Ja, je kälter und niedriger der Dampfdruck, desto besser!
Da hab ich auch noch nen Schnack: Bei der Einführungs in Anorganik-Praktikum wurde vom Assistenten auch auf die Risiken mit den Glas-Excikatoren und Vakuum-Implosion hingewiesen (die wir mit ner Wasserstrahlpumpe evakuiert haben). Der Assistent auf dem Weg zur Habilitation meinte dann noch, daß Hochvakuum noch viel gefährlicher wäre, was für ein Unsinn!
ich werde garantiert nicht den Topf in Glaswolle einpacken, das kitzelt mir etwas zu sehr auf der Zunge. Nee, es soll schon eine anständige Umhüllung geben welche mein Futter von dem Zeug trennt. Das ist auch der Grund warum ich zu Glaswolle greifen würde, denn in eine verklebte Hülle kann man halt nicht hineinsehen und falls das EPS sich als weniger stabil über die Zeit erweist würde man es nicht sehen.
@ JensDecker,
das kommt darauf an wie man viel definiert. Zumindest ist man viel Geld los, wenn man den Exsikkator löhnen muss.
habe mir gerade keramikfaserpapier gekauft zum experiment
das ist so ein art flies aus keramikfasern ist etwas brüchig scheint die wärme aber sehr schlecht zu leiten
wasserfest scheint es auch nicht wirklich zu sein, habs aber noch nicht getestet
aber mir ist das thema wärmegedämmter topf eigentlich egal 10 monate im jahr laufen die mit kostenlosem strom und 2 monate im winter auf propan, was auch lächerlich wenig kostet.
ich habe nochmals die Temperaturbeständigkeit der verschiedenen Dämmstoffe nachgeschlagen, Während EPS nur max. 85°C mag erträgt PU überraschenderweise 100°C und Holzfaser sogar 115°C. Beide Materialien sind als Platten verfügbar. Es könnten also problemlos Kisten oder mit einer Oberfräse auch Zylinder als "Übertöpfe" gebaut werden. Die Frage ist jetzt eigentlich nur welches Material für die Oberfläche taugt. Hart-PVC wäre eine Möglichkeit, aber was gibt es sonst noch. Metall, wie Edelstahl, ist zumindest für meinen Geschmack etwas zu schwierig zu verarbeiten. Epoxi wäre zwar einfach zu verarbeiten, aber alles andere als unkritisch bei so einer Verwendung. Hat noch jemand Vorschläge?
Da ich grad nach gedämmten Kochtöpfen gesucht habe und ich gerade dampfgare... anbei ein Bild.
Ich nutze eine Induktionsplatte, innen ein Dampfgarsieb (Abstand zum kochenden Boden) und außen ein Handtuch als "Isolierung"). Natürlich nutze ich die Temperaturüberwachung von 100°C (leider nur 20° Schritte möglich) und den Timer für automatische Beendigung.
Die Induktionsplatte ist von 2010 oder so und nur diese nutze ich (neben einer Grill-Mikrowelle).
Ziemlich alt der Thread/Verlauf... naja... vielleicht doch von Interesse, Stichwort "frugale" Lösungen.
Meine Standardmethode, damals von Oma abgeschaut. kleinste Stufe Kochplatte, Tuch drumrum. Nudeln, Reis, Linsen usw: Aufkochen lassen, dann aus und Tuch drumrum
Wir hatten anfangs sogar noch eine Kochkiste