Hoymiles HM-600 & HM-1500 mit Module über Speicher und Laderegler verbinden

zur Parallelschaltung der Eingäng des HM-1500
Habe beim HM-1500 nochmal nen Test gemacht und 2 Eingänge verbunden, 53V und strombegrenzt 10A angelegt.
Eingang (a) nahm sich 9A, Eingang (b) 1A. (a) getrennt, dann waren es 10 A bei (b); (a) wieder angeschlossen: wieder 9A.
Gemessen mit Strommeßzange. War zwar nur ein "fliegender" Aufbau, sollte aber am Ergebnis nichts ändern.
Da ein Eingang bei 54V ohne Probleme 15 A zieht (~800W, mehr habe ich nicht ausprobiert) ,
liegt es wohl an den Toleranzen der Bauteile die bestimmen, welcher Kanal wie viel sich vom Angebot nimmt.
Parallelschalten und mit 1500W belasten kann man somit wohl vergessen, es sein denn, bei einer Gesamtbegrenzung begrenzt der HM-1500 auch
die einzelnen Kanäle, und ohne Limit und < 1500W macht jeder Kanal was er will....

Egal wie, auf keinen Fall werde ich die Eingänge parallel schalten, kann immer was schief gehen, und dann zieht ein Eingang doch mal 800W oder mehr.
Ich glaube nicht, dass der bei 800W aufhört. Warum auch, man darf nur Module mit max. 11,5 A im MPP anschließen, da stellt sich die Frage nicht.
Wobei das im Text auch nur "empfohlen" wird, die 11,5 einzuhalten, die 15A sind allerdings eine absolute Grenze.
Ich werd nen Mosfet vor jeden Eingang hängen, strombegrenzt auf ~9A, geschaltet mit Hysterese (an/ausschalten, keine Leistung verbrennen)
und danach womöglich nen dicken Elko (falls nicht eh schon verbaut). Mal sehen, ob ich den MPPT ruhig stellen kann.
Wenn nicht, dann begrab ich die Idee mit dem HM-1500 und werde über mehrere HM-400 nachdenken. Da gibt's die Probleme mit der Aufteilung nicht.

1 „Gefällt mir“