Als offgrid wechselrichter kann er dann natürlich nur die Verbraucher versorgen die an seinem Ausgang und an dieser Phase angeschlossen sind.. was bedeutet dass man die Haus Verteilung vermutlich ganz schön unverdrahten muss..
und die mppsokar Hybride Varianteit allen notwendigen optionskarten ist deutlich teurer wie der deye 5k.
Weißt du wie groß dessen Standby stromaufnahme ist.. vermutlich wird sich dessen Mehrpreis aber trotzdem nicht rechnen selbst wenn er 30 Jahre alt wird.. aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.
Kommt halt drauf an was du willst ... und wieviel du brauchst .. Ich hab alles außer dem Herd/Backofen an einer Phase .. klappt wunderbar seit Jahren
Sogar seit jetzt über einem Jahr mit Split Klima zum heizen .. Wäschetrockner und Spülmaschine haben wir auch Man sollte halt bei 5 kW drauf achten das die Großverbraucher nicht gleichzeitig einschalten .. Aber ist wirklich kein Problem und selbst wenn Waschmaschine und Spülmaschine gleichzeitig liefen .. haben sich die Zeiten bisher nicht wirklich überschnitten wo beide mit 2000W geheizt haben und gleichzeitig noch irgendwas anderes über 1000W gezogen hat ..
Wirklich blöd ist das man im Sommer seinen Überschuss nicht verwerten kann .. Ich würde, wenn ich es nochmal zu machen hätte eine Netzeinspeisung vorsehen
deye 5k .. hab ich keine erfahrungen zu ... aber wenn ich mir hier so das Forum angucke .. ist der auf den ersten Blick wohl nicht wirklich problemlos ..
Guck ich mal genauer an wenn mein WR mal defekt ist
PS. Ich wollte damals auch keine hohen Spannungen auf der PV Seite(DC) haben Eigentlich will ich das immer noch nicht
Naja, da braucht man einen zusätzlichen Laderegler, der sich dann auch abschaltet, wenn keine PV-Leistung mehr kommt bzw. die Batterie voll ist.
Unsere Refusol speisen nur ins Netz ein, da gibt es sonst keinen Eigenverbrauch - das ist ein reines Kraftwerk zur Einspeisung.
Das Ganze heißt für mich Hybrid-WR die man nicht separat an- und abschalten kann und bis 100 W ständig im standby benötigen sind für den Dauerbetrieb eigentlich keine Lösung.
P.S. ok, das ist noch nicht die ganze Lösung. Der WR soll ja wahlweise auch von der Batterie gespeist werden - brauchen wir dann noch einen 2. WR? Ist wohl auch noch nicht die gewünschte einfache Lösung....
@paddy72 Ich behaupte mal mein WR braucht weniger als 50W ... aber im Grunde spielt das keine Rolle denn im Sommer ist es ziemlich egal weil sehr viel Überschuss und im Winter kommst du eh nicht weit mit PV .. gibt aber bestimmt 5 Tage im Jahr wo es dann eine Rolle spielen könnte
Ja, im Sommer und bei guten Sonnentagen spielt es kaum eine Rolle, d'accord. Aber von Oktober - März gibt es viele Schwachlichttage, die durchaus Erträge bringen und da möchte ich nicht ständig 100W standby-Verluste haben - das finde ich einfach extrem. Das zieht mir ja in 48 Std. eine 5 kWh-Batterie leer - ohne dass ich effektiv etwas davon verwendet hätte.
An guten Sommertagen hat man dann mehr als genug Energie, da wird dann nur über Nacht bis zu 1 kWh verpulvert und zykliert damit den Akku.
Deshalb nimm einen einphasigen hybrid Wechselrichter mit ca30 w Standby das ist meiner Meinung nach der beste Kompromiss zwischen Wirkungsgrad und Preis.. kannst du in Deye oder growatt oder... machen. Oder wenn du viele Einzelkomponenten liebst in. Victron
Es sind wirklich nur wenige Tage im Jahr wo es eine Rolle spielen könnte ob du 50 oder 100W zusätzlichen Verbrauch hast .. ich schätze mal das es über das Jahr gerechnet unter 5% sind.
Macht keinen Sinn sich darüber Gedanken zu machen! Wichtiger ist dass du einen WR findest der einfach zu steuern ist (z.b.Tibber im Winter) und zuverlässig über Jahre hinweg arbeitet (MPPSolar oder was auch immer ich hab nur den einen).
Oder du willst etwas über einspeise Vergütung „verdienen“ und nur im Netzausfall den Akku benutzen (das wird teuer)
Ich habe eine extrem schlechte Lage für PV .. trotzdem sehe ich nicht wo sich das jetzt groß auswirken würde .. ob 50 oder 100 Watt .. dafür leisten die entsprechenden WR auch mehr .. Hast du dir bei deinem 60 Zoll TV auch diese Frage gestellt ?
Natürlich wäre es schön wenn es so etwas gäbe .. ist aber zurzeit eher nicht so .. mehr Leitung = mehr Verbrauch .. was aber bei PV eine untergeordnete Rolle spielt .. kauf lieber ein Modul mehr
Nur einspeisen ohne Akku und Notstrom ist fast immer am Wirtschaftlichsten
@Alex: dann bin ich aber auf ca. 4,6 kW max. begrenzt und könnte evtl. das doppelte generieren/einspeisen. Außerdem hätte ich ständig eine massive Schieflast. Wir haben m.W. überall nur 1,5 mm2 Leitungen, da gehen max. 16A (das wären nur 3,7 kW)! Gefällt mir nicht.
@zx6r: Was sollen die Grafiken mir sagen? Das ich tagsüber Solarüberschüsse habe und nachts dann der WR den Akku entleert, aber dennoch genüg übrig bleibt?
@paddy72
>> Es sind wirklich nur wenige Tage im Jahr wo es eine Rolle spielen könnte ob du 50 oder 100W zusätzlichen Verbrauch hast (im Insel Betrieb).. ich schätze mal das es über das Jahr gerechnet unter 5% sind<<
<<Was sollen die Grafiken mir sagen? Das ich tagsüber Solarüberschüsse habe und nachts dann der WR den Akku entleert, aber dennoch genüg übrig bleibt?<<
Die Grafiken sollten dir zeigen .. das es nur einen sehr kurzen Zeitraum (Übergangszeit) gibt ..( über das Jahr gesehen). wo sich der WR Verbrauch wirklich bemerkbar macht
Grid ist bei mir leider immer noch der Akku und Netz Verbrauch .. aber die Tendenz sollte man schon erkennen können
ich verstehe die Argumentation wirklich nicht. Bei mir ist die 'Übergangszeit' von Febr. - April und von Okt. - Nov. Die gesamte Schwach- oder Mischlichtzeit geht von Okt. - Ende März. Und auch im Sommer gibt es bewölkte oder Regen-Tage. Wenn der Hybrid-WR auch die ganze Nacht noch läuft (und das ist ja bei den meisten wohl der Regelfall), dann zieht mir das Ding also bis zu 1 kWh-Energie völlig unnötig JEDE Nacht aus dem Akku.
Es wäre doch keine hohe 'Intelligenz' vonnöten einfach den akt. Bedarf gegen PV-Leistung und Akku-Stand zu vergleichen und bei wenig Bedarf eben komplett abzuschalten (deep-sleep-mode) und bei genügend PV-Leistung wieder einzuschalten. Die akt. PV-Leistung zu überwachen sollte mit 1-2 W locker hinzubekommen sein. Schade, dass sich da offenbar kaum ein WR-Hersteller Mühe gibt. Vermutlich geht es darum ein paar cent oder Euro einzusparen, weil die meisten eben nur auf den Preis schauen.