Heizstab zuschalten um PV Überschuß zu nutzen?

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich hab nun alle Varianten durch. Egal wie es geht gleich der FI raus wenn der N angeschlossen ist.
Ich hab mal mit 3 Phasen ohne Null angeschlossen dann liegt pro Phase 6A an. Mit N geht auch so der FI raus.
Mit 1 Phase gebrückt auf L2 L3 geht nichts.

Egal wie es geht gleich der FI raus wenn der N angeschlossen ist.
dan fließt ein fehlerstrom oder der fi ist defekt manchmal lösen die bei zu geringen strömen aus manchmal garnicht

Es ist einer mit 30mA Auslösestrom. Kann ich einen Fehlerstrom mit dem Multimeter rausmessen?
Wär mal ein Versuch nur mit nem B16 LS anschließen. Die festangeschlossenen Verbraucher wie Heizung sind auch ohne FI angeschlossen.

wenn nur 3 Leitungen zur Verfügung stehen und der Heizstab an Drehstrom 4,5kW leistet, dann kann man von den 3 Heizelementen nur 2 nutzen.
Dann wären das 3 kW. Allerdings reduziert sich dann noch die Spannung von 400V auf 230V und das reduziert die Leistung nochmals erheblich!

Ich möchte den Heizstab ja einphasig mit meinem 7248PIP betreiben.
3kw insgesamt würden mir reichen. 2x1500w jeweils einzeln schaltbar ist das Ziel.

stimmt daran habe ich ja garnicht gedacht bei drehstrom anschluss hat man ja 400v an jeder heizwendel wenn man den dann auf 230v schaltet hat der deutlich weniger(aber wieviel weniger?)

dann müste man einen sagen wir 6kw heizstab nehmen um die leistung bei 230v hoch zu halten? oder habe ich einen denkfehler.
muss den auch demnächst einbauen und dann wärs echt kacke das heizungsawsser wieder ablassen zu müssen.

ach mist die mit 6kw und aufwärts sind deutlich länger, muss ich also doch nochmal nen 3kw kaufen....
am besten wären 2 davon, hab aber nur einen platz

soweit ich das im Moment denken kann ... halbe Spannung 1/4 der Leistung :wink:

das ist bitter

Also ohne RCD über LS funktioniert es. 6A liegen pro Heizwendel an.
Ich klär das morgen mit meinem Elektriker ab wie er das sieht.

welchen heizstab hast du genau?

welchen heizstab hast du genau?
Sorry für die späte Antwort. Also ich hab einen 4,5kw von Zoppas Industries. Bei Ebay für 150€ zu haben. Er läuft jetzt auch. Es lag daran dan er an nem RCD angeschloßen war. Jetzt mit 16B LS läuft er problemlos. Hab einphasig angeschloßen. An L1 und L2, L3 halt ich mir noch offen. Dafür ist auch meine PV zu klein. Den Nullleiter hab ich an der zusammenführung der 3 Heizspiralen angeschloßen, wie auch in der Anleitung beschrieben.

Ich hab nach dem LS eine Hager Zeitschaltuhr und danach je ein Geya Relais vorgeschaltet. Die Zeitschaltuhr deshalb das ich erst aktuell um 9.30Uhr bis 17Uhr den Heizstab frei gebe um einen vollen Speicher zu haben. Bin jetzt noch an der Feineinstellung der Relais. Besser wäre ein feinerer Bereich von 40-60V, aber es funktioniert schon mal nicht schlecht.

Wenn du wenig Platz zwischen Wand und Puffer hast musst du vorher gut die Länge des Heizstabs beachten, ging bei mir grade so rein :?

Sorry für die späte Antwort. Also ich hab einen 4,5kw von Zoppas Industries. Bei Ebay für 150€ zu haben.
ah ja genau den habe ich auch vor ein paar tagen bekommen
der alte 4,5 kw den ich mal gekauft hatte war ein 400V das hab ich total verpeilt
also mein rcd geht nicht raus hab den einphasig angeschlossen an jeder phase getestet kurz ein paar sekunden trocken.

Moin, hat sich schon jemand damit beschäftigt, eventuell einen 48V Heizstab zu verbauen, da gibt es ja welche mit 300, 600, 900, 1500W. Wlche die 2 oder 3 getrennte Heizspiralen haben und somit kaskadierbar wären. Die zu schaltenden den Ströme wären dann 7-33A DC.

Auf jeden Fall spart man sich dann die Verluste über den WR und schont diesen.
Diese Idee mit dem Heizstab ist aus meiner Sicht definitiv preiswerter, als alles 15-20Jahren eine neue Wärmepumpe für Brauchwasser Erwärmung kaufen zu müssen. Machen wir uns nichts vor, Wärmepumpen gehen definitiv nach dieser Zeit kapupp, bei vielen sogar schon eher.

Ich habe mit Heizstäben Wärme erzeugt.
Da ich eine Insel habe und entsprechend nicht einspeisen kann, lade ich in erster Linie den Akku. Ist diese (fast) voll und die PV in "Richtung" Leerlauf strebt wird das von einem Arduino erfasst und regelt per PWM immer mehr Leistung in den Heizstab. Ich habe 3 Heizstäbe im Einsatz die 3kW (??) bei 230V bringen aber bei rund 60V
DC eben nur 250W (PWM darf nicht einfach über 300W arbeiten - Störungen) Ist 100% PWM eines Heizstabes erreicht schaltet der nächste permanent hinzu und das PWM Signal beginnt wieder bei Null. ABER eine Klima/WP ist wesentlich effektiver.

@manfred-p

Mein Wasserführender Kaminofen 10kW läuft seit 10Jahren ohne Puffer Speicher. Er hängt direkt am Ölkessel. Wenn es zu Warm wird geht die Lade-Umwälzpumpe für den 100 Liter Brauchwasser an. Falls dan 70°C erreicht werden wird die Vorlauftemperatur 10K angehoben und die Wärme wird im Estrich der FB gespeichert. Die Notkühlung ist noch nie angesprungen. Vorher hat man Sauna im Wohnzimmer.