kein Load/Gen/PV),
nur habe ich nur ein JK dran und die C03E und 1140 auf dem Deye.
Habe gerade noch mal nachgeguckt:

Bei vollem Ladebetrieb (55A) zeigt das JK-BMS 54,22V an und Deye 54,37.
Der Unterschied ist klein genug, so dass die Umschaltung RCV auf RFV funktioniert.

Ich würde noch mal mit der Kalibrierung in der JK App experimentieren.
Ich meine, ich hab das gemacht, als gerade so gut wie kein Strom floss.

@wuwu Ja, das ist auch normal, dass der Wechselrichter eine höhere Spannung anliegen hat als die Batterie beim normalen aufladen (denke ich?), sonst würde sich ja kein Strom bewegen.

Mein Problem ist, wenn die Batterie voll ist (0A Stromfluss, Ladespannung "56V" liegt noch an), dann hat die Batterie in dem Moment laut JK BMS UND Messgeräten 55,38V. Da hilft auch "kalibrieren" nix, denn das sind mit 2 verschiedenen Messgeräten gemessene Werte (55,38V gemessen zwischen den beiden Polen und am Batterieausgang Wechselrichter).

Die Batterie sollte aber 56V haben, da ja kein Strom mehr fließt. Strom hört auf zu fließen wenn die Ladespannung erreicht ist, und die Batterie aus ihrer Sicht voll ist.

Der Deye macht als interne Ladespannung 55,38V, sagt mir aber dass er mit 56V lädt. In den Links in meinem ersten Post bestätigen das auch andere Forenmitglieder von dort, die haben sich mit dem Problem mittlerweile abgefunden wie es scheint

Übrigens: JK BMS "Kalibrierung" hab ich trotzdem gemacht bei 0A Stromstärke, erst als es danach keine Besserung gab bin ich auf den Thread gestoßen

Ich würde das Fluke als Referenz nehmen. Ohne die Daten der anderen Geräte zu kennen traue ich Ihnen mindestens 1/2% eher 1% +- Fehler zu.

Hey, warum willst du höher als 55.2V gehen? Das wären 3.45V und das ist die perfekte Spannung um die Kalibrierung zu starten.
Ich habe aber auch festgestellt, dass mein Deye die 55.2 nie erreicht, deswegen habe ich die Kalibrierung beim 3.45 belassen aber "Vol.Cell RCV" auf 3.483 gesetzt. So ist genug Spannung um die zu kalibrieren und den Akku zu laden.

tja, merkwürdig. Das sind meine Einstellungen und damit läuft es prima.

Vielleicht ist in der Software Deye/JK-BMS irgendwo die 55,2V fix hinterlegt und er übernimmt Änderungen daran nicht (Bug). Probier mal mit RCV 3,45 V.
Zell-Ausgleichung starte ich ja schon ab 3,40V.

@hopfen Fluke und das YR1035+ haben bis auf die dritte Nachkommastelle übereingestimmt, ich vertraue auch der fluke werkskalibrierung

@Eugenius Ich würde auch gerne nur bis 3,45 gehen, aber durch den oben beschriebenen Fehler muss ich 3,5 rcv einstellen, dass ich 3,45 pro zelle erreiche, dass wenigstens das Balancing bei 3,45 passiert. Floaten geht ja nicht durch die nicht erreichte spannung, ich denke mal du kannst so die Float funktion auch nicht benutzen?

@wuwu Das was dui machst, ist durch die Anpassung der Kalibrierung im JK BMS den Offsetfehler des Deye ausgleichen, sodass Floaten funktioniert. Jetzt hast du aber das Problem dass dein JK BMS falsche Werte hat. Mess doch mal deine Batteriepole (einzelne Zellen / das gesamte Pack) und vergleich das mit dem JK Wert.

Ich hatte immer zuerst 3,45V RCV und 3,43V Balance benutzt, aber die 3,43 wurden auch nicht erreicht... also halt wieder 3,4 nur. und 3.4 ist mir zu niedrig zum balancen. Deswegen bin ich etwas hoch auf 3.5 rcv /3,45 balance im moment zum testen. Außerdem lädt der Deye mit den 3,45 RCV nicht schnell genug, hab eine PV die groß genug für den ist. Wenn die Float funktion funktionieren würde, würden die Zellen ja auch nur paar Minuten pro Tag bei 3.5 verweilen zum Balancen.

@wuwu ich hatte RCV 3.45 und Balance 3.45, ging nicht.
Ich tippe aber auf die Deye FW 1135 die ich vor kurzem wieder installiert habe (damit ich negative Leistung bei "null-Regelung" einstellen kann).
Ich glaube diese 1135 Version macht viele Probleme mit Akkus :confused:

mein deye wurde dieses jahr bestellt und hatte die C43/1144 drauf. hab gestern auf die normal aktuelle version C37/1144 gedowngraded, beide versionen haben sich gleich verhalten.

HMI ist nur kleines Display was an der Front vom Deye sitzt. egal welche Version sich da befindet, Logik ist in der Main-Version, und die ist bei dir ja 1144 geblieben.

1 „Gefällt mir“

jepp, heute absichtlich doch mal auf 100% geladen, keine Float Spannung :confused:

Jetzt habe ich in meinem "Man In The Middle" Adapter die Spannung für Deye auf 55,7 gesetzt, im BMS aber runter auf 55,2V. Schauen wir mal ob es so klappt.

@eugenius falls das der adapter ist von sleeper, das ist auch die einzige lösung glaube ich

@b1ggi ne, von mir, bastele gerade rum auf Basis von ESPHome, da kann man Daten von BMS ins HA bringen und gleich ein paar Daten manipulieren :slight_smile:

So, ich habe gestern die Float-Spannung geschafft:

Zu den Vorgaben aus BMS addiere ich ganze 0.5V dazu und dann geht es zum Inverter...

Da spinnt der Deye :confused:

Ich habe hier im Forum Deye Weird Voltage Behavior When Time Of Use is Enabled | Page 2 | DIY Solar Power Forum mit dem Ersteller vom GitHub - Sleeper85/esphome-jk-bms-can geschrieben, das is wohl ein "Workaround" Tool um dem Deye die passende Ladespannung beizubringen, und mehr. Das kann zum Beispiel auch dann dem Deye Cut-off voltage beibringen, sodass die Batterien nicht bis auf 0A laden und zu 105% voll sind.

Ich hab mir dazu den Atom S3 Lite und das Canbus Base bestellt, und dazu noch den isolated rs485 transceiver von M5Stack. Wenn es in 2 Wochen geliefert wird, meld ich mich nochmal

1 „Gefällt mir“

Ich bin ein anderen bzw. eigenen Weg gegangen, denn Sleeper geht von einer UART Schnittstelle aus die zum CAN konvertiert, also eher nicht Inverter BMS.
Ich wollte eine "Generelle" Lösung die nicht JK Spezifisch ist, deswegen nutze ich 2x CANs, BMS geht rein über ein CAN-Eingang, wird verarbeitet und geht über anderen CAN Ausgang zum WR weiter.
So könnte man auch originale Pylontechs, PaceBMS und alle anderen die Pylontechisch sprechen mit einem "Man in The Middle" anpassen, dabei wollte ich die Sache möglichst einfach halten, daher auch der Name: MITPylon.

Ich werde meinen aktuellen Stand ins Github hochladen. An einigen Stellen wird man Ähnlichkeiten zu Sleeper's sein Lösung finden :wink:

1 „Gefällt mir“

Ja bitte! ... berichten. Sowas oder Eugenius Eigenkonzept sind wohl die einzige Lösung (auch meine) Probleme zu lösen.

@Eugenius

und auch du gerne weiter informieren. Wer welchen Code mit welchen anderen kombiniert (Sleeper hat auch zT Syssi verbaut) ist ja egal und sogar gewünscht.

Und wo wir gerade bei Syssi sind. Planst du die einlaufenden/auslaufenden Daten via Mqtt empfangbar zu machen?

Mach doch mal einen Projektbezogenen Thread auf?

https://github.com/Adminius/mitpylon

Hier geht es weiter: Projektvorstellung: ESPITM (ESP in the middle) - Open Source - Software Projekte - Akkudoktor Forum

2 „Gefällt mir“

Followup:

Ich habe die letzten Wochen YamBMS Github / Diy-Forum getestet, und bin absolut begeistert. Es löst für mich komplett alle Problemchen/Bugs/Eigenheiten die der Deye UND das JK-BMS hat. Ich habe jetzt eine funktionierende Batterie mit Inverter/BMS-Kommunikation, funktionierendes Float/Auto Voltage Limiter/Auto Current Limiter/Inverter Offset/usw...

Beschäftigt euch mit YamBMS, es ist ein Segen.