Das Du dann den Akku "nur" mit ~10 kW (Ent-)Laden kannst und der Wirkungsgrad wegen der geringen Akkuspannung eher sub-optimal sein wird, hast Du auf dem Schirm?
Mit den beiden Relais, bei denen eine Diode parallel geschaltet ist, bauen die sich das Verhalten eines MOSFET-Schalters nach, also, dass man Charge- und Discharge-Richtung unabhängig schalten kann.
Das Relay mit dem "Precharge Resistor" wird streng genommen eigentlich für Predischarge, also zum Vorladen der Elkos im WR genutzt.
Eine Entladefunktion für die Elkos kann ich hier nicht erkennen, halte ich aber auch nicht für strikt notwendig.
In welchem Zeitraum möchtest Du dein Projekt realisieren?
Streng genommen ist das aber kein Alleinstellungsmerkmal von LV-Speichern.
Typische HV-Wechselrichter haben einen recht weiten Eingangspannungsbereich am Batterieport. Wenn der volle Batteriestack ( z.B. als serielle Schaltung von 16s Packs ) eine Spannung im oberen Bereich dieser Spanne hat ( was man aus Effizienzgründen sowieso anstreben sollte ) kann man konzeptionell recht einfach die Möglichkeit schaffen, dass beim Abschalten eines Packs nicht der ganze Stack ausfällt, sondern dieser Pack überbrückt wird. Schaltungstechnisch kann ein LV-BMS recht einfach so erweitert werden, dass so etwas möglich ist.
Hier habe ich vor einigen Monaten mal einen Teilaspekt davon beschrieben.