Hoymiles HM-600 & HM-1500 mit Module über Speicher und Laderegler verbinden

@stiech82 Ja genau über Node-Red setze ich den Befehl mittels MQTT ab.

@suslik1987 Ich habe das so verstanden, dass du fragst ob jemand eine Möglichkeit hat mit dem was du eh schon machst?

Hallo zusammen,
habe bislang sehr aufmerksam mitgelesen.
Habe auch geplant, zwei in Reihe geschaltete PV-Module über einen Victron 100/20 an einen Pylontech 48V anzuschließen.
Die Steuerung des HM-1500 über openDTU läuft bereits (über openhab).
Ich sehe auch kein Problem darin, die beiden Eingänge (eines der MPPTs) eines HM-1500 parallel an den Speicher anzuschließen.
Was für mich noch offen ist, evtl. habe ich das auch überlesen:
Sind jeweils die Eingänge 1/2 und 3/4 an einem MPPT, oder 1/3 und 2/4?
Hat jemand schon Erfahrung damit, den Speicher an alle vier Eingänge des HM-1500 anzuschließen?
Hier könnte ich mir vorstellen, dass sich beide MPPTs "dann gegenseitig in die Quere regeln".
Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung

@aromedia Ich habe einen HM-600 und nach meinem Wissen hat der 2 MPPT-Tracker, so wie der HM-1500. Aber halt nur einen Anschluss pro MPPT.
Probleme habe ich damit überhaupt keine.

1 „Gefällt mir“

@aromedia Deine Frage in Bezug auf die Eingänge kann ich aus sicherer Quelle beantworten. Ich habe den Support von Hoymiles deswegen angefragt und sofort Info bekommen.

MPPT1 = Input 1 + 2

MPPT2 = Input 3 + 4

1 „Gefällt mir“

@stiech82 Vielen Dank für Deinen Erfahrungsberichte hier. Ich bin neu in dem Thema und habe hier so viel an Denkanstössen und Hinweisen mitgenommen.

Seit Samstag läuft mein HM1500 mit 4 Modulen. Ahoy DTU funktioniert bestens. Stromzähler wird über einen IR Lesekopf abgefragt. Erweiterung auf ein System mit Laderegeler und Akku ist natürlich geplant. ? Die Steuerung meiner kleinen Anlage soll über einen ESP32 erfolgen über das REST API Interface der Module erfolgen. Mein Logging poste ich einen ThingSpeak Channel. Das habe ich soweit alles im Griff und es macht richtig Spaß.

Eine Frage zur Steuerung ist noch offen: Wie komme mit meinem ESP32 an die aktuelle Akkuspannung, um den Wechselrichter, bevor das BMS die Reissleine zieht, auf ein Minimum drosseln zu können? Wie hast Du das gelöst?

@holzwurm68 Ich habe ähnliches vor. Müsstest du die Spannung nicht über ahoydtu bzw. opendtu auslesen können über mqtt?

Dann über node red verarbeiten und den Hoymiles in standy by schalten ab bestimmter Spannung?

Gruß

Du hast recht, muss ich nur noch die Modulspannung aus dem JSON ziehen. Ich danke Dir.

@holzwurm68 Gerne. Idee kommt von Stiech82 :wink:

Wobei noch genauer wäre es über den SOC der Batterie.

Was habt ihr für ein BMS/Batterie vlt könnt ihr den SOC als Wert ebenfalls über Mqtt schicken und verarbeiten?

Hab mir einen pylontech gelauft und da gibts eine Anleitung auf Github wie man die BMS Werte über einem NodeMcu ins Wlan bringen kann und über MQTT auch schicken kann.

Warte noch auf die benötigten Einzelteile, dann kann ich berichten.

Gruß

Hi,
ich habe noch mal bzgl. des Innenleben gemessen:

(Netzteil auf 1V/10A gestellt, bei Kurzschluss werden 0,40V angezeigt)
1+ und 2+ sind kurzgeschlossen (0,40V gemessen, kein zusätzlicher Spannungsabfall)
3+ und 4+ sind kurzgeschlossen
zwischen jeder Masse messe ich 10 mOhm (0,50V gemessen, also + 0,10V / 10A = 0,01 Ohm)
Zwischen jedem Eingang messe ich 17 mF, zwischen verschiedenen + Eingängen 9 mF
Damit kommt man zu dem Schaltbild:

Zwischen 1+(2+) und 3+(4+) misst man dann logischerweise die halbe Kapazität, da die Kondensatoren in Reihe sind.
Entgegen meiner ersten Annahme glaube ich, dass die 15A Limitierung u.a. daraus resultiert, die Messwiderstände nach Möglichkeit nicht zu grillen.
Bei 12A fallen dort 0,72W an, bei den max. 15A sind's schon 1,125W, bei 20A wären es 2W. Irgendwann sind die halt verbrannt. Der Meßgenauigkeit
tun hohe Temperaturen sicherlich auch nicht gut. (Natürlich gibt's andere Gründe wie Strombelastbarkeit der MOSFETs/Spulen im MPPT)
Das Bild zeigt auch, das die Messung total schiefgeht, wenn man eine Spannungsquelle mit "+" an MPPT2 anschließt, die Masse aber zusätzlich an Eingang 1+2:

Netzteil auf 40V gestellt, auf 10A limitiert, HM-1500 zog 10A bei 38,5V (385W)
(verbunden: 3+ / 1- 2- 3- 4-)
HM hat logischerweise an jedem Widerstand eine Spannung gemessen und das zu 192W aufsummiert. Real eingespeist wurden 360W
Noch krasser wird's, wenn man Minus an 2- anschließt und Plus an 3+. Da hat HM-1500 bis zu 400W gezogen und 1,6W angezeigt..
Fazit:
Ich sehe überhaupt kein Problem mehr, alle 4 Eingänge parallel zuschalten. Die Unterschiede(!) der Zuleitungswiderstände sollten allerdings
deutlich kleiner als 5 mOhm sein. Dann fließt nix "zufällig" sondern die Ströme verteilen sich mehr oder weniger gleichmäßig.
Ich habe es nicht geschafft, das ein MPPT mehr als 800W zieht, und dafür ist er ausgelegt.
Die Maximalströme bei niedrigen Spannungen sollte man allerdings beachten!!! Bei 48V System aber nicht relevant.
Die 2 MPPT machen auch keinen Unterschied. Ob sich ein MPPT an der Batterie die Zähne ausbeist
(viel an der Spannung ändern kann er da sowieso nicht) oder zwei MPPT dran hängen, ist grad wurscht. Problems sehe ich höchstens, wenn die
Zuleitungswiderstände hoch sind und die MPPT sich möglicherweise gegenseitig deutlich beeinflussen.
Es wird, wenn alle 4 Eingänge kurzgeschlossen sind, auch keine Fehlmessungen geben, denn egal wie sich der Strom aufteilt, die Wattzahl errechnet sich
immer mit der richtigen Spannung, denn es gibt nur eine.
Vor dem Hintergrund zwei HM-400 (HM-800) kaufen statt einen HM-800 (HM-1500) weil man die MPPT innerhalb eines HM nicht kurzschließen will,
es dann aber außerhalb tut, ist meines Erachtens ziemlicher Unsinn.

1 „Gefällt mir“

@holzwurm68 ok wurde ja bereits erwähnt, ich nehme einfach die Eingangswerte von AhoyDTU bzw. von einem der Eingänge.
Ich habe den Wert mal mit meinem BatterySensor immer wieder verglichen und die Werte sind eigentlich immer gleich. Ab und zu mal weichen die um 0,1V ab aber auch nur wenn die Spannung sich schnell verändert.

@mp97 Du sprichst von gegrillten Messwiderständen. Also gehe ich davon aus, dass ich zwar 2 Panels mit je 10A an 1&2 hängen, aber nicht außerhalb vom WR parallel schalten, mit einer Leitung und 20A in die 1, dafür 2 leer lassen kann? Das würde mir einige Meter Solarkabel sparen.

Herzlichen Dank für die Info

Evtl. könnte Dir das weiterhelfen. Ist eine Erweiterung der openDTU mit Abfrage der Parameter über VE.direct des Victron-Ladereglers.
OpenDTU-Victron

@tom0512 hi wie hast du es geschafft das der victron mppt Daten per mqtt liefert?

Habe den victron 100/20 smartsolar und überlege wie ich die infos ins grafana und node red bekommen kann?

Danke Gruß

@suslik1987 Ich nutze dazu den OpenDTU- OnBattery, das ist eine Erweiterung die den Victron Regler über ein zusätzliches Kabel ausliest. Das Kabel verbindet die OpenDTU mit dem Victron und daher kenne ich sämtliche Werte. Schau Dir einfach mal das Projekt auf Github an.

Ist eine Erweiterung des OpenDTU. Die Werte stehen dann per Mqtt zur Verfügung zusätzlich zu den bisherigen Daten des Hoymiles ?

@tom0512 danke dir. schau ich mir an

1 „Gefällt mir“

@tom0512 habs mir angeschaut, aber wie verbinde ich den victron mit dem opendtu, finde auf der seite keine Beschreibung.

Nur den normalen Aufbau für opendtu...

@suslik1987

Steht versteckt da unter Pin assignment

-DVICTRON_PIN_TX=21
-DVICTRON_PIN_RX=22

Ve direct is eine serielle Schnittstelle:

https://beta.ivc.no/wiki/index.php/Victron_VE_Direct_DIY_Cable

1 „Gefällt mir“