Bei einem China BMS fliest der Batteriestrom duch das BMS.Alles Klar! Also demnach vom Lade/Entladestrom komplett unabhängig.
Beim REC nicht. Nur die dünnen Kabel zum Balancen gehen zum REC.
RECplan.jpg
Servus,
inzwischen bin ich schon etwas weiter. Denke aber aktuell an die Erweiterbarkeit.
Nach wie vor der Stand
- 3x Victron MP2 5000 im Dreiphasen.
- 1x REC BMS
- 16 x LF280K
Der Speicher soll häppchenweise um weitere Zellen erweitert werden.
Da die Victron max 27kwp ziehen, würden im DC Bereich ja ca. 570A fließen. Daher müsste ich final mindestens 2 eigenständige Batterien aufbauen.
Im ersten Schritt hab ich ja 16S mit einem REC. Als ersten Ausbau würde ich auf 16S2P erweitern. Weiter geht es dann mit mit einer weiteren 16S2P Batterie.
Fragen:
- Kann man überhaupt mehrere REC BMS an die Victron MP2 hängen? Dazu habe ich nirgends etwas gefunden.
- Bei 2 eigenständigen Batterien brauche ich aber auch 2x Shunt 2x Wifi-Modul 2x Power Relais usw. oder?
- Die zusätzlichen Zellen würden aber wohl erst in 1-2 Jahren parallel dazu gepackt. Is das ein Problem für die schon länger benutzen LF280K wenn die in auf 16S2P erweitert werden?
Was meint Ihr?
Edit: Wenn ich gerade recht überlege wüde aber eine 16S2P Batterie bei 1C auch 280Ax2 problemlos liefern - oder? Ich bräuchte wohl nicht unbedingt zwei komlett eingenständige Batterien - oder?
Gruß
Christian
Servus,
da ich eine ähnliche Geschichte plane. Hatte ich ein Gespräch mit meinem Elektriker, der mich auf einige Fragen gebracht hat.
Wie hast du denn die Absicherung der AC Kreise geplant?
Der Multiplus 48 5000 schafft es bei mir im Betrieb nicht einen 16A LS Schalter auszulösen. Wie ist deine Vorgehensweise? Kleinere LS Schalter?
FI würden im Inselbetrieb auch nicht sonderlich zuverlässig sein und es sollte vorher ein kurzzeitverzögerter Typ B Fi sein. Ist das auch eingeplant?
Besste Grüße
SirWuschelkopp
Natürlich löst ein rcd im inselbetrieb zuverlässig aus
Servus,Welche Last ist an dem 5000er? Was für ein LS ist verbaut?
da ich eine ähnliche Geschichte plane. Hatte ich ein Gespräch mit meinem Elektriker, der mich auf einige Fragen gebracht hat.
Wie hast du denn die Absicherung der AC Kreise geplant?
Der Multiplus 48 5000 schafft es bei mir im Betrieb nicht einen 16A LS Schalter auszulösen. Wie ist deine Vorgehensweise? Kleinere LS Schalter?
FI würden im Inselbetrieb auch nicht sonderlich zuverlässig sein und es sollte vorher ein kurzzeitverzögerter Typ B Fi sein. Ist das auch eingeplant?
Besste Grüße
SirWuschelkopp
Servus,Zum RCD gibt´s in der Muliplus Anleitung die Antwort. Es wird ein PEN gebilet, indem N bei Inverterbetrieb auf PE gelegt wird -> RCD fuktioniert wieder... -> Kapitel 4.3 Anschluss Wechselstromkabel
da ich eine ähnliche Geschichte plane. Hatte ich ein Gespräch mit meinem Elektriker, der mich auf einige Fragen gebracht hat.
Wie hast du denn die Absicherung der AC Kreise geplant?
Der Multiplus 48 5000 schafft es bei mir im Betrieb nicht einen 16A LS Schalter auszulösen. Wie ist deine Vorgehensweise? Kleinere LS Schalter?
FI würden im Inselbetrieb auch nicht sonderlich zuverlässig sein und es sollte vorher ein kurzzeitverzögerter Typ B Fi sein. Ist das auch eingeplant?
Besste Grüße
SirWuschelkopp
Zum LS-Schalter - Warum sollte der nicht funktionieren?
Naja weil der Multiplus den Strom nicht zusammenbekommt um einen 16A LS-Schalter auszulösen.
Wie ich gelesen hab geht er in dem Fall aber in 0,5s auf Störung... werde am WE mal einen Kurzschluss provozieren. Und schauen ob der LS rausgeht oder der Wechselrichter abdreht und wie lange das dauert und ob man daraus ein Sicherheitsproblem ableiten kann.
