Alles für den Klimawandel. Und ja, ich würde dann meinen 600 Watt Wechselrichter hinhängen. Hab sogar extra einen dafür auf Lager. Ich war auch im Lockdown unerlaubt beim joggen. Es gibt nun mal auch böse Menschen.
Leute der Drops ist durch, bald auch offiziell. Zwischen Netzbetreiber und Markstammdatenregister werden bereits jetzt schon keinerlei Daten mehr abgeglichen, dass ist im Markstammdatenregister kann klar erkenntlich. Der Netzbetreiber bekommt nach Anmeldung im Markstammdatenregister eine Meldung. Und wenn die Bundesnetzagentur, die verantwortlich ist für das Marktstammdatenregister ist, 800 WR Leistung erlaubt und es dort anmeldefähig ist, was wird der Netzbetreiber dann machen? Nix, wenn er die Meldung überhaupt noch rechtzeitig bekommt.
Und wenn der Netzbetreiber der Meinung ist, er müsse jetzt auf den letzten Metern noch mal aufbegehren, dann würde ich mich entspannt zurücklehnen.
Wenn man (zumindest) bei 1 bis Zuende liest steht dort aber auch:
"Sind steckerfertige Photovoltaikanlagen mit einen Wechselrichternennleistung von 800 Watt erlaubt?
Diese sind nicht erlaubt. Steckerfertige Photovoltaikanlagen, deren Wechselrichter eine höhere Leistung haben, sind nur mit einer Begrenzung der Leistung auf 600 Watt zulässig."
genau wie:
"Einspeisevergütung
Die steckerfertige PV-Anlage ist für Eigenverbrauch gedacht, daher entfällt hier die Einspeisevergütung nach EEG.
Falls Sie eine Vergütung für den eingespeisten Strom Ihrer steckerfertigen PV-Anlage wünschen, so ist dies nicht über das hier beschriebene vereinfachte Anmeldeverfahren möglich, sondern muss über die Anmeldung als PV-Anlage hier erfolgen. Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihre Elektrofachkraft."
Mit derartigen Aussagen wäre ich mal vorsichtig, weil das sicherheitsrelevante Dinge sind und unerfahrene Bastler hier auf die falsche Schiene geraten können. Tatsächlich ist bei mehr als 2 parallelen Strings eine DC Sicherung empfehlenswert. Da gibt es sogar spezielle PV Sicherungen welche auch Spannungen bis 1000 oder 1200Volt sicher trennen können. Mit einer "normalen" Sicherung macht man mehr kaputt als gut weil die den Lichtbogen möglicherweise nicht löscht und dadurch gerade ein Brand ausgelöst wird. Die großen WR mit 6 oder 8 parellelen Strings im Freifeld haben das in der Regel schon intern weil bei einem Kurzschluss auf einem der Strings das DC Kabel durch den starken Strom der anderen Module abbrennen könnte. 8 parallele Strings ergeben etwa grob 80 Amp Strom und das macht ein längeres 4mmq oder 6mmq PV Kabel nicht lange mit.
Zu der Drosselung von starken Invertern: Bei den Stadtwerken Schramberg habe ich rausgefunden, daß sie angeblich gedrosselte WR ohne Nachfrage durchwinken, wenn ihnen das WR Modell bereits bekannt ist. Ansonsten braucht es wohl etwas Überzeugungskraft und seriöses Auftreten bei guten Kontakten zu den Sachbearbeitern um denen glaubhaft zu machen daß man alles korrekt eingestellt hat. Das dürfte ohne Anmeldung als eingetragener Elektroinstallateuer wohl schwierig werden und ein dazu beauftragter externer Handwerksmeister dürfte auch keine Lust haben die 600 Seiten PDF für einen fremden WR durchzulesen.
Ich habe mich da missverständlich ausgedrückt: gemeint war eine Sicherung auf der DC Seite.
Wenn überhaupt eine Sicherung, dann eine rote DC Sicherung, vor Allem wenn man mit mehreren 100V arbeitet. (wir sprechen aber hier über ein BKW, da haben wir meistens 36V)
Aber es bleibt dabei, daß ein Stromgenerator einfach nicht mehr Strom liefert. Also wird eine Sicherung entweder nie oder je nach Grösse beim ersten Mal Sonne sofort auslösen. D.h. sie kann keine Schutzwirkung haben. Deshalb wird so ein LS schaltet nur als relativ preiswerter Schalter zweckentfremdet werden können.
Aber auch so eine DC Sicherung sollte man nicht unter Last schalten (dann lebt sie länger).
Erst die AC Seite abschalten, dann ist DC stromlos.
Beim Parallelschalten von Modulen oder auch längeren Strings braucht man halt ausreichende Kabelquerschnitte. Für 5 x 10A parallel sind die 4mm2 SolarKabel NICHT ausreichend.
Auch das mit dem Rückstrom ist erst beim Parallelschalten von längeren Strings von Bedeutung. Da verwende ich aber lieber je eine Seriendiode pro String.