@tigerauge Problem ist halt nur die Gewährleistung. Wenn man Glück hat 2 Jahre Eu Garantie . Die in Slowenien gekauften Daikin Geräte kann man nicht bei Daikin Deutschland registrieren und verzichtet damit auf die von Daikin gewährten 5 Jahre nach Registrierung.Oder kennt jemand einen Weg die Geräte zu registrieren?
Das ist ja eine freiwillige Garantieleistung des Herstellers. Da hat der auch die Möglichkeit einer beliebigen Ausgestaltung und wird recht sicher solche Importe nicht unterstützen. Alles kann man halt nicht haben. Solche Risiken muss man selbst tragen.
Ich füge Mal noch eine Shop Empfehlung ein: nlx-international (https://www.nlx-international.com/). Sie sitzen in den Niederlanden, knapp hinter der Grenze bei krekrade. Leider haben sie keinen Versand nach Deutschland, aber ich hab da zu sehr guten Preisen mein stylish Innengerät abgeholt, als ich in der Nähe war. Extrem zu empfehlen, sehr gute Preise und sehr nette Mitarbeiter.
kurze Frage: was ist am ATXF25E besser gegenüber ATXC25C? Der wichtigste Punkt ist in meinen Augen die Effizienz und die ist beim neuen "nur 4,01 (SCOP) gegenüber 4,41 (SCOP) beim alten Gerät - mal eben 10% schlechter. Dürfte in 10 Jahren mal eben locker der Gerätepreis an Energiemehrkosten sein .. oder irre ich mich?
Es scheint ein Trick der Händler zu sein, weiterhin das sehr effiziente ATXC25C anzubieten , obwohl nicht lagernd und dann dem Kunden das ATXF25E anzubieten. Ich vermute, das ATXC25C hat mal irgendwo gut im Test abgeschnitten oder sonstwas und die wollen so die Suchen "abfischen" und bedienen ...
Ich vermute, dass das alles nur auf dem Papier ist und an einer leicht unterschiedlichen Messung liegt. Hier mal die Eurovent-Daten beider Geräte:
Was auffällt, ist pdesignh, was bei der ATXC nur bei 2,23 kW liegt und bei der ATXF bei 2,5 kW. Das ist eine reine Auslegungssache, wie der Hersteller die Testbedingungen definiert. Und beim Bivalent-Punkt hat die ATXC bei -7 Grad nur 1,97 kW mit COP 3,03. Die ATXF hat dort 2,12 kW bei -7 Grad und COP 2,57. Da wird die ATXF also auch mit leicht höherer Leistung betrieben. Und sehr interessant dann der TOL. ATXC bei -14 Grad mit nur noch 1,03 kW und COP 1,9. Die ATXF bei -15 Grad bei 1,71 kW und 2,55 COP.
Die scheinen die ATXC also einfach nur etwas mit der Leistung zu drosseln, damit beim SCOP dann bessere Werte rauskommen.
Ist auch etwas merkwürdig, dass bei Bivalent die ATXC deutlich besseren COP hat, bei -14 Grad aber deutlich schlechter. Das ist technisch eigentlich nicht möglich, weil der COP recht linear in dem Bereich mit der Temperatur absinkt. Die ATXC kann nicht bei -7 Grad COP 3,03 bei 1,97 kW haben, dann aber bei -14 Grad auf COP 1,9 absacken bei auch nur noch 1,03 kW.
Was ich in einem anderen Forum mal von jemanden gelesen habe, der beide Geräte hat: Er empfiehlt die ATXF, weil die deutlich mehr Leistung hat. Das würde auch nochmal dafür sprechen, dass die ATXC absichtlich etwas gedrosselt gefahren wird von der Regelung.
Weil man aber selber auch bei der ATXF drosseln kann z.B. über Econo oder über Bedarfssteuerung, wird man damit die Effizienz deutlich anheben können.
Die ATXC soll wohl auch einen kleineren Wärmetauscher und Außenventilator haben, was eher ungünstig ist. Und im Katalog wird die ATXF weiter oben geführt, wo in der Regel die besseren Anlagen stehen. (Reihenfolge im 2022er Katalog: FTXJ, ATXP, ATXF, ATXC, ATXQ. Im 2023er Katalog ist die ATXC und ATXQ ganz rausgefallen, da ist die Reihenfolge: ATXD, ATXP, ATXF)
Kurzum: Ich vermute, dass die ATXF in allen Belangen die bessere Anlage ist. Und vielleicht wird ATXC und ATXQ gar nicht mehr gefertigt. Das macht auch irgendwie keinen richtigen Sinn 3 fast baugleiche Geräte zu produzieren.
Das kann gut sein, vermutlich in irgendeinem italienischen Testbericht. Das wäre eine Erklärung, warum seit mindestens einem Jahr ATXF, ATXC und ATXQ angeboten werden, aber egal was man kauft, man bekommt immer nur ATXF.
@win ich danke Dir für Deine ausführliche Antwort ? , ja, so wird es vermutlich sein.
Hallo zusammen,
bei Shopclima steht bei Zubehör dabei, dass man zusätzlich 3 Jahre Garantieverlängerung erwerben kann (Deutschland, Frankreich und Italien)
Gilt diese wirklich für Deutschland auch?
Grüße
Garantie geben ja die Hersteller direkt. Und die akzeptieren in aller Regel keine Importe. Die Anlage muss also in dem Land installiert sein, wofür sie vorgesehen ist. Das können die wohl auch an den Seriennummern sehen.
Generell ist es auch schwer, eine Garantie durchzusetzen. Wer irgendwo selbst dran gearbeitet hat, hat sowieso Schwierigkeiten. Und Kältebetriebe in Deutschland kümmern sich auch nur um Anlagen, die sie selbst verkauft haben.
Gewährleistung einfordern bei ausländischen Verkäufern ist auch immer wieder schwierig, obwohl sie eigentlich verpflichtet sind.
Wer Gewährleistung und Garantie will, sollte alles direkt von einer Kältefirma machen lassen.
Also ich habe im Herbst zwei Panasonic Split Anlagen bei shopclima.it betsellt.
Die Lieferung und der Preis waren super.
Leider ist der support unterirdisch bis garnicht vorhanden.
Eine der beiden Anlagen zieht seit knapp über eine Woche fast duaerhaft Volllast, kann die Raumtemperatur nicht halten und taut nicht mehr eigenständig ab. Darum vereist sie ständig extrem, was das Temperaturproblem erkläreb könnte.
Auf eine Rückmeldung vom Support warte ich nun ebenfalls seit knapp einer Woche. Soetwas ist aus meiner Sicht untragbar und ich kann von dem Shop leider nur abraten.
Wirklich sehr schade...