Der normale FI habe ich bei meiner Installation getestet und er unterbricht ordnungsgemäß.
Wie gesagt mein Elektriker hat mich auf darauf hingewiesen dass der FI im Inselbetrieb wohl einige Eigenheiten haben kann und gemeint dass ich einen Typ B vorschalten sollte.... (btw ich kaufe nichts bei dem, er überwacht nur die Installation und steht dann dafür gerade).
Kurz zu mir... Bin Maschinenbauingnieur und dementsprechend fachfremd aber nicht ganz aus der Welt.
Bei mir stehen 30 kWp anschlussfertig auf dem Neubau EFH und ich streite gerade mit dem Netzbetreiber ob ich in der max Ausbaustufe mit fast 50 kWp (30 kWp Volleinspeiser und der Rest Überschuss) ans Netz gehen darf (Das Haus wurde PV technisch optimiert).
Ich denke nicht dass sie es erlauben (oder nur mit Wandlermessung und sonstigen Einschränkungen), desswegen geht es bei mir etwas um den Inselbetrieb und ich versuche dann Räume zu und abzuschalten ohne die Sicherungsstruktur zu vernachlässigen und eben diese Räume dann über Relais vor dem LS/FI die L und N zu wechseln (Das ganze Haus ist Sternverkabelt... ich kann im Verteilschrank quasi jede Mehrfachsteckdose On/off Grid schalten).
Habe dafür Testweise eben den Multiplus 48/5000 da und nen RS schießmichtot der meine gelangweilten PVmodule belastet und den Pool heizt oder 1-Phasig mein Elektroauto lädt und ich damit etwas Erfahrung sammle bis ich die Anlage offiziell anmelden darf.
mfg
SirWuschelkopp
mach halt ne insel mit deinen 50 kwp und zeig denen den finger
ach sie wollen nur 30kwp ans netz bringen na dann bekommen sie eben garnichts :mrgreen:
bei mir lief das ähnlich
ach sie wollen alles selbst machen na dann schließen wir das aber nicht ans netz an...
gut hab ich gesagt dann kommt und baut euren zähler aus, leider hab ich am telefon den gesichtsausdruck nicht sehen können :lol:
Ja kannst du, brauchst dann eine Master Unit und pro Pack eine Slave unit. Jedes Pack hat einen eigenen Shunt. Wifi nur einmal (wird am Master angeschlossen). Schütz kannst selbst entscheiden, entweder einmal fuer alle Packs oder pro Pack.
Fragen:
- Kann man überhaupt mehrere REC BMS an die Victron MP2 hängen? Dazu habe ich nirgends etwas gefunden.
- Bei 2 eigenständigen Batterien brauche ich aber auch 2x Shunt 2x Wifi-Modul 2x Power Relais usw. oder?
Was meint Ihr?
Hi,
Ich würde mit den hier im Raum stehenden 9kw aufpassen, wie schonmal erwähnt liefert der das nur extrem kurzzeitig. Maximal 5000VA oder 4000kW. Mehr als 70A lädt er nicht, mal 3 sind es dann 210A, wenn es mich ncht total täuscht, zeiht er auch nur 50A bei Volllast, rechnerisch wären es für 4kw ca 80A (mit verlusten). Vorsicht wenn man dann noch MPPTs hat, die ballern halt zusätzlich DC A rein. Aber meine 3 MPII 5000 und der MPPT250 (Ostdach) harmonieren gut, Fronius 15.0.3M kommt im Herbst an AC Out (Westdach). Nur beim Kochen kommen meine MPs in den Wohlfühlsektor. ~450W Grundlast, beim Kochen sind alle 3 Phasen kurzzeitig bei 2 bis 3kW. Auto lade ich nich nicht, würde ich über Akku auch nur im Notfall.
Servus,
Ich habe es als 3 Phasen ESS konfiguriert. Laden / Entladen / ESS läuft soweit. Hier nochmal großes Danke ans Forum für die Hilfe!!!!!
Allerdings eine Sache bereitet mir Kofpzerbrechen. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen...
Ich habe das Phänomen dass Inverter L3 plötzlich nichts mehr macht. Es leuchtet an ihm dann nur noch die Main Leuchte dauerhaft. Die anderen zwei
MP2 machen was sie sollen (entladen oder laden). Bei glösseren Lastwechseln wie z.B. ein Anstieg von 500W Gesamtverbrauch auf 4000W springt er meistens
wieder an. Auch manchmal, wenn von Charge auf Discarge oder umgekehrt gewechselt wird. Manchmal fängt er sich für ein paar Minuten von alleine. Manchmal macht
er aber auch mehrere Stunden nichts. Dies betrifft aber nicht nur das Entladen. Auch beim Laden steigt er aus.
Inverter L3 bekomm ich auch wieder ans laufen, wenn ich alles Spannungsfrei mache oder im ESS Menü die "Mehrpahsige Regulierung" von "Summe aller Phasen" auf
"Einzelne Phasen" stelle. Aber wie schon geschildert läuft er dann nur eine gewisse Zeit bis es wieder den Dienst quittiert.
Wenn er z.B. beim Entladen im ESS nichts mehr macht, wird vom EVU Leistung gezogen. Dies genau um 1/3 der aktuellen Last. Beim Laden mit PV Überschuss
ist es das gleiche.
Wenn ich den SLS schalter raus tu, springt er auch sofort an und liefert den Notstrom.
Was noch auffällig ist, wenn er mal im Discharge funktioniert sind die Leuchten zu 95% der Zeit unterschiedlich.
MP2 L1 und L2 (die die immer funktionieren)
"Main" - leuchtet dauerhaft
"Bulk" - leuchtet dauerhaft
"Inverter On" - blinkt
Beim MP2 L3 (der Probleme macht)
"Main" - leuchtet dauerhaft bzw. blinkt manchmal ganz kurz
"Bulk" - leuchtet dauerhaft
"Inverter On" - leuchtet dauerhaft bzw. blinkt manchmal ganz kurz
Den Zustand wenn er gerade lädt kann ich es aktuell nicht sagen.
Bis jetzt hab ich folgendes erfolglos getestet.
- Verkabelung. Ich dachte schon, der VE-Bus hat ein Problem - allerdings wenn man den vom MP2 L3 im laufenden Betrieb absteckt gehten alle gleich aus - Das kann
es also auch nicht sein.
- Alle Parameter + ESS Assistenten nochmals in alle MP2 eingespielt und neu gestartet.
- Aktuelle Firmware im Cerbo + alle drei MP2
- Eingestellte Parameter im ESS: - Modus -> Optimiert (ohne BatteryLife)
- Neztmessung -> Externer Zähler (ein EM24 mittels Modbus TCP)
- Sollwert Nezt -> 0W
Nach mehreren Stunden suchen hab ich den Fehler gefunden. Dämlich ist er!
Als ich total entnervt vor meinem 4ten Bier gesessen bin hats plötzlich geklingelt, was es sein könnte....
Ich hab eine Modbus Verbindung zum Cerbro von ner Siemens S7 aufgebaut. Eigentlich wird da aktuell nur gelesen. Trotzdem dachte ich mir, das ist nen Versuch wert diese mal zu stoppen... und tadaaaa... 10sec später schaltet sich der L3 MP2 ein und hat das selbe LED Muster wie seine Nachbarn.
Bin mal gespannt was genau da das Problem verursacht...
Hallo,
habe genau deine Zusammenstellung, Fronius 1503M+ MPPT250/100 3x MP2 5000
eigentlich hatte ich nur einphasig geplant, durch die Sammelbestellung gehe ich jetzt doch gleich auf 3.
Bei der Absicherung hatte ich bei der Batterie an NH1 350A gedacht, MPPT + MP2 je 125A
JKBMS habe ich ein 200er, kaufe jetzt aber noch ein 200er dazu
16s2p mit EVE 230AH
Ist es eigentlich möglich die MP2 je nach Bedarf zuzuschalten, da im unteren Bereich der Wirkungsgrad ja nicht wirklich gut ist.
Würde alle an ACIN hängen und über 1-0-2 an ACOUT um bei Bedarf umschalten zu können.
Kritische Verbraucher wie Heizung werden fest an ACOUT geklemmt
Welches Teil hast Du da denn genau im Auge?
Grüße vom Ambergauer
Dachte an sowas
über einen Gebrauchten 3 Phasigen Lasttrennschalter habe ich über Ebay günstig gekauft.
werde jetzt vermutlich aufgrund der 3x MP2 5000 + MPPT 250/100 auf 2x jkbms 200 für 2x 16s gehen
und im Sommer vermutlich Ladestrom auf 200A begrenzen
hatte den Herrn Kirchhoff vergessen, daher bei 2 Batteriepacks je 200A durch den NH1 (würde dann ja auch zum jkbms passen). - vermutlich ohne Absicherung, gabs ja auch schon mehrere Diskusionen.
Evtl. verwende ich die 3 Phase als - mit Trennmesser