PS: Keine LG zum Heizen kaufen - die Mindestheizleistung liegt bei fast 2kw PRO Inneneinheit!
Achtung! ... Jetzt kommt die dümmste Frage des Tages :
Ich habe eben nochmal die Daten meiner Dimstal wie auch die einiger LG-Geräte durchgeschaut, aber den Begriff "Mindestheizleistung", den ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm hatte, kann ich nirgends finden :(
Jetzt wo du es sagst, achne schreibst :D, ich habe auch nur die Kühlleistung und die Heizleistung (die meist darüber liegt) gelesen. Muss ja dann aber irgendwo in den Details der Datenblätter zu finden sein.
PS: Keine LG zum Heizen kaufen - die Mindestheizleistung liegt bei fast 2kw PRO Inneneinheit!
Achtung! ... Jetzt kommt die dümmste Frage des Tages :
Ich habe eben nochmal die Daten meiner Dimstal wie auch die einiger LG-Geräte durchgeschaut, aber den Begriff "Mindestheizleistung", den ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm hatte, kann ich nirgends finden :(
Woher wisst Ihr sowas???? :wtf:
Die Mindestheizleistungstabelle für das vorher genannte Gerät "MU2R15" habe ich unten mal angehängt. Das Dokument kann man über Google finden, der Server scheint aber aktuell nicht erreichbar:
@NairolfB Vielen Dank für die Info! Leider habe ich sowas zu meinem Gerät im Web nicht finden können. Ich hoffe mal, da ist dann zumind., wenn es morgen kommt, was in Papierform dabei.
das wäre relativ selten, das solche papiere dann beim gerät dabei sind. oft geht man davon aus das eine fachfirma sich vorher entsprechede infos beim hersteller geholt hat und beim gerät selbst ist dann nur die installationsanleitung bei, wenn überhaupt, leider. aus den tatsächlichen und genaueren technischen daten machen viele firmen gerne und immer schlimme ein geheimnis, man könnte sich als kunde ja informieren und vergleichen und nicht ein 'fachbetrieb' schaut für einen und urteilt dann über die gute und gibt vor was kunde zu kaufen hat...
bei autos erfährt man gerne mittlerweile nichtmalmehr wieviel zyliner der motor hat, ohne genaueres hinterher-suchen, gerade bei kleinwagen, weil es fast nurnoch diese uminösen dreizylinder gibt, dafür dann gerne mit turbolader...
Bei Autos müssen die Reparaturunterlagen & Co. aber für jeden erhältlich sein. Bei VAG ist das über erWin möglich und funktioniert sehr gut und zum fairen Preis.
Ist das so richtig??? Und ist das in der Praxis noch ein halbwegs brauchbarer Wert (die LGs oben haben 0,9 kW)? Und ist es richtig, dass bei einem Heizbedarf unterhalb dieses Werts das Gerät dann quasi bei diesem Wert nur noch ein-aus-taktet, was dann mehr Strom braucht, als wenn es bei z.B. 1,2 kW durchlaufen könnte?
Der Ansatz nach der geringsten Heizleistung zu gucken ist meiner Meinung nach nicht ganz richtig. Diese unterscheidet sich ja danach welche Außentemperatur gerade herscht.
Man sollte immer nach der minimal möglichen Stromaufnahme gucken. Dann kann anhand der Scop Werte bei den jeweiligen Temperaturen die minimale Heizleistung berechnen.
Das mit der minimalen Stromaufnahme und der minimalen Heizleistung steht nicht unmittelbar in Zusammenhang, daher läßt sich m.E. daraus auch nichts qualifiziert berechnen. (Hab früher ähnlich gedacht, musste ich auch erst lernen) :o
Die minimale Heizleistung hat natürlich mit dem Takten zu tun und das geht auch auf den Stromverbrauch, dadurch das der Kompressor immer wieder anlaufen muss. Das Anlaufen des Kompressors hat jedoch noch einen zweiten Effekt, die Verkürzung der Lebensdauer des Außengeräts.
Je "günstiger" die Komponenten in den Geräten, desto schneller steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit beim häufigen Takten. Also je weiter der Regelbereich des Inverters und der Heizleistung, desto besser für die Lebensdauer. Wenn das andere Gerät doppelt so teuer ist, gilt es natürlich abzuwägen, wie die betriebswirtschaftliche Bilanz aussieht. Zur Müllvermeidung und aus Umweltgründen würde ich daher immer zu dem höherwertigen Gerät tendieren, sofern es das Budget erlaubt.