Wie ist der Stand beim Solarpaket in der Bundesregierung?

Dann muß es eine Beschränkung der Zeit geben, in der man einspeisen darf! Was soll dieser Blödsinn? Wenn die Leitungen die 2-3 A mehr aushalten, dann tun sie das 2 Stunden und auch 10 Stunden oder 7/24. Das ist doch mehr als lächerlich! Bei 960Wp habe ich die Chance auf 1% der Zeit 800W einzuspeisen, 10% für 600W. Dann kann ich das auch fast schon lassen! Auf der anderen Seite macht es natürlich auch keinen Sinn für 600W Einspeiseleistung 10 kWp Module aufs Dach zu legen. Aber 2 kWp würde durchaus Sinn machen.

Hallo,

ich denke Paddy ist hier, mit den schwarzen Schafen, einer zumindest teilweise falschen Fährte auf der Spur. Für den handelsüblichen DAU ist so eine Beschränkung über die DC-Leistung durchaus sinnvoll. Die fortgeschritteten Benutzer haben auch mit den technischen Lösungen, für den langfristigen 800W Betrieb, kein echtes Problem. Die 2kWp sind nun leider auf dem Mist der Regierung gewachsen, weil man die Balkonkraftwerke auf Teufel komm raus in das bisherige Anlagenschema pressen wollte, also die Klassifizierung über die Modulfläche. Andreas hat ja schon gesagt, dass man sich aktiv gegen den besseren Ansatz über die Einspeiseleistung entschieden hat, weil man dann ein ganz neues Gesetz für PV hätte basteln müssen. Hier stellt sich dann schon die Frage, warum man unwillig ist ein anständiges Gesetz zu erstellen und dann auch noch unfähig diese Stümperei in einem angemessenen Zeitrahmen umzusetzen. Ich denke die Antwort wird wohl nicht jedem gefallen, obwohl sie für viel zu viele Bereiche heute gilt.

Das musst aber meinem Wechselrichter erzählen wo die Panels volle Südseite hängen. Damit er sich daran hält. Da kommen die 800 Watt aber mal locker über mehrere Stunden rein. Also im Sommer. Und wenn die 800 Watt so grenzwertig sind habe ich eine tolle Lösung: 600 Watt Wechselrichter und dafür mehr Modulleistung. Was soll dann der ganze Lärm um die 800 Watt wenn die sowieso so wenig wie möglich generiert werden sollen?

Nein dein Verständnis ist hier lächerlich. Kurzfristige Spitzen von einigen Minuten erwärmen eben nicht wie eine durchgehende Dauerlast.

Aus diesem Grund haben auch geprüfte Ladegeräte für E-Autos nicht nur eine Beschränkung auf 8/10A sondern auch eine Temperaturüberwachung am Stecker.

2 „Gefällt mir“

Mein Reden in anderem Threat. Das BKW sollte immer dazu dienen die Grundlast, den Standby Verbrauch am Tag zu decken und hier reichen bei normalen Mietern auch weit weniger aus.

Als Hausbesitzer sieht es da schon ein wenig anders, bzw. in meinem Fall mit Wasserpumpe. Wasseraufbereitung, Abwasserbelüftung und Heizung....

Ich würde mich auch wünschen, dass es unterschiedliche Grenzen gibt, je nach Gegenheit (find meinen Beitrag dazu nicht mehr).

  • Normales BKW 600 VA von mir aus begrenzt in Wp, dafür für jeden egal wo anzuschließen
  • Bei dedezierter Leitung (von mir aus durch Elektriker bestätigt) 800VA und Modulleistung nicht begrenzt
  • Aus Akku 400 VA überall anzuschließen für jeden
  • Aus Akku bis 800 VA nur mit dedizierter Leitung (bestätigt durch Elektriker)

Oder so ähnlich halt. Aber das kann man den Leuten ja wieder nicht zumuten, hier dann das richtige zu wählen.

1 „Gefällt mir“

Hast du das Video von Andreas dazu gesehen und die Argumentation verstanden? Wenn ja, verstehe ich dein obiges Zitat nicht.

2 „Gefällt mir“

@mhltheone

ich frag mich sowieso warum man unbedingt den Mist mit den 800 Watt haben will. Bei 600 Watt kam ja schon der eine oder andere aus dem Loch gekrochen und hat das Haus brennen sehen. Es gab bei 600 Watt schon die Empfehlung auf einen kleineren Sicherungsautomaten. Was haben die sich dabei gedacht dann die Lage noch zu verschärfen?

@thomas0815 ich denke weil alle gierig nach mehr sind und es ja in anderen Ländern auch so ist. Dabei ist für einen Otto Normal Verbraucher kaum mehr Gewinn möglich (eher selten Verbrauch über 600W wenn dann mal mehr kommt).

Dabei vergessen aber alle, dass andere Länder ganz andere Voraussetzungen haben, wie z.B. im Standard 2,5mm² Verdrahtung, generell max 13A Sicherung und keine 16A und ggfs. wirklich die Vorschrift einer dediziert abgesicherten Leitung...

@mhltheone

Das mag ja alles sein. Aber ich hoffe doch das z.B. im Petitionsteam wenigstens ein Elektriker gesessen hat....DAS meine ich. Zudem es, wie schon gesagt, ja auch nix Neues war. Man hat den 13A Automaten ja schon beim 600 Watt Wechselrichter empfohlen.

Hallo zusammen,

falls es so kommt , dass man 600w + 20% mehr PV-Leistung haben darf, dann ist Solarpaket I für den Müll...

Da lohnt sich doch lieber jetzt normal anzumelden; ich habe aktuell 3 kWp mit AKKU und 2xhm1500 :slight_smile: und möchte dann 600w anmelden;

Wie funktioniert das mit dem Zweirichtungszähler ? Wenn auf Phase I ein 2400watt Verbraucher läuft und auf Phase II die hm's 2400watt einspeisen, da wird bei meinem aktuellen digitalen Zähler mit Rücklaufsperre saldiert;

Saldiert ein Zweirichtungszähler oder zählt er einmal den Verbrauch auf Phase I und nutzt dann die Phase II nur für die Einspeisung und saldiert nichts ?

Grüße

@sschraube wenn du 2400W einspeist, ist das so oder so nicht zulässig bei der Anmeldung als Balkonkraftwerk.

Saldierende Zähler verrechnen immer. In deinem Fall wäre also weder Bezug noch Einspeisung.

Ein saldierender Zweirichtungszähler erfasst darüber hinaus, wenn mehr eingespeist wird, noch die Menge der Einspeisung.
Somit hast du zwei Werte die du ablesen kannst, einmal wie viel du verbraucht hast und einmal wie viel du eingespeist hast.

image.png

@thomas0815 Die 800Watt wurden doch von der EU vorgegeben. Nur Deutschland hat auf 600Watt begrenzt. Ich frage mich nur, warum sich die Experten so schwertun bei der Freigabe von 800W WR-Leistung. Im enddefekt, möchte man doch keiner die 800 Watt verbieten, sondern nur einen sicheren Betrieb von 800 Watt. Ihr habt die Eckdaten bereits genannt. Eingesteckt darf der WR wenn die Steckdose mit 2,5mm² oder 1,5mm² einzeln mit 16A oder mehrere Steckdosen mit 13A abgesichert ist. Diese Info auf jede Packung, fertig.

@mischa Was bringen die 800W bei einem Otto Normal Mieter mehr? Nahezu nichts.

Wie will ein einfacher Mieter dies denn sicherstellen? Der wird keine Ahnung von der Verkabelung, wie viel dran hängt und auf welcher Sicherung haben.

PS in anderen Ländern ist nicht entweder oder sondern sowohl 2,5mm² als auch 13A Sicherung der Standard.

1 „Gefällt mir“

@mischa

Doch ich verstehe schon dass man ein Problem mit den 800 Watt hat. Ich verstehe nur nicht warum man den Müll überhaupt haben will? Der Mehrwert ist kaum vorhanden. Macht am Ende nur Ärger und bremst alles aus. Typische Mieter bekommen sowieso nur 1-2 Panels verbaut. Und wer Platz hat ist froh mehr Panels aufbauen zu können um auch Ertrag bei z.B. schlechtem Wetter zu haben.

Was eine Panikmacherei! Meine 1,5mm2 Leitungen halten 20A stundenlang aus ohne wirklich warm zu werden! Habt ihr mal einen Test gemacht - ich schon! Früher hat man jahrzehntelang eine 10mm2 Cu-Leitung mit 63A (Panzersicherung) abgesichert - heute sind dafür nur noch 35A zulässig! Der Strom ist wohl irgendwie aggressiver geworden - ich auch! Man muß einfach Machen - sonst wird das alles nix mehr hier!

@paddy72

ich könnte am WE mal die Temperaturerhöhung messen wenn es Sonnenschein gibt. Ich habe einen 1000Watt Wechselrichter an 1,5mm². Temporär könnte ich den 1500Watt noch anhängen. Wäre mal interessant.

1 „Gefällt mir“

ja, das weiß ich :slight_smile:

ich mache seit einem Jahr Nulleispeisung und möchte es gerne so beibehalten, würde aber gerne bloß die 600w bkw anmelden, um nicht unnötig aufzufallen :smiley:

Bei mir gibt es alle 1-2 Jahre Fotosaufnahmen "von oben" von der Stadt und die sind auf der "Ortsseite" frei zugänglich und für alle sichtbar... Wer weiß, ob da nicht gelangweilte Sachbearbeiter sitzen und Straße für Straße abklappern und schauen, wer PV-Module hat , aber nichts in den Stammdaten steht :slight_smile: ...

Aktuell kostet ein BKW so gut wie nichts und wenn das die Maße hat, dann wird auch kontrolliert.

Wenn man liest, dass Frankreich die Fotos durch die KI nach Pools auswertet und Poolsteuer berechnet; so etwas könnte früher oder später auch zu uns kommen.

Deswegen war meine Frage bloß, ob ein Zweirichtungszähler auch saldierend arbeitet :slight_smile:

Grüße

@paddy72 und es zeigt wieder das du dich damit nicht beschäftigt hast. Es geht hier nicht um "nur" 20A auf einer Leitung im Idealfall bei dir noch frei liegend ohne Unterbrechung usw.

Was die Leitungen und Temperaturen angeht ist neben dem Querschnitt die Verlegeart maßgeblich und bzgl Spannungsabfall auch die Länge der Leitung.
Des weiteren kannst du bei 16A Sicherung 24/7 18A ziehen oder das die Sicherung auslöst, ne Stunde lang auch deutlich mehr (23A) und dann kommen hier noch durch 800W weitere 3,5A hinzu die dauerhaft laufen können ohne das der Leitungsschutzschalter auslöst.

Ich würde gerne mal sehen, wie du über 1,5mm² mit einer Länge von 20m in Dämmung verlegt, mehrfach geklemmt über mehrere Dosen, über viele Stunden 25A ziehst....

[quote data-userid="675" data-postid="195356"]
Was eine Panikmacherei! Meine 1,5mm2 Leitungen halten 20A stundenlang aus ohne wirklich warm zu werden! Habt ihr mal einen Test gemacht - ich schon! Früher hat man jahrzehntelang eine 10mm2 Cu-Leitung mit 63A (Panzersicherung) abgesichert - heute sind dafür nur noch 35A zulässig! Der Strom ist wohl irgendwie aggressiver geworden - ich auch! Man muß einfach Machen - sonst wird das alles nix mehr hier!

[/quote] Ich verstehe auch nicht, warum ich mich im Auto anschnallen soll, habe noch nie ein Unfall gebaut.....Es geht doch um Extremsituationen.

Deine 1,5mm² im freien verlegt dürfe sogar mit mehr als 20A betrieben werden. Leider sieht das in einer hochgedämmten Wand nicht so aus. Früher sind eben mehr Häuser durch die Elektroverdrahtung abgebrannt als heute. Früher hatten man nur Licht und einen Tauchsieder, da reichen 10mm². Die Verbraucher heute, brauch ich dir nicht auf zu zählen.....

@sschraube Nulleinspeisung bis 600W ginge, darüber warum nicht richtig anmelden?

Es gibt Zweirichtungszähler die saldieren (in DE die Regel) aber auch die nicht saldieren. Hier hilft ein Blick auf den Zählermodell und in die Anleitung.

PS Fotoaufnahmen gibt es auch in DE und unsere Stadt hat so schon nicht eingetragene Garagen/Hütten identifiziert und wieder abreißen lassen. Ist jetzt nicht super ungewöhnlich.