Hier noch die Überlegung: Wenn eine Komponente nicht vakuumiert ist, dann machen doch Quickconnect vorbereitete Leitungen nicht so viel Sinn. Dann kann man doch gleich das gesamte System vakuumieren - oder? Wie vakuumiert man denn ein Innenteil, bevor es installiert wird? Das klingt für mich unlogisch. Vielleicht hat auch dazu jemand eine Idee?
Ich vermute, da kocht jeder seine eigene Suppe. Wenn man auf nummer Sicher gehen will, muss man das vor dem Kauf abklären. Wenn du unsicher bist, oder die Funktion deiner Geräte nicht gegeben ist, dann solltest du einen Servicetechniker damit beauftragen, deine Anlage neu zu befüllen. Entweder ist das Gluckern dann weg, oder es gluckert - wie bei allen anderen auch - weiterhin.
Grundsätzlich ist einer der großen Vorteile von QC, dass die Montage erleichtert wird. Viele trauen sich eine andere Montage (Leitungen kürzen, Bördeln usw.) nicht zu. Dann greift man gern zu QC. Vakuum ziehen ist mit entsprechendem Werkzeug nicht das große Problem.
Das Problem mit nicht-evakuierten Leitungen und innengerät ist noch das in der Leitung Vakuum (also „Nix“) sein müsste. Es dürfen keine Feuchtigkeit oder reaktive Gase in das System kommen.
wenn man die Leitungen das innengerät erst evakuiert und dann mit trocknen Stickstoff befüllt funktionieren auch QC Verbindungen gut.
Da wäre ich mir nicht sicher, ob Stickstoff im System keine negativen Auswirkungen hat. Und dazu noch: Du musst doch die Rohre des Innengerätes öffnen und die QC-Verbinder aufschrauben. Da kann man doch gar nicht verhindert, dass wieder Luft und vor allem Feuchtigkeit eindringt.
Für mich sind das alles Mogelpackungen. Man will den Eindruck erwecken, dass damit alles ohne Vakuumpumpe möglich ist, aber wenn man genauer hinschaut, sieht man, dass es so nicht geht. Manche Händler behaupten auf Nachfrage, man könne es doch so machen, würde auch mit Luft im System funktionieren. Andere behaupten, sie hätten nie was von geschrieben, dass es ohne Vakuumpume ginge. Dann macht so ein System aber gar keinen Sinn.
@win <Ironie /an>dann mach es doch wie die Chinesen: Dreh das Schraderventil etwas auf wenn die Verschraubungen noch lose sind, lass 5 Sekunden das Kältemittel abpfeifen und ziehe dann die Verschraubungen fest. Dann ist auch der Stickstoff aus den Leitungen raus<Ironie /aus> {green}
Das steht bei Dimstal/simando (davon habe ich auch 2 Stück in Betrieb, mit QC) in den Auktionshäusern dabei:
- Quick-Connect: Betriebsbereit ohne Entlüften!
sind damit, also mit dem 'betriebsbereit ohne entlüften', dann gemeint das ALLE KOMPONENTEN dafür vorbereitet sind?
nein?
dann wirst du um's evakuieren nicht herum kommen weil dann betrifft das nur zb die leitungen, nicht aber zb die innen-geräte(ist häufig so).
man muss die beschreibungen dabei immer sehr genau lesen und die bilder ansehen.
gerne sind zb inneneinheiten nicht evaktuiert und keine QC-anschlüsse vormontiert sondern nur beigelegt
und DANN
is nix mit betriebsbereit ohne entlüften bzw dann meint der verkäufer nur die leitung, nicht innengerät was dir als kunden dann das ganze QC-system
so wie es gedacht ist
ad absurdum führt also deinen ganzen plan ohne zu entlüften aufzubauen kaputt macht weil du doch entlüften musst.
Ja, so wirds in anderen Ländern gemacht. Aber wir wollen ja was gegen den Klimawandel tun.
Vielleicht hat sich ja seither etwas bei Klivago verändert. Sie werben ja explizit mit den Aussagen "Mit vakuumierten Leitungen und Innengeräten erhältlich!" und "Bei Bestellung von Klimaanlagen samt unserer Quick Connect Leitungen werden die Leitungen sowie Innengerät/e von uns vakuumiert. Dadurch wird der Einbau der Klimaanlage noch einfacher! Wichtig! Das Außengerät ist mit Kältemittel bereits vorgefüllt!"
Da mich das ganze nun verunsichert hat, habe ich explizit bei Klivago nachgefragt und folgende Aussage erhalten:
Wenn Sie die Anlage zusammen mit den Quick Connect-Leitungen bestellen, werden die Geräte sowie die Leitungen vakuumiert bei Ihnen eintreffen.Ganz im Gegensatz zu Klintec. Dort erhielt ich auf meine Frage, ob bei der "Quick-Connect-Option" das Innengerät nur mit den Adaptern ausgestattet oder auch noch zusätzlich evakuiert geliefert wird, nur die Antwort
Bei der Auswahl des Quick Connect, wählen Sie die Länge des Sets aus, nicht etwa eine Option für das Innengerät. Wie genau kommen Sie zu dieser Schlussfolgerung? Auf unserer Homepage und den Artikel finden Sie keine Informationen darüber, dass die Innengeräte evakuiert und mit den Adaptern bestückt sind.Und auf meine Nachfrage "Der Verkauf eines nicht auf Quick-Connect vorbereiteten Innengerätes mit Quick-Connect-Kältemittelleitungen ergibt doch keinen Sinn? Oder übersehe ich hier etwas?" erhielt ich die AntwortDies wird eigentlich auch auf dem Bild deutlich und bei der Auswahl der Länge des Quick connect. Hier findet man keine „Ja/Nein“-Option.
Das Innengerät kann vom Installateur eigenständig aufbereitet werden. Dazu werden, wie auf dem Foto ersichtlich, vier einzelne Adapter (zwei fürs Innengerät und zwei fürs Außengerät) mitgeliefert. Ein "perfektes Vakuum" ist keine zwingende Voraussetzung für die Funktion der Geräte, solange die Leitungen vor der Inbetriebnahme evakuiert werden (Bei Quick Connect ist es bereits der Fall). Primär geht es beim Innengerät um die Dichtigkeit als Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen. Die Feuchtigkeit ist für den Kompressor viel schädlicher als eventuelle Fremdgase. Die gesamte Druckverteilung nach Anschluss eines nicht vakuumierten Innengeräts reicht im Endeffekt aus, sodass sich das Kältemittel gut verteilt und problemlos komprimiert und expandiert werden kann. Die Verwendung von Quick-Connect ist somit sinnvoll. Das sagt unsere Erfahrung und noch nie hatte ein Kunde deswegen Probleme.