MPI Hybrid 10kW / EAsun IGrid TT 10kW - Erfahrungen

Hier nochmal der letzte Stand.

Ich habe ein Kommunikationsboard nach ca. 3 Monaten Wartezeit erhalten. Das soll ich austauschen.

Hätte ich 100$US Versandkosten bezahlt, hätte ich es angeblich schneller bekommen. Einfach unverschämt. Das Board ist ca. 10x8cm groß. Nochmal handelt sich um einen Garantiefall! Was das Kommunikationsboard mit dem Problem zutun hat, kann ich nicht nachvollziehen. Trotzdem ausgetauscht. Und?

Ergebnis "Alles wie vorher". Fehlermeldungen und keine Funktion des Wechselrichters.

Auf technische Fragen an den Support, kommen wenn überhaupt dann Antworten wie "unsere Techniker arbeiten daran und analysieren". Eine fachlich fundierte Antwort habe ich bisher nicht erhalten. Mittlerweile antwortet man gar nicht mehr! Vermutlich sind die Supporter Reisbauern oder so was. Jetzt weiß mich es. Bei EAsun bzw. Powland (ist eh der gleiche Laden) gibt es keinen technischen Support!

Ich kann nur jedem empfehlen. Lasst die Finger von den Produkten von EAsun bzw. Powland!

EAsun bzw. Powland! haben mich um 2700$US betrogen -

Viel Lehrgeld! - Nie wieder werde ich dort was kaufen.

Mein erster EASUN 10KW 3ph kam defekt bei mir an (Transportschaden), wurde aber erstaunlicherweise problemlos ausgetauscht, wobei ich zwar das defekte Gerät auf meine Kosten an eine deutsche Adresse schicken musste was aber "bezahlbar" war. Der jetzige EASUN 10KW 3ph läuft seit ca. 3 Jahren fehlerfrei mit max. 10 KW Panelinput. Anfänglich nur als Wechselrichter und etwas später dann auch mit mittlerweile 20 KWh Pylontech 48 V Akkus. Mit einem "dicken" Niederspannungsdrehschalter kann ich die Akkubank komplett dem EASUN zu- oder wegschalten. Der EASUN ist ausschließlich über dessen rote runde Drehstromsteckdose (3 ph) mit meinem Haus-Stromnetz verbunden. Grundsätzlich schalte ich die Akkus vor dem Abschalten des EASUN weg und erst nach dessen Anschalten wieder auf den EASUN. Die Pylontech Akkus sind neben den 2 dicken Batteriekabeln noch über dessen Steuerungsanschlüsse mit einer im Wechselrichter nachgerüsteten Ethernet Schnittstellenkarte (Nachrüstteil EASUN) verbunden. Mit der EASUN Software für den Wechselrichter auf dem PC (Verbindung EASUN / PC über RS232 oder USB) habe ich die Batterieankopplung parametriert und initialisiert. Was ich da noch alles eingestellt habe weiß ich mittlerweile nicht mehr aber die Einstell-Möglichkeiten sind sehr umfangreich. Bis auf den doch recht hohen Schallpegel bin ich sehr zufrieden mit dem EASUN.

@shingra Mein iGrid TT 10k läuft fehlerfrei seit knapp 2,5 Jahren an 11kWP. Zu Bemängeln wäre der Lärmpegel bei PV > 1kW und recht hohe Eigenverbrauch bei ca. 160 Watt im Leerlauf was an den wenigen dunklen Tagen des Jahres zu einer negativen Effizienz führt( WR verbraucht mehr als vom Himmel kommt). An den WR habe ich 28kWH Eigenbau Akku angeschlossen, davon auf 20kWh nutzbare Kapazität gedrosselt, alles läuft ebenfalls stabil. Beim Kaufpreis von 1.700€ kann ich nicht meckern

Nach 6 Jahre intensiver Beschäftigung mit den Voltronic Infinisolar Hybrid 10/15k und OEM's sowie Clones kann ich bestätigen, dass die EASun Geräte sicher nicht die schlechtesten sind. Die Geräte kommen direkt von Voltronic bzw. werden unter deren Lizenz produziert.
Technisch und natürlich preislich :blush: spricht also nichts gegen die Marke, bzgl. Support, Zertifizierungen, etc. siehts bei "renommierteren" Lieferanten möglicherweise besser aus.

1 „Gefällt mir“

Hallo, was sehr hilfreich wäre wenn man verschiedene Firmwares hätte, dann könnte man eventuell eine Variante finden die funktioniert. Wenn du also irgendwas hast wäre ich da sehr dankbar. Und nein man brauch keinen speziellen Segger J-Link Clone den man beim Support kaufen kann, zum flashen.

Möchte das eig. nicht machen, da es zwischen den Generationen immer wieder mal FW Inkompatibilitäten gibt. Das würde die User max. verwirren.

Am Besten du machst im "MPPSolar - Voltronic" Bereich einen neuen Thread mit genauer Problembeschreibung und Geräteinfo (3/10/15k, Produktionsdatum,etc.) auf - dann kann ich siche ein paar FW Files beisteuern.