Der Softwarefix könnte ja nur so aussehen, dass der Wechselrichter das Messergebnis der Frequenzmessung filtert, was dann aber gegen die DE_VDE4105_2018 verstoßen würde, wenn sie die "Maximum Trip time" von 0,1s nicht mehr einhalten würden.
Die Sache, dass sich der Wechselrichter nicht mehr selber recovern kann wird vermutlich ein Folgefehler der fehlerhaften Frequenzmessung sein. Meine DTU misst ja auch nur alle 10sec die Werte vom Wechselrichter. Die Spikes werden also vermutlich viel häufiger auftauchen als ich sie messen kann. Dann wäre der Ansatz, den Hoymiles hier fährt bei der Frequenzmessung zu filtern zwar der richtige™ Ansatz aber vermutlich absolut nicht VDE konform.
Am Montag geht die DTU beim Händler in die Post. Ich hoffe, dass ich also Dienstag oder Donnerstag mehr sagen kann, ob das Firmwareupdate was gebracht hat oder nicht.
Das Problem ist scheinbar gelöst. Zwei Tage lang lief mein Wechselrichter nach dem Update durch den Support ohne Probleme. Die neue Version ist die 1.2.1 und die gemessene Netzfrequenz sieht jetzt prima aus:
ich beobachte genau dasselbe Verhalten meines HMS-800W-2T wie im Ausgangspost. Die integrierte DTU hat die Software-Version V00.01.11, der Mikroinverter selbst hat die Software-Version V01.00.08 (Hardware H00.04.00). Grid Profile ist 2.0.0 (DE_4105_2018). Über die S-Miles Cloud steht keine neueren Firmware zur Verfügung.
Muss für das Einspielen der Firmware 1.2.1 also zwingend eine physische DTU beim Händler angefordert werden, oder wie ist der Lösungsweg?
Moin, @diy-guy, hat das Firmwareupdate das Problem jetzt endgültig gelöst?
Ich habe ähnliche Problem, allerdings zeigt der HMS800 bei mir immer eine Overvoltage-Warnung an. Mein HMS1600 hängt ebenfalls an der gleichen Sicherung und hat diese Meldungen nicht.
Habe mich jetzt auch mal bei mikrowechselrichter.eu gemeldet, mal schauen ob er helfen kann.
Ich habe genau das gleiche Problem, scheint wohl leider ein verbreiteter Bug bei dem Wechselrichter zu sein. Jemand hat das ganze auch schon auf seinem Blog beschrieben und mit Messdaten hinterlegt: Link entfernt
Die "Lösung" die mir der Support verkaufen wollte, finde ich ehrlich gesagt ziemlich schockierend: anstatt etwas an ihrer fehlerhaften Firmware zu machen, hat der Mitarbeiter ohne Nachfrage einfach alle Sicherheitsfunktionen im grid profile deaktiviert und die maximal tolerierbaren Werte enorm nach oben gesetzt. Klar, wenig Arbeit und Kosten für die, aber mal eben die Sicherheitsfunktionen aushebeln und den Betrieb damit unsicherer (und eigentlich auch illegal) für den Nutzer zu machen, ohne auch nur darüber aufzuklären oder nachzufragen ist schon sehr bedenklich